Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Holzwurm, Hausbock & Co - Es krabbelt, es klopft, es kabbert und fliegt. Tierische Holzschädlinge sind das Thema dieses Webinares. Ob im Dachstuhl, im Fachwerk, in den Möbeln oder im Brennholz - wenn ungebetene Gäste in das Haus kommen, möchte man wissen, wer da zu Besuch ist. In diesem Webinar vermittelt Lutz Parisek die grundlegenden Kenntnisse zur Bestimmung, den möglichen Ursachen und wie man Altschäden von Lebendbefall unterscheiden kann.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo, möchte in einem alten Bauernhaus einen Raum erweiteren. Der Raum befindet sich mittig im Haus. Links und rechts befindet sich jeweils noch ein weiteres Zimmer. In der Mitte des potenziellen "neuen" Raumes verläuft oberhalb ein Querbalken. Dieser wird gestützt von kleinen ca 8x8cm großen Stützbalken.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte demnächst eine Seite meines alten Bauernhauses vermieten. Meine Seite war früher der Stall, hier wurde die Elektrik komplett erneuert. Die andere Seite möchte ich vermieten, es ist die eigentliche Wohnseite des Hauses. Hier sind alte Aluleitungen in den Wänden. FI-Schutzschalter gibt
weiter lesen ..Moin, wir suchen aktuell einen Architekten für unser Bauernhaus (Fachwerk, Bj. ca 1850). Kennt jemand einen Architekt/ Sanierungsexperten / Handwerker mit nachweislicher Erfahrung für Bestandsaufnahme sowie Sanierung?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich sarniere derzeit ein altes Rotziegelbauernhaus. Nun ist es so, das ich mich an das heiße Eisen Innenwanddämmung heranwagen muss. Der Teil des Hauses den ich derzeit umbaue ist der alte Stall. Hier bestehen die Wände aus 24er Ziegelmauerwerk, einschalig. Da wir auch diesen Teil des Hauses
weiter lesen ..Hallo, ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Fußbodenaufbau für ein Bauernhaus BJ 1937. Das Haus hat ein Streifenfundament und ist zudem noch teilunterkellert. Im nicht unterkellerten Bereich lag der Estrich direkt auf einem mit Zement angereicherten verdichteten Erdreich. Dadurch
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Unser altes Bauernhaus (ca. 1900) braucht dringend frischen Putz. Mittlerweile bin ich nach dem Lesen hier verwirrter als vorher. Was benötige ich denn nun genau? Mauerwerk ist aus roten Ziegeln. Putz siehe Bild
weiter lesen ..Hallo Zusammen, seit einigen Monaten bin ich stiller Mitleser dieses Forums. Im Juli letzten Jahres habe ich mir ein Bauernhaus gekauft, ca. 110 Jahre alt (Baupläne gibt´s nicht) Es kam wie es kommen musste, neben vielen kleinen Überraschungen auch einige größere Hürden. Wir hatten in einigen Räumen mit
weiter lesen ..Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, das vor 4-5 Jahren renoviert/saniert wurde und seitdem leer stand. Man hat von außen Styropordämmung angebracht und von innen überall Trockenbau vor die Wände geklatscht. Den Trockenbau entfernen wir gerade. Darunter befinden sich rote Ziegelsteine und Lehmziegel,
weiter lesen ..Hallo aus Österreich, wir haben uns im schönen Kärnten ein altes Bauernhaus gekauft. Ist wohl ca 300 Jahre alt und wurde teilweise in den letzten Jahren dämmtechnisch versaut. Ein Teil des Hauses, südseitig besteht aus Holz. Massive Holzbalken, ca 25 cm breit, übereinander, an den Stößen mit Moos isoliert,
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Das Fachwerkwohnhaus unseres Vierseithofes (Milchviehbetrieb) hat neue Sprossenfenster nötig, insgesamt 20 Stück. Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz, aber natürlich möchten wir den Charakter erhalten. Wir sind nun auf der Suche nach einem Fensterbauer, der möglichst mit europäischen
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Vorab muss ich sagen, dass ich mich hier schon sehr belesen habe, aber leiden keine konkreten Ideen zu meinem Vorhaben gefunden hab. Meine Frau und ich haben uns ein Haus an der Sächsisch-Thüringischen Grenze gekauft. Es handelt sich um ein altes Bauernhaus. Eigentlich war dieses Bauernhaus
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir haben gerade ein ehemaliges Bauernhaus westlich Hannover gekauft. Das Haus verfügt über ein Erdgeschoss mit zwei um ca. 0.7m versetzten Ebenen und zwei weitere Zwischenebenen, in denen insgesamt nur drei kleine Kammern angesiedelt sind. Der ehemalige Heuboden ist dementsprehend
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bevor ich euch direkt überfalle, hier eine kurze Vorstellung: Wir sind Anfang 40, wohnen im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs und haben vom Hausbau leider nur bedingt Ahnung. Meine Frau hat bereits Erfahrung mit der Verarbeitung und dem Aufbringen von Lehmputz in Fachwerkhäusern, ich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft, wir haben jüngst im Bauernhausmuseum Amerang den im Bild zu sehenden Wassertrog entdeckt. Hat jemand eine Idee mit was der versiegelt/verputzt ist? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
weiter lesen ..Hallo werte Experten, ich bräuchte mal einen Rat; Ich hab nach einer Baumassnahme im unteren Bereich unseres Bauernhauses zur Auflage bekommen unseren Dachboden von oben her in F90 zu ertüchtigen. Soll heissen ; ich muß laut Lieferant,mindestens eine 25mm Trockenestrichplatte und zusätzlich mindestens 10mm
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, wir sind nun mit unserem Bauernhaus bereits an einigen Innenwänden. Wollen schauen und experimentieren etwas mit Farben und Material. Nachdem wir die alten Tapeten entfernt haben, sieht die Oberfläche einigermaßen glatt aus, aber es scheinen in den vergangenen 100 Jahren immer wieder
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, ich suche Rat/Tips für die Renovierung eines alten Bauernhauses (Bj. ca. 1920-1930). Es geht um die Aussenwand für einen Teil des Hauses, welches ursprünglich ein Stall war, aber vor ca. 50 Jahren zu Wohnzwecken umgewidmet wurde. Ich habe mal eine Skizze angefügt, aus der der
weiter lesen ..guten Abend, wir haben uns vor 3 Jahren ein Bauernhaus gekauft, das mit einem Wirtschaftsteil ein Gebäude darstellt. Haus und Scheune sind also eins. BJ so um 1900, Baupläne gibt es nicht und bis dato haben wir den 2. Stock des Hauses als Hobbyzimmer hergerichtet. In den 70er Jahren hat man schon mal dasselbe
weiter lesen ..Hallo, in der Suche habe ich keine eindeutige Antwort auf meine Problemstellung gefunden, obwohl dort sehr viel zum Thema oberste Geschossdecke zu finden ist.. Zu meinem "Problem": Ich möchte die Geschossdexke eines alten Bauernhauses neu dämmen. Geplanter Aufbau (von unten): Balkenlage Rauhspund 25mm Dampfbremsfolie
weiter lesen ..Wir sind gerade recht verzweifelt, da wir in unserem Bauernhaus ( Baujahr 1907) die Böden machen müssen. Leider ist das Haus nicht unterkellert und im Sockelbereich mit Naturstein gemauert. Unter dem vergammelten Linoleumboden ist feuchter Lehmboden - kein Beton oder Fundament. Kann mir jemand einen sinnvollen
weiter lesen ..Hallo, Zunächst einmal vorweg: ich habe euer Forum für meine Frage gewählt, weil ich den Eindruck habe, ihr seid die Einzigen, die meine Beweggründe nachvollziehen können und gleichzeitig auch wissen wovon sie sprechen. Gestern bin ich durch Zufall über eine Kleinanzeige auf alten Krempel gestoßen, den
weiter lesen ..Hallo liebe community. ich besitze zwar kein Fachwerkhaus aber dafür ein altes Bauernhaus. Ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter. Ich möchte dies nach und nach sanieren bzw mache dies auch schon seit einigen Jahren abschnittsweise. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich möchte die Wand (befindet sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr uns mal einige Ratschläge geben könnt. Wie in meinem Profil schon erwähnt ist es ein altes Bauernhaus Bj.1900 aber kein Fachwerkhaus. Mein Schwiegervater hatte am seit 2001 einiges erneuern lassen wie z.B. ein neues Dach, komplette E-Anlage im Haus, Einbau neue Fenster,Einbau
weiter lesen ..Ich habe hier in meinem Restaurierungsobjekt eine Schrift über einem Fenster entdeckt. Ich kann damit absolut nichts anfangen. Der Putz müsste ziemlich alt sein, die Farb- und Putzreste, die darüber noch sichtbar sind, dürften 19. und 20. Jhd sein. Ich lese 8+8+0+7 kann damit aber absolut nichts anfangen.
