Themenbereich
Hallo zusammen, wir habe in den letzten Wochen viel recherchiert (auch in diesem Forum) und haben nun eine erste Idee für den Aufbau unserer obersten Geschossdecke (Fachwerkhaus von 1850). Wir haben Balken mit einer Höhe von ca. 18cm. Folgender Aufbau wäre eine erste idee für die Umsetzung (informativ:
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mich hier neu angemeldet nachdem ich inzwischen unwahrscheinlich viele Beiträge durchgelesen habe. Leider bin ich jetzt zwar etwas schlauer, aber auch verwirrter. Daher muss ich jetzt hier mal eine Frage stellen: Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses. Hier war
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Wir konnten aus diesem Forum schon viel nützliches mitnehmen sind jetzt aber etwas ratlos. Wir haben im letzten Jahr ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780 oder früher gekauft, an dem schon ordentlich (kaputt) gewerkelt wurde. Wir haben die Außenwände von Gipskarton und co. befreit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich saniere seit geraumer Zeit ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1935. Ich verfolge hier schon eine Zeit lang die Beitrage und vieles hat mir weitergeholfen. Nun stehe ich aber vor folgendem Problem und habe dazu leider nicht das passenden hier oder wo anders gefunden. Ich bin dabei das
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerk Community, ich bin neu hier und habe eine Frage. Es würde mich sehr freuen Euren Rat dazu zu hören! Eigentlich bin ich auf der Suche nach einen alten 4 Seitenhof mit Scheune in Nord - Brandenburg. Die Scheune würde ich gerne ausbauen als Eventlocation. Nun kam mir aber die Idee,
weiter lesen ..Hallo, wir haben es endlich geschafft einen neuen Dachstuhl auf unser Haus zu stellen. In den nächsten Tagen wird das Dach gedeckt und dann soll der Innenausbau anfangen. Inzwischen habe ich viele Beiträge zum Dachausbau gelesen und werde immer ratloser. Daher meine Frage, wie baue ich das Dach und die Giebelwände
weiter lesen ..Hallo plane Massiv Neubau EFH, KFW40, hochwertige Ausstattung mit 28mm Douglasien Dielenboden (Heizung über Decke nicht FBH). Bodenaufbau gesamt ca 120-150mm. Hat hier jemand Vergleiche dieser beiden Bodenaufbauten? 1) Kreuzlattung klassisch mit Hanf Streifen als Trittschalldämmung 2) Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo Miteinander, wieder mal eine Frage zu der wir bisher keine schlüssige Antwort gefunden haben. Wir müssen eine komplett neue Decke zwischen zwei Bäder bauen. Statisch gesehen unproblematisch. Laut Statiker sollen wir die Decke mit Stahlträgern bauen mit Auflagerung im Mauerwerk. So weit so gut. Uns
weiter lesen ......haben wir zwar nicht. Ich will es aber mal mit Reis probieren! Hat da Jemand Erfahrung? Wie im ZDF TerraX "Verlorenes Wissen"/Teil 2 (ungefähr mittig) zu sehen ist, wurde die chinesische Mauer mit Kalkmörtel vermauert, dem ein Zuschlag aus gekochtem Reis zugegeben wurde. Der Reis soll das Kristallwachstum
weiter lesen ..Das Dach unseres Fachwerkhaus-Anbaus (ehemals Stall) soll demnächst über zwei Fachwerkbalkenträger abgefangen werden, da das Fundament einer tragenden Innenwand marode ist und wir endlich eine solide Konstruktion haben wollen. Die Träger sollen mit zwei U-förmigen Konstruktionen an 4 Punkt- bzw. Streifenfundamenten
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit im unterm Fußboden im Flur (Erdgeschoss ohne Keller). Im Bereich der Kammer unterhalb der Treppe ist es besonders schlimm. Ich weiß, dass meine Horizontalsperre nicht mehr funktioniert. Diese soll im Frühjahr erneuert werden. Hier bin ich bereits mit einer Firma
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich erhoffe mir fachliche und moralische Unterstützung zu unserem (nicht eingeplanten) Projekt. Wir haben uns vor einigen Wochen ein Haus aus dem Jahre 1912 gekauft (Streifenfundament, teilunterkellert). Nachdem wir die Bodenbeläge entfernt
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich ein Altbau besitze und mich zur Zeit mit der Sanierung des OG bzw. des Deckenaufbaues einer neuen Holzbalkendecke beschäftige wollte ich mal euren Rat, Tipps etc. hierzu erfragen. Da ich bei mir im OG nur eine geringe Deckenhöhe habe (2,0 m) und die Durchgangshöhen der Räume noch niedrieger
weiter lesen ..Guten Tag, ich lese hier schon eine Weile mit und hab viele nützliche Tipps für unsere Altbausanierung erhalten. Vielen Dank dafür schon mal :) Seit gestern haben wir neue Holzfenster in unserem Haus (verputze Ziegelwände) und mir ist klar geworden, dass ich das Thema Fensterbänke bis jetzt unterschätzt