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mich inzwischen stundenlang durch's Internet und das Forum hier gesucht, weil ich auch keine schon tausendfach beantwortete Frage stellen wollte. Wirklich fündig geworden bin ich leider nicht. Zumindest nicht vollständig. Also frage ich doch... Ich habe dieses Frühjahr einen vollständig zu
weiter lesen ..Hallo, hier habe ich das Haus schon etwas beschrieben: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/vorgehen-bei-renovierung-und-eventuellem-kauf-eines-bauernhauses-von-1890-243670.html Das Wohnzimmer soll nun renoviert werden. Wir haben ein paar Zimmermänner, die sich auskennen, möchte nun aber doch noch
weiter lesen ..Wir überlegen, ein altes Bauernhaus mit ca 120qm Wohnfläche zu übernehmen. Bj 1906, letzte ernsthafte Modernisierung 1988. Damals wurde allerdings nicht die Fassade erneuert, die demnach mindestens 40 Jahre oder älter ist, mit Rissen usw. Der Putz muss eigentlich abgeklopft werden. Die Frage ist, ob wir
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich wohne seit kurzem in einem Bauernhaus von 1890 im Allgäu zur Miete. Die Vermieter haben das dazugehörige Land mit dem Haus erworben und vermieten es nun sehr günstig an uns. Sie wissen noch nicht so ganz, was sie damit anstellen wollen. Ich habe mich aber bereits in das Haus verliebt
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de-Community, ich habe mich hier angemeldet, weil wir uns ein Haus kaufen wollen. Wir haben natürlich schon fleißig geschaut und auch 3 Kandidaten gefunden. Die Häuser werden diese bzw. nächste Woche auch angeschaut, aber trotzdem bin ich unschlüssig... Wir werden wohl mit meinem Schwiegervater
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, mit dem wir bisher sehr glücklich sind. Sicherlich viel Arbeit und viel zu tun, aber doch deutlich schöner, als was "Neues von der Stange". Dieses Haus hat - wie so häufig bei alten Bauernhäusern - eine große Diele, in die zwei Wohneinheiten eingebaut
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und würde euch gerne kurz um Rat fragen. Wir haben ein altes Bauernhaus, und ich habe im Bad von den Vorbesitzern das ganze Rigips mal herausgerissen. Dahinter befand sich eine Steinwolledämmung, und dahinter waren die Holzbalken, mit der ein oder anderen Lücke nach draußen
weiter lesen ..Hallo,kann mir jemand sagen, ob es in Deutschland erlaubt ist, Bauernhöfe, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden, einfach abgerissen werden dürfen? Der Neubau, am ehesten ein Fachwerk,, würde dann nur als privates Wohnhaus ohne landwirtschaftlichem Betrieb dienen. In der Schweiz wäre eine Umnutzung dieser
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres ein altes Bauernhaus abgetragen. Das komplette Ständerwerk haben wir abbauen lassen, es sind massive Eichenständer von 20-30 cm und einer Länge von bis zu 10m. Da wir es selber nicht nutzen können stellt sich nun die Frage, was so etwas noch Wert sein könnte. Interessenten
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier, weil ich eine Frage zum Außenputz habe. Ich saniere gerade ein 200 Jahre altes Bauernhaus, es ist kein Fachwerkhaus sondern wurde auf dem Feldsteinfundament mit 2 Reihen Ziegelsteinen, dann 4 Reihen Lehmziegeln dann wieder 2 Reihen Ziegelsteinen usw. aufgebaut und war mit einem Kratzputz
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen seit 2 Jahre in einem sehr alten und nicht isolierten ca 200m² Bauernhaus. Isolierung der Fassade ist geplant, aber da nur das Erdgeschoß verputzt werden soll und Obergeschoß + Dachboden mit Holz aus 'eigenem' Wald verkleidet (muß alles noch ausgemessen und das Holz gerichtet worden), könnte
weiter lesen ..Moin! Nachdem der abrissreife Hof aus meinem letzten Beitrag leider kostentechnisch ausscheidet, haben wir uns nach "bewohnbarem" und bezahlbarem umgesehen. Nun haben wir ein teilsaniertes Bauernhaus aus 1920 gefunden, das "nur" innen Teilsaniert werden muss. Da auch Grundrissänderungen anstehen und die Heizungsanlage
weiter lesen ..Hallöchen, ich stehe gerade vor der schweren Entscheidung, mein altes Bauernhaus Bj. 1815 zu sanieren oder wahrscheinlicher, man zu reißen. Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 420 m2 und ist uberwiegend aus Fachwerk. Die bauliche Substanz ist als eher sehr schlecht zu bezeichnen. Weder besitzt das Gebäude
weiter lesen ..Hallo, da ich auf 25 cm Konstruktionshöhe beschränkt bin, habe ich mir folgenden neuen Bodenaufbau überlegt: 8 cm Staffelkonstruktion inkl. Dielung, Dämmung und FBH Dichtschlämme (anstelle von Bitumenbahn, aus Kostengründen) 7 cm Beton PE Folie 10 cm Glasschotter bindiger Boden oder sollte ich besser: 8
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei den Fußboden im 1.OG eines Bauernhauses zu renovieren. Da der Boden sehr uneben war, habe ich mich bereits bis auf die Balken vorgekämpft und diese durch Aufleisten auf ein Niveau gebracht. Zwischen den Balken befindet sich im unteren Teil eine Glasfaserisolierung, darüber eine
weiter lesen ..Bauernhaus Bj.1920, Sandstein, Außenwand 60 cm, nicht zusätzlich isoliert. Heizung wird neu eingebaut (nix vorhanden) - soll werden: Pellets-Heizung, Röhren-HK unter Fenster. Wir hatten überlegt, die nach außen liegenden Wände zu isolieren. Tun wir nicht. Aber die Nischen unter den Fenstern, wo die Heizkörper
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerk - Forum, ich besitze ein 200 Jahre altes Bauernhaus. Im gesamten Haus befinden sich Dielenböden in hervorragendem Zustand. Der Bodenaufbau: Stampflehm - Schlacke und Ziegelsplitter - Dielen Leider war in der Küche die letzten 60 Jahre ein Linoleumbodenbelag montiert. Der Dielenboden
weiter lesen ..Hallo und danke an alle, die hilfreich zur Seite stehen. Wir haben ein Bauernhaus, Baujahr 1922, erworben, außen Sandstein, unverputzt (Lothringer Bauernhaus). Soll auch so bleiben. Also keinesfalls Außendämmung. Nun beschäftigt uns die Frage, ob eine Innendämmung sein muss/soll und was sie bringt. Das Haus
weiter lesen ..Hallo liebe User und Häuslebauer, ich habe über die Familie ein altes Bauernhaus in die Hände bekommen, welches ich mit meiner kleinen Familie beziehen möchte. Stilistisch möchte ich es zurück auf den Landhausstil bringen, da es nichts schöneres für uns gibt. Nun wurde das Haus 1935 von der Familie erworben
weiter lesen ..Hallo meine lieben. Ich habe mir einen Bauernhof zugelegt und möchte diesen nun nach bestem Wissen und Gewissen sanieren. Ich bin derzeit bei der Sanierung der Fussböden im Erdgeschoss und habe mir nach gründlicher Recherche im Forum und mit Hilfe von Fachliteratur ein Konzept erarbeitet, welches meiner Meinung
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem alten Bauernhaus und haben Probleme mit Feuchtigkeit. Das Haus ist von ca. 1819 und bis auf einen kleinen Vorratskeller nicht unterkellert. Teilweise (z.B. in der Diele) sind die Böden bis zum Erdreich durchgegossen, teilweise unterlüftete Holzböden. Aufsteigende Feuchtigkeit haben
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Brauche dringend Rat! Bin Besitzerin eines alten Bauernhauses im Waldviertel (Österreich). Mein Mann und ich wollten heuer einen Teil des Wohngebäudes renovieren. Wir haben an eine Bodendämmung aus Holzfaserplatten von Gutex, dann schwimmenden Parkett gedacht. Nun haben wir im alten Schlafzimmer
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben kürzlich ein altes Bauernhaus gekauft und sind jetzt am renovieren. Aktuelle Baustellen: Bad (warten auf den Installateur) und Wohnzimmer/Küchenbereich. Im Wohnzimmer/Küchenbereich haben wir vom Fachmann die Wand entfernen lassen, um einen großen Raum zu schaffen (Holzblockwand).
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser frisch erworbenes Bauern-Häuschen von 1903. Istzustand: Allgemeines: Das Haus wurde in einem Moorgebiet gebaut. Das Haus wurde nicht flächig gegründet, sondern es wurden Bögen gemauert, um die Last nur punktuell abzutragen. Die Grundfläche beträgt ca. 145 m² (22,5x8
weiter lesen ..Hallo liebe Forumteilnehmer ich habe vor einem halben Jahr ein altes Bauernhaus erworben (BJ geschätzt ~1850) Die Fassade iste verputzt. Dieser Putz ist brüchig und müsste bald erneuert werden. Ich habe in der Nachbargemeinde ein Bauernhaus gesehen welches ofenliegendes Mauerwerk (Sandsteine) hat. Kann ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe ein altes Bauernhaus erworben. Das gute Stück soll nun einem modernen Massivhaus weichen. Das Fundament bzw. der Sockel sind aus gut behauenen Bruchsteinen, die ich nur teilweise abgeben würde. Der Rest des Hauses ist aus Lehm. Teilweise Stampflehm, aber teilweise auch
weiter lesen ..Guten Tag, bin schon seit längeren auf der Suche nach einem neuen Zuhause! Heute hatte ich ein Besichtigungstermin eines alten Fachwerk Bauernhaus von 1912. So jetzt meine Frage bin noch recht Jung und möchte mich nicht gleich Übernehmen :) Als ich mir das Haus angeschaut habe, ist mir als erstes aufgefallen,
weiter lesen ..Gibt es Verzeichnisse für Architekten oder Bauträger, die einen kompletten Umbau für ein altes Bauernhaus nördlich von Lübeck übernehmen können? Es geht um ein 150 Jahre altes Haus mit Reet, dass außen im traditionellen Stil und innen ganz modern werden soll.
weiter lesen ..Wie kann ich mit fachleuten in Verbindung treten? Zwecks Informationen.Habe altes (ehemals Fachwerkhaus). Bin aber selten online.
weiter lesen ..Noch immer bin ich auf der Suche nach einer neuen, passenden Immobilie für mich (Bereich MOL, BAR). Nun habe ich evtl. ein Auge auf ein sogen. Neubauernhaus aus der ehem. DDR (Bj. Ende 40iger - Mitte 50iger Jahre)geworfen. Hat hier Jemand schon Erfahrungen mit solch einem Objekt gesammelt? Was kan man generell
weiter lesen ..Ich wäre sehr dankbar, wenn ich einige Ratschläge bekommen könnte. Wir möchten gerne ein altes Bauernhaus kaufen (1900, Anbau/teilrenoviert ca. 1980), was sanierungsbedürftig ist. Größe ca. 150 m2. Wir waren schon mit einem Sachverständigen dort (von einer Firma die Erfahrung im Bereich Altbausanierung
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich wollen es nun langsam ernst werden lassen mit dem Hauskauf. Dabei schließen wir auch die Möglichkeit des Erwerbs eines Bauernhauses oder Umgebindehauses in der Region um Bautzen mit ein. Wir haben bei der Internetrecherche auch schon das ein oder andere Objekt gefunden, welches unser
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich hätte mal eine Frage. Meine Eltern haben einen Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus und Wiederkehr. Nun darf ich den Wiederkehr abreisen (Wohnhaus von den Eltern bleibt stehen)und jetzt würde mich interessieren was denn ungefähr Kosten auf mich zukommen. Architekt 3.800,00 € Grundstückskosten
weiter lesen ..Hallo, danke noch mal für die Tipps hier im Forum, wir haben in einem Zimmer den Fußboden hier nach Vorschläge aus dem Forum aufgebaut: - Auskoffern - Geotextil - 10-25 cm Kies (zum Ausgleich der Schräge - ca. 10 Tonnen waren nötig) - Lagerbalken (63x76 mm) als Gitter (verschraubt) und durchbohrt zur
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind am Überlegen, uns einen alten Resthof zu kaufen. Das Bauernhaus ist ein ca. 10x20 m großes altes Fachwerkhaus, wo im vorderen Teil eine Scheune war und im hinteren Teil (nur EG und 3 Zimmer im DG) die Wohnung waren. 1980er wurde das Haus renoviert/saniert: - Im Bereich der alten
weiter lesen ..HILLFE !!!! Ich brauche unbedingt ein Bau Uternehmen mit viel Herz. Bei meinen Eltern´s Fachwerkhaus sind die balken weg gefault. Die das 2 Obergeschoß mit Spitzdach tragen. Leider habe ich kaum Geld und mein Sohn verliert sein zimmer und meine Tochter Ihres. Einen Fater haben sie leider nicht mehr und Ihren
weiter lesen ..Hallo an alle, wir kommen aus Südniedersachsen ca. 20km nördlich von Göttingen. Wir wollen unser ca. 120 Jahre altes Elternhaus sanieren,modernisieren,ausbauen. Nun suchen wir jemanden der sich damit auskennt, vielleicht schon ein ähnliches Prokekt hinter sich hat und seine Erfahrung auf diesem Gebiet an uns
weiter lesen ..Hallo zusammen, wollte mich vorab schon einmal bedanken! Tolles Forum hier! Wir renovieren gerade die obere Etage eines alten Bauernhauses von 1906. Natursteinfundament, Aussenwände Ziegel ohne hohlschicht, Stärke ca.40-50 cm. Innenwände Fachwerk. Und da fängt das erste Problem an. Da wir keine Tapeten
weiter lesen ..Hallo Communty, ich habe eine dringende Frage. Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, das 1926 gebaut wurde. In Grasberg bei Bremen. Das Haus hat im Wohnbreich alte Dielen auf Balkenlage genagelt die aber stellenweise schon durchhängen und abgesackt sind. Im Dielenbereich wo das Kleinvieh stand ist alter Klinker
weiter lesen ..Zuerst mal, ich bin neu im Forum und hoffe, mein Problem landet im richtigen Bereich. Wenn nicht kann/soll sie bitte in die richtige Rubrik verschoben werden. Vielen Dank. Ich beschreibe mal kurz das Haus, damit man sich ein Bild machen kann. Ich hoffe, die Länge meines Beitrages schreckt keinen ab, dass alles
weiter lesen ..Hallo, wir wollen uns ein altes Bauernhaus kaufen (kein Denkmalschutz), wo man noch schön von aussen die Klinkerfassade und das Fachwerk sieht. Meine Frage: Muss das nach der Energiesparverordnung zwingend von aussen isoliert werden, oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Aussenfassade zu erhalten, von
weiter lesen ..im nächsten monat möchte ich das Dach von unserem Bauernhaus dämmen !! Ich bin 21 Jahre und leider in diesem bereich recht unerfahren aber ich habe mir auch schon verschiedene Dämm materialien überlegt !!! Nur welches Dämmgut ist am besten ?????? Ich dachte an Rockwoll 160mm Stark ? da die sparren 140mm
weiter lesen ..Hallo Forum, sollte es Gleichgesinnte im Bereich des Vogelsbergs geben, so wäre ich an einem Austausch interessiert: Bei mir steht die Rewnovierung eines zirka 100 Jahre alten Hofs an (Fachwerk, Lehm). -Frank
weiter lesen ..Unser Bauernhaus ist 216 Jahre alt, die eine Seite des Reetdachs wurde vor 2 Jahren neu gedeckt (1 Seite), die andere neu geklopft. Das Erdgeschoss ist renoviert. Im Dachstock haben die Vorbesitzer eine Gaube sowie eine Reihe Fenster eingebaut. Ebenso haben Sie begonnen, einen Boden zu legen. Ansonsten ist der
weiter lesen ..hallo. ich habe ein Bauernhaus gekauft. Da muss viel gemacht werden.Jedoch sind viele Fragen bei mir aufgelaufen.Zum Haus: ca. 1900 evt. noch früher gebaut. 60cm Bruchsteinmauerwerk, kein Keller nur so ein Minigewölbe. anstehender Boden so art Schottererdgemisch Hier in der Region nennt man das Knack.Og ist
weiter lesen ..Auf meinem Hof befindet sich ein altes Fachwerk-Bauernhaus in der Größe von ca. 30x13 Metern. Das Ständerwerk und ein Giebel sind in gutem Zustand, die Seitenwände sind nicht ganz ok. Eine Giebelwand zur Wetterseite wurde vor langer Zeit wohl vorgemauert, hier ist kein Fachwerk mehr vorhanden. Das Gebäude
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, dies ist mein erster Beitrag, da ich mich bereits seit mehreren Jahren mit dem Gedanken beschäftige, das alte Bauernhaus meiner Großeltern aus dem Jahr 1815 abreißen zu lassen. Folgende Situation hat sich seit 1960 entwickelt. Nachdem meine Großeltern an das alte Bauernhaus einen
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Elternhaus fachgerecht verputzen und möchten daher mit Hilfe dieser Community die richtigen Entscheidungen treffen. Ich habe nun schon in mehreren Beiträgen gelesen, dass bei Häusern in diesem Alter (genaues Alter nicht bekannt) ausschließlich Kalkputz verwendet werden sollte. Es
weiter lesen ..halla @all! ich habe am sonntag die schlüsseln für das bauernhaus bekommen, am montag bin ich in das haus gefahren und habe alles genau angeschaut, und sauber gemacht! da ist mir aufgefallen, dass der verkäufer einfach für schimmel drüber gemalt hat (beim arkadengang unter dem elektroheizkörper) weiters habe
weiter lesen ..Hallo, wir würden gern ein Bauernhaus erwerben.Genaue Angaben kann ich gar nicht machen, da mir noch keine Details vorliegen aber vielleicht kann mir jemand grundsätzliche Fragen beantworten. Es wurde ca. um 1900 erbaut. Die Ziegelwand wurde dann schön verputzt, sicherlich ein guter Schutz aber das zerstört
weiter lesen ..hallo! ich habe vor ein bauernhaus bj 1900 zu kaufen, bei der letzten besichtigung war ein sachverständiger dabei, dieser hat die feuchte dieses bauernhauses gemessen. in der mitte der raumhöhe waren die mauerfeuchte ok. in den unteren bereiche war die messung der feuchte doppelt so hoch. es empfahl eine drainge
weiter lesen ..hallo,könnte ein uraltes(1830) westallgäuer bauernhaus erstehn.aussen ist es verschindelt,innen holzvertäfert.die wände sind holzbau,ich denke blockbau oder ständerbohlenbau(heisst das so?).nun meine frage. ist es sinnvoll das täfer innen abzunehmen und die wände mit holzfaserplatten zu isolieren und danach das
weiter lesen ..Wir haben uns ein altes Reetdachhaus im Kehdinger Land gekauft - Baujahr geschätzt um die 1900. Wir möchten gerne die alten Holzfenster (derzeit ohne Sprossen), die vom Denkmalschutzamt beanstandet worden sind, ersetzten. Das die neuen Holzfenster Sprossen haben sollen, war uns klar - gehört auch zu einem solchen
weiter lesen ..Hallo, über die Wintermonate möchte ich mich um die Beschaffung einer passenden Haustür für unser ca. 260 Jahe altes Bauernhaus bemühen, welches in Südwestfalen steht. Sollte mit dieses nicht gelingen, erwäge ich alternativ eine Tür anfertigen zu lassen. Gibt es gezielte Literatur über Haustüren solcher
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Bauernhaus von 1860 gekauft welches vor 30 Jahren komplett umgebaut wurde. Die Fenster sind meiner Meinung nach nicht mehr stand der Technik (30 Jahre alt) und deswegen möchte ich gerne Fenster einbauen, welche gleichzeitig optimale Wärme und Schallisolierung ermöglichen,
weiter lesen ..Nachdem wir ein stolzes und mittlerweile renoviertes Fachwerkhaus unser eigen nennen dürfen, wissen wir wie schön es ist altes zu erhalten. Als wir vor einigen Tagen an einem Fachwerkhof anhielten der seiner Zeit ebenfalls Objekt unserer Begierde war mussten wir feststellen, dass dieser nun kurz vor dem "Exitus"
weiter lesen ..Die Frage klingt naiv, aber ich wollte dem schon immer mal auf den Grund gehen. Das Haus meiner Eltern ist ein ca. 1860 erbautes niedersächsisches Bauernhaus. Es wurde nach dem Krieg umgebaut, d.h. das Reetdach entfernt und gegen eine Ziegeldeckung ausgetauscht, das Fachwerk wurde größtenteils entfernt und
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus. Genaues Alter unbekannt, ca. 300 Jahre. Unten Bruchsteinmauern, oben drauf steht eine Schneue mit nicht völlig intaktem, aber sehr schönem Holzgewerk. Grundfläche ist etwas über 200 m². Nun bin ich dabei einen Raum (50 m²) im EG (nicht unterkellert) auszubauen. Für
weiter lesen ..Hallo, für Ihre bisherigen Informationen rund um die Fragen der Instandsetzung eines Fachwerkhaues bedanke ich mich herzlich. Derzeit bin ich dabei, die für unser Bauernhaus - ca. 200 bis 250 Jahre alt und nicht unter Denkmalschutz gestellt -, welches im Sauerland steht, die richtigen Holzfenster auszusuchen.
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu hier und haben eine Frage zu unserem neu erworbenen Bauernhaus. Es betrifft die sichtbare Deckenverkleidung. Wir möchten gerne die Deckenbalken sichtbar lassen und sind uns nicht sicher, ob wir oben auf der Balkenlage Bretter der Robinie nehmen könnten, die dann gedeckelt auf den Balken verlegt
weiter lesen ..Wir suchen fachmännischen Rat/Hilfe. Wir haben letzten Sommer ein altes Bauernhaus (Bj 1800) gekauft, leider im Charme eines 80er -Jahre Einfamilienhauses (z.B. Einfach-Isolierglasfenster aus Holz mit Bj. 82, Scheune wurde zur selben Zeit als ELW integriert ...). Alte Elemente (Gefach), Dielen, Balken gibt es
weiter lesen ..Hallo Spezis, nun haben ja schon ca.100 Leute meine Frage wegen dem Schutzmittel Altrosil-/Timber/Dual von Altrosol gelesen. Da es keiner kennt und niemand Erfahrungen hat werde ich auch immer skeptischer.Es gibt ja sicher noch andere Mittelchen, aber die Beschreibung auf Deren Seiten hat mich eigentlich
weiter lesen ..Haben vor 31/2 Jahren ein Haus ,welches in einer Denkmalzone liegt (also Teil eines Kulturdenkmals)verkauft. Leider haben wir keine schriftlichen Hinweis gegeben das das Haus teilweise unter Denkmalschutz steht . Nun klagt man uns deswegen an und verlangt 30.000 € Wertminderung weil ein Haus welches unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach einem alten Bauernhaus in Holzbauweise, dass man abbauen und an einem anderen Ort wieder aufbauen kann - gibt es da Internetseiten, auf die man gehen kann - Spezialisten für den Umzug - über Infos würde ich mich freuen. Danke Gruss Sabine
weiter lesen ..anstrich leicht mehlend,mit leichten rostansätzen,blech stärker als 0,6mm ,nicht perforiert...wie dauerhaft sanieren.altanstrich schimmert leichter glimmernd durch, wird bei benetzung dunkler.blechdach soll nicht ausgetauscht werden,vorkriegsarbeit.
weiter lesen ..Hallo wir haben ein altes Bauernhaus (ca 1850) wo bisher das Erdgeschoss und der erste Stock ausgebaut ist. Die Decken sind alle auf Holzbalken aufgebaut die Wände sind gemauert. Im Dach möchte ich nun ausbauen und bin mir mit dem Bodenaufbau noch nicht sicher. Momentan liegen Dielen direkt auf den Balken auf.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe, ich werde hier als unwissendes Neumitglied nicht gleich gesteinigt. Vor einem halben Jahr habe ich mein Traumhaus gefunden, ein 100 Jahre altes kleines Bauernhaus, niedliche kleine Räume (aber normale Deckenhöhe 2.40), urige Türen, nett und gemütlich. Was mir allerdings
weiter lesen ..Hi Experten: Folgendes Problem: Altes Bauernbhaus aus dem 15Jh. mit 1m dicken Steinmauern... alles unter Denkmalschutz. Nun stellt sich mal wieder die Frage der Dämmung. Erste Maßnahmen sind ja die Fenster restaurieren zu lassen. Kastenfenster gut ausgeführt sollten ja schonmal einiges an Verbesserung bringen.Das
weiter lesen ..Wer hat ein Rezept, wie ich mit Quark u. Sumpfkalk möglichst günstig Kaseinfarbe herstellen kann?
weiter lesen ..wir wollen mit einer Gruppe von jungen Erwachsenen eine Dorfanlage als Modell bauen und brauchen dafür Baupläne. D.h. Pläne von Fachwerkhäusern, -ställen, -scheunen und was man noch so nachbauen kann. Angedacht ist alles im Maßstab 1:20 zu fertigen. Für jede Art von Hilfestellung sind wir dankbar und werden
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus (Bj. 1842) besichtigt. Dieses hat einen Keller, in dem leider das Wasser steht (keine nennenswerten Regenfälle in den letzten Tagen, Wasserstand unter 1 cm). Der Keller besteht aus einem Raum (etwa 9qm) und soll in Zukunft nicht weiter genutzt werden. Es ist ein Fenster
weiter lesen ..hiho ich muss in einem alten Bauernhaus, im erdgeschoss, welches schon seit 150 jahren genutzt wird, einen komplett neuen Boden machen! Ansich ist im gebäude alles knochentrocken und es wurde auch die aussenseite des fundaments bereits mit einer drainage versehen und abgedichtet! Lt. diverser aussagen
weiter lesen ..Hallo, als Neu-Eigentümerin eines ziemlich alt aussehenden Altbaus (ist zwar wohl kein Fachwerk, aber doch ziemlich holzlastig) habe ich schon eine ganze Menge hier im Forum herumgelesen. Und mit lokalen Firmen gesprochen. Und dabei zwei Dinge festgestellt: 1) An dem Haus ist ne ganze Menge zu machen 2)
weiter lesen ..Wir möchten gerne mein Elterhaus (213 Jahre alt) umbauen, sodass zwei Etagen entstehen werden. Hierzu müssten wir in der angebauten Scheune zwei Zimmer und einen Treppenaufgang schaffen. Da unser Beuernhaus unter Denkmalschutz steht, wissen wir nicht so recht, wie die beste Vorgehensweise ist. Im Prinzip sind
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein kleines Bauernhaus gekauft und sind fleissig am renovieren. Hierzu ein paar kurze Daten: Baujahr: ca. 1900 Keller: NEIN, Mauerwerk steht auf Erdreich Mauer: Erdgeschoss ca. 60 cm Rauhstein (wird nicht gedämmt) Obergeschoss ca. 20 cm Vollziegel (wird gedämmt) Bodenaufbau:
weiter lesen ..ich würde gerne ein Bauernhaus (Backsteinbau aus 1910) bestehend aus einem Wohnteil ca. 90m² und einem Stall und Scheinenteil, alles unter einem Dach. Das Grundstück liegt aber im Außenbereich. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ebenfalls ein gleichweriges Gebäude welches auch wohnlich genutzt wird. Da
weiter lesen ..Hi, Suche japanische Bauernhäuser aus der romanischen Zeit bis ende 17 .jahrhundert. zum vergleich im Hinblick auf fensteröffnungen, Grundrissaufbau,Gefügekonstruktion hab auch viele Minka ,Landhäuser aus Japan bei Flickr gefunden ,leider seltens mit jahresangabe weiß jemand ein aufschlußreichen Link zur
weiter lesen ..Habe zufällig die Fragen bzw.Blogseite der Frau Sonja Schneider gelesen.Sie hat in Ungarn ein Bauernhaus gekauft und renoviert,leider mit sämtlichen Bausünden.Ich würde Sie gerne weiterhelfen, da ich selbts ein Lehnziegelhaus renoviert habe.Bin Ungarin mit Deutschkenntnissen und Bauerfahrung.
weiter lesen ..Wir überlegen ein ca. 150 Jahre altes Bauernhaus zu kaufen, müssen aber vorab Fragen der energetischen Sanierung/Einbau eines Heizungssystems (momentan mit Nachtspeicheröfen) klären. Bevor wir uns bald bei Fachbetrieben beraten lassen, würde uns interessieren, wie unsere Ideen hier im Forum gesehen werden: Ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben da ein Problem mit unserem Denkmalgeschütztem Bauernhaus. Wir möchten eigentlich nur einziehen,Wasser und Elektrik muß neu gelegt werden, aber am und im Haus selbst soll nichts verändert werden. Der Mann vom Denkmalamt hat gesagt wir müssen einen Umnutzungsantrag , von unbewohnt auf bewohnt,
weiter lesen ..Hallo aus der Steiermark an die liebe Gemeinde, wir, Jungfamilie mit 1 Kind und zweites am Weg, wollen uns ein Haus kaufen und haben ein zuckersüsses kleines Bauernhäuschen in der Steiermark entdeckt. Angeblich 300-350 Jahre alt, Blockhaus, teilunterkellert mit ausgebautem Dachgeschoss. Laut Maklerin ist da
weiter lesen ..Hallo! Weil wir eine alte Scheune im Bergischen/Oberbergischen Land ausbauen möchten, suche ich derzeit Inspirationen. Kennt jemand einen Architektur-Führer/Bildband o.ä. speziell über die bäuerliche Architektur in dieser Region? Bislang ist meine Ausbeute eher übersichtlich... Vielen Dank schonmal vorab, K
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Bauernhaus (ca. 430m² Wohnfläche) welches auch Bruchsteinmauerwerk besteht. Die Wände sind im Bereich der Heinzungsnischen (wurden wohl nachträglich in die dicken Wände gestemmt) feucht. In den Nischen stehen die Nachtspeicherheizkörper. Was kann man da machen ? Meine Mieter sind schon beunruigt,
weiter lesen ..Hallo an alle Fachkundigen, ich möchte mir ein wunderschönes uraltes, aber gut erhaltenes Bauernhaus gönnen (ca.120 m³ + 60 m³ nach Ausbau des Stalles). Einziger Wehrmutstropfen ist das klitzekleine Problem mit dem warmen Wasser. Das Haus besitzt ausser einem Kachelofen und einem zweiten Nebenofen keine
weiter lesen ..guten tag ich komme aus der schweiz und das haus auf dem link hat mein interesse geweckt: http://www.homegate.ch/homegate/detail?advertisementid=102319945&l=default&a=default&type=PurchOFH&CURRENT_PAGE=1 leider konnte ich das haus noch nicht besichtigen, aber mir wurde vorab bestätigt, dass die grundsubstanz
weiter lesen ..hall zusammen, kann mir jemand in bezug auf grundsteuer erlaß im raum brandenburg ( teltow-fläming) weiterhelfen?. es handelt sich um ein denkmal geschütztes bauernhaus was selber genutz wird und keinen ertrag abwirft. das finanzamt stellt sich quer und will nur 5% erlassen!? gruß dirk
weiter lesen ..Wer hat ein altes Bauernhaus oder ländl. EFH mit Scheune oder Nebengebäuden zu verkaufen??? Wir suchen nun schon soooo lange. :( Das Haus darf gern renovierungs-/sanierungsbedürftig sein. Das Grundstück sollte mindestens 500m² groß sein und das Haus ungefähr 150m². Bitte in der Nähe von Dortmund / Unna
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem 120 Jahre alten Reetdach-Bauernhaus . Neben der Dielntür haben wir 1995 zwei neue halbrunde Gussfenster eingebaut - so war es ganz früher auch. Leider kann man sie nicht mit Isolierglas bestücken, da die Stege zu schmal sind - laut Auskunft Glaser. Nun sind von drinnen in den Zimmern
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem 12 Jahre alten Reetdach-Bauernhaus . Neben der Dielntür haben wir 1995 zwei neue halbrunde Gussfenster eingebaut - so war es ganz früher auch. Leider kann man sie nicht mit Isolierglas bestücken, da die Stege zu schmal sind - laut Auskunft Glaser. Nun sind von drinnen in den Zimmern
weiter lesen ..Hallo zusammen, das (Um-)Baugesuch geht nächste Woche zur Gemeinde (Umfeld/Hintergrund siehe bitte forum 46294) - die Aussenwände bestehen aus ca. 50cm Vollziegel(Mattoni)im Verbund mit Naturstein - der alte Putz muss aussen (kaputt) und innen (Stall im EG) weg - ich möchte dann 2cm Schilfmatten als thermische
weiter lesen ..Guten Abend! Wir haben noch Unklarheiten was den Einsatz der Dampfbremse betrifft. Im Moment werden gerade die Deckenbalken vom Zimmermann hergerichtet.Es wird nun bald soweit sein das die Dämmung in den Decken verlegt werden kann. Dazu habe ich nun eine Frage, wo die Meinungen hier auf dem Bau auseinander
weiter lesen ..Hallo Forum-Miltglieder, nach mehrtägigem Lesen in diesem Forum bleiben für mich noch einige Fragen unbeantwortet. Kurze Einführung in unser Problem: Bauernhaus Bj 1900 soll unter Erhalt der alten Optik mit Innendämmung versehen werden. Es ist ein 24er Mauerwerk aus Vollziegeln. Nach stöbern hier im
weiter lesen ..Hallo, wir, meine Lebenspartnerin und ich, wollen ein altes Bauernhaus (Fachwerk) erwerben, wir sind in dieser Szene absolut neu und kennen auch die Fachausdrücke alle noch nicht, vielleicht können wir ja auf diesem Wege etwas Unterstützung erhalten. Über Zuschriften würden wir uns sehr freuen. PS. Ich habe
weiter lesen ..Hallo, Habe mal eine ganz allgemeine Frage. Hoffentlich nicht zu allgemein. Wir haben ein altes Haus ca. 1900...1914 erbaut, gekauft und wollen nun so wie Geld zur Verfügung steht, kostengünstig, aber auch sinnvoll sanieren. Das Haus befindet sich in einem ziemlich schlechten Zustand. Die Fußböden sind
weiter lesen ..hallo, haus ist nicht unterkellert - besteht aus steinmauerwerk, seit 10 jahren nicht mehr bewohnt, wird in zukunft als ferienhaus benutzt - also nur einige wochen im jahr beheitzt. wie soll man mit dämmen vorgehen ( bei sonne - wirds in der übergangszeit innen kälter als draussen - h2o diffundiert extrem
weiter lesen ..Hallo, was muß oder sollte man vor dem Kauf eines, ANNO 1850, erbauten Fachwerkhauses vom Verkäufer erfragen bzw. vorlegen lassen, damit man nicht im Umbaugenehmigungsprozess ( Ausbau zu Ferienwohnungen) auf die Nase fällt. Wer kann mir sagen, ob ein solches Haus unter Denkmalschutz steht ( Der Verkäufer hat
weiter lesen ..Hallo, Wir bewohnen ein kleines Bauernhaus unbekannten Alters (geschätzt auf 200 Jahre). Diese Gebäude hat einen größeren Anbau nach Westen hin gerichtet aus dem Jahre 1946. Das Erdgeschoss im Haus ist komplett bewohnt und beheizt, im OG möchten wir jetzt dieses Frühjahr anfangen auszubauen. Meine Frage:
weiter lesen ..Suche Haus, Ferienhaus, Bauernhaus mit großem Grundstück zu kaufen. Am besten etwas abseits. Raum Rheinlandpfalz, NRW, Bonner-Gegend (max. 50-60 km von Bonn entfernt). Zimmer 4 - ......., Zentralheizung, für Hundehaltung geeignet, evt. große Wiese. Das Haus kann ruhig etwas älter und renovierungsbedürftig
weiter lesen ..hallo, wir renovieren ein altes bauernhaus und dieses hat eben mal viele außentüren (was wir auch toll finden), nun ist mir - anhand des vorbilds der doppelflügelfenster - der gedanke gekommen, dass wir auch die außentüren (je ca. 3,5 cm stark) doppelt nehmen könnten (zwecks isolierung). nun meine frage an euch:
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab' die letzten Wochen hier im Forum viel studiert und viel gelernt - Dank an alle Frager und Antworter dafür - jetzt ist es bei uns soweit: wir sind gerade dabei ein altes Bauernhaus in den Marken/Italien zu kaufen und danach zu restaurieren - insgesamt ca. 260qm auf 2 Etagen plus kleinem
weiter lesen ..Guten Tag, ich beabsichtige, die Front eines älteren Bauernhauses mit einer Polyester-Fiberglas-Fassade als vorgehängte, hinterlüftete Verkleidung zu verblenden. Das Mauerwerk besteht zum Teil aus Fachwerk und zum Teil as gebrannten Ziegeln. Der Putz wurde vor ca. 30 Jahren auf beide Materialien aufgetragen
weiter lesen ..Hallo, ich suche dringend eine Firma die Unterfangungsarbeiten ausführt im Raum Augsburg. Kurze Infos: Bauernhaus Bj 1900, kein Fundament, lehmiger Boden
weiter lesen ..Es ist zwar kein Fachwerkhaus, sondern ein 1950 gebautes Bauernhaus (20x10m), welches wir gekauft haben und nun bewohnbar machen wollen. Eine kurze Vorstellung deshalb , um zu sehen, ob es vollkommen hirnrissig ist oder nur leicht naiv, was wir uns vorstellen. Wir wollen den Stallteil ( 9 x10 m ) zur Wohnküche
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein altes Bauernhaus, das offenbar Hausbockbefall im dachboden aufweist. Kann uns jemand eine Empfehlung für einen guten Spezialisten im südlichen Land Brandenburg geben? Sollte man den Schaden von einem Zimmerer oder aber erst von einer Schädlingsbekämpfungsfirma einschätzen
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Bauernhaus geerbt. Ich möchte die Aussenwände von innen dämmen. Das dies ein heikles Thema ist habe ich aus den Beiträgen in diesem Forum schon herausgefunden. Die Wände (240mm) Sichtfachferk mit Ziegel ausgefacht, innen verputzt. Der bisherige Mieter hat die Wände innen mit Styroporplatten
weiter lesen ..wir haben ein bauernhaus von ca. 1900 gekauft. aussenfasade in stuck, innenräume grundbau feldbrandsteine, zwischenwände fachwerk. viele handwerkergenerationen haben versucht, den im haus beschädigten lehmputz mit gips/kalk und anderen putzen auszubessern. der grundputz ist bei den meisten wänden noch recht stabil
weiter lesen ..Hallo erstmal ;-) Auch wir wollen uns ein Bauernhaus (Wohnhaus mit angebauter Scheune) kaufen und die Fragen werden nicht weniger... Das Gebäude liegt im Hegau, Kreis Konstanz. Zum Wohnhaus: Außenwände EG= ungedämmter Naturstein, 80 cm, mit Putz (außen). Außenwände 1.OG = ungedämmter Naturstein, 60 cm,
weiter lesen ..Hallo, ich plane zur Zeit ein Haus zu bauen. Dabei ist mir sehr günstig ein Fachwerkhaus mit optionaler Rettdachdeckung aufgefallen. Ich frage mich allerdings, ob es bei Neubauhäusern Probleme geben kann. Kann mir jemand sagen mit was für Sonderauflagen ich rechnen muß? Was kostet mich wohl eine Versichrung
weiter lesen ..Ich suche einen Fensterbauer im Raum Bamberg bzw. für den Raum Bamberg für den Bau historischer Fenster für mein Haus. Wer kann mir helfen?
weiter lesen ..Dieses kleine Haus im Westerwald, das ich aus Zufall gefunden habe, ist ein im Westerwald und in den anderen deutschen Mittelgebirgen oft anzutreffendes Kleinbauernhaus (Einhaus) mit Fachwerksubstanz - in den vergangenen Jahrzehnten "verschönert", erweitert, verputzt etc. Die ursprünglichen geringen Raumhöhen
weiter lesen ..Guten Tag, ich überlege mir, ob es möglich das Bauernhaus meiner Großeltern ca. 100 km entfernt ab/aufzubauen? Das Haus wird derzeit noch bewohnt, bedarf aber einer kompletten Restaurierung. (Dach teilw. erneuert) Zum Haus gehört noch eine große Scheune (nach Brand neu erbaut Bj 1930) Ich habe nur gelesen,
weiter lesen ..Wir haben vor uns einen Bauernhof zu kaufen. Der ist in gutem Zustand aber seit 1 Jahr wegen Todesfall nicht bewohnt. Außer von einem Marder.... Der hat die Isolierung unterm Dach ziehmlich zerfetzt und ist in eine Einliergerwohnung durch die Balkendecke eingedrungen und hinterläßt dort alle paar Tage Urin Kot
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit einigen Jahren Eigentümer eines 100 Jahre alten Bauernhauses. Dieses habe ich selbst renoviert und bewohne es seitdem auch. Das Haus hat ca 60 cm dicke Außenwände aus Bruchsteinmauerwerk. Außen hat das Haus sehr schöne Sandsteineinfassungen (Fenster, Türen, Sockel, Hausecken etc.). Nun möchte
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits des öfteren schon Fragen zu diversen Objekten, die wir besichtigt haben, gestellt. Leider haben wir das passende Haus noch nicht gefunden. Nun haben wir ein weiteres Angebot erhalten. Es handelt sich um ein altes Bauernhaus mit rund 600 m² Grundstück. Da ich Laie bin und auch handwerklich
weiter lesen ..Ich baue z.Z. ein Fachwerk Bauernhaus in Westfalen ( Raum Bielefeld) um. Das Fachwerk und die Giebel sollen möglichst orginalgetreu nachgebildet werden. Auf alten Bildern ist erkennbar, dass an beiden Giebeln auf den Dachfirst ein Giebelstock befestigt war. (Richtige Bezeichnung ist mir nicht bekannt.)
weiter lesen ..Ich möchte einen Dreiseitbauernhof sanieren. Große Probleme habe ich mit dem Material zum verfachen des alten Fachwerkes. Kann ich einfach darüber putzen? Und wenn ja mit welchem Material? Zur Zeit befindet sich das Fachwerk noch unter einer Schutzschicht aus (Asbest-) Schindeln, so dass ich gar nicht genau sagen
weiter lesen ..Hallo! Ich saniere gerade Schritt für Schritt ein 150 Jahre altes Bauernhaus (eingeschossig mit Satteldach). Bei einem Zimmer waren die Deckenbalken so verrottet, dass ich sie austauschen lassen musste. Unter den neuen Balken hängt nun eine Sparschalung und daran OSB-Deckenplatten. Meine Frage: Wie isoliere ich
weiter lesen ..Ich habe gerade auf einer Seite (http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/213baust.htm) gelesen, dass Dämmstoffe "schädlich wären". Jetzt stellt sich bei mir natürlich die Frage, ob und wie ich mein 200 Jahre altes Bauernhaus richtig und für die zukunft gewappnet dämmen kann. Das Haus ist komplett aus Holz,
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Bauernhaus, ca. 200 Jahre gekauft. Komplettes Holzhaus, aber im UG innen und außern Holzbalken "vermauert", sprich von innen und außen Ziegel vor die Balken gelegt usw... Mit dem Denkmalam haben wir schon geredet, wir waren uns ziemlich einig, bis auf eine Holzwand im OG, die ich gerne
weiter lesen ..Hallo, wo kann ich erfahren ob ein Object (altes Bauernhaus) unter Denkmalschutz steht oder nicht. Für eine kurze Info wäre ich Ihnen dankbar. Gruß M.Axt
weiter lesen ..Wer weiß weiter: In einem alten Bauernhaus ohne Heizung, nicht ganzjährig bewohnt, nicht unterkellert, soll ein neues Bad (im 1. Stock über dem alten Bad) eingebaut werden.Die alten Holzbalken sind morsch, die ganze Decke muss raus. Die Fachleute haben unterschiedliche Ansichten: Maurer rät zu Betondecke, Bodenleger
weiter lesen ..Ich suche einen Spezialisten, der den Umbau unseres Hauses (Baujahr 1928) in ein Mehrfamilienhaus koordinieren kann.
weiter lesen ..Hallo, nun hat es auch uns erwischt - wir liebäugeln mit einem Bauernhaus von 1702. Uns Laien scheinen die Balken ziemlich angegriffen zu sein, Dach und Heizung etc muss alles neu. Zum Haus gehört eine Scheune und ein weiteres Nebengebäude. Das Anwesen liegt in PLZ-Berich 694XX, wir suchen auf diesem Wege einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie geht man am besten vor wenn man ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus erwerben will. a)Was muss man beachten bzw. wo erfahre ich was man verändern darf oder nicht. Gibt es spezielle Auflagen die in jedem Fall beachtet werden müssen. Wenn z.B. nur die Aussenfassade denkmalgeschützt sein sollte,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir planen gerade die Wärmedämmung für das Obergeschoß unseres ca. 120 Jahre alten Bauernhauses. Es hat eine Fachwerkauswand ca. 14 cm stark. Die Gefache sind mit einer Art Lehmziegel ausgemauert. Auf der Innenseite sind die Wände verputzt. Ich möchte mun eine Innendämmung mit Holzfaserplatten
weiter lesen ..gesucht sind Erläuterungen zu Fachbegriffen (westf. Plattdeutsch): Schlüssel & Unterläger Luchthölzer Balkenbände Sperstück Bogen & Holgen mit Bänden Für Erklärungen herzlichen Dank!
weiter lesen ..wir brechen unser altes Bauernhaus ab und hätten günstig abzugeben: Vollziegel handgeschlagen, Dachbalken und Bretter oder gleich das ganze Scheuentor! wer interesse hat kann sich bei mir melden per email oder 09443-992601 das Haus ist im Landkreis Kelheim in 93358 Train zu euerer Orientierung
weiter lesen ..Wir wollen mit unserer Gruppe einen spätmittelalterlichen, norddeutschen Bauernhof nachbauen.(Der Hof soll allerdings klein und überschaubar sein, also eher ein Kleinbauer) Wer kann uns Baupläne dafür erstellen oder wo bekommt man so etwas? Und zum Schluß wie immer die Frage, was würde so ein Bauplan kosten? Bisher
weiter lesen ..hallo, kennt jemand einen fachwerkverband, wenn ja mailt mir bitte die adresse. danke
weiter lesen ..