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Ich wollte mal so in die runde fragen ob mein geplanter Wand/Decken/Fussbodenaufbau so Sinn macht oder ob ich irgendwo einen Denkfehler habe. Da ich schon einige Experten im Haus hatte aber mir jeder was anderes erzählt, wollte ich mal meine Frage hier stellen. Vorabinfos - gedämmt
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Morgen. Wir sanieren momentan unsere Wohnung im EG. Diese liegt in einem 1912 erbauten Fachwerkhaus. Im Eingangsbereich und Bad (Anbau aus 1970 Massiv gemauert) sowie in einem kleinen Anbau im Wohnzimmer (2 x 3 Meter) haben wir Dachschrägen welche gedämmt werden müssen (der Energieberater
weiter lesen ..Moin Leute Ist Situation. Balken Decke mit 20mm Dielenboden. Ich suche einen Bodenaufbau für den Badbereich, welche nicht viel aufbaut, dennoch die nötige Formstabilität als Grundlage für den Fliesenlieger bietet. Ich möchte den Dielenboden in der Etage komplett erhalten, "ledigglich mit maximal 2cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade an unserem Haus an. Und zwar möchten wir den Wohnraum erweitern und bauen unsere Fachwerkscheune aus. Dort soll ein Büro entstehen. Die gefache der Fachwerkkonstruktion sind leer. Aktuell sind von außen einfach nur Bretter daran geschraubt, die vor der Witterung schützen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir möchten in unserem Fachwerkhaus demnächst neue Holzfenster einbauen. Nun stellt sich die Frage, wie abdichten? Bauschaum kommt nicht in Frage. Muss es zum Abdichten Hanf sein oder Dichtband? Oder reicht alternativ auch Lehmputz mit Strohfasern? Herzlichen Dank für Tipps und Infos im Voraus! LG
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich möchte in einer Eigentumswohnung in einem berliner Haus von 1908 einen Teil einer Trennwand entfernen. Es handelt sich um eine Holzbohlenwand mit Brettern von 5x28 cm Querschnitt, darauf Stroh und Putz. Außerdem wurde in der Ecke bei der Kaminnische gemauert. Jetzt ist die Frage,
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Hauseck ein kleines WC (3,2mx0,8m) im EG, dessen Boden wir neu aufbauen möchten. Die Erschwernis ist, dass in der Ecke bei anhaltendem Starkregen durch die steile Hanglage Wasser reindrückt (gefühlt schon fast immer). Das drückende Wasser läuft die darunter liegende Kellerwand (Vollziegel)
weiter lesen ..Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Aufbringen von Kalkputz auf Trockenbauplatten? Ich habe eine Trockenbauwand, die ich in einem ersten Schritt mit einem Flex-Fliesenkleber unter Einlage eines Glasfasergitternetzes beschichten möchte. Den Fliesenkleber würde ich aufrauen, z. B. nach dem Ansteifen scharf mit
weiter lesen ..Unser Altbau (ca 1911) besitzt Backsteinwände. Momentan verputzt mit einer sandfarbenen, grobkörnigen Masse, die bröckelig wirkt. Auf dieser Masse sind 3 Lagen Tapeten, die sich recht gut lösen lassen. Unser Plan: alles runter. Neu verputzen mit Kalkputz o. Kalkzementputz. Fliesenspiegel in der Küche. Bad ebenso
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Backsteinhaus von ca. 1910 hat das Dachgeschoss (die letzten 50 Jahre nur als Lager genutzt) eine klassische Holzbalkendecke: ca. 80cm Balkenabstand, Fehlboden mit losen Brettern und Lehmschüttung, darauf direkt auf den Holzbalken ein loser Estrich von ca. 2cm Dicke. Da der Estrich
weiter lesen ..Unser altes Bauernhaus (ca. 1900) braucht dringend frischen Putz. Mittlerweile bin ich nach dem Lesen hier verwirrter als vorher. Was benötige ich denn nun genau? Mauerwerk ist aus roten Ziegeln. Putz siehe Bild
weiter lesen ..Ich saniere ein Reihenmittelhaus in Massivbauweise aus den 50er Jahren, an die Wände soll Lehmputz kommen (Raumklima). Allerdings sind einige Kofferungen mit Trockenbauwänden nötig, um z.b. Sanitärleitungen oder die Elektrikunterverteilungen unterzubringen. Auch diese Wände sollen mit Lehm verputzt werden. Welche
weiter lesen ..Könnt ihr mir sagen wo es in Thüringen, Sachsen bzw Franken noch Lehmgruben gibt die Lehm verkaufen ?? Danke für eure Hilfe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einige alte DDR Fenster mit Leinölkitt neu eingekittet. Das lief gut, weil der alter Kitt so bröslig war bzw. fehlte, dass die Scheiben ganz leicht auszubauen waren. Eine Profilleiste werde ich wohl nachbauen müssen (siehe bitte Bild), aber der Reihe nach. Die Fenster sind alte
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach jahrelanger Suche haben mein Mann und ich endlich ein Grundstück gefunden. Auf diesem Grundstück befindet sich aktuell ein Siedlerhaus mit Keller aus den 50er Jahren, welches sehr marode und sanierungsbedürftig ist. Es müsste faktisch alles gemacht werden. Deswegen wollen wir dieses Haus
weiter lesen ..Wir haben schon mal 1996 ein Knödler Schwaben-Fertighaus versetzt. Jetzt wollen wir ein OKAL-Haus (Haustyp S95-A50 V2) Baujahr 2001 für ein Kinderprojekt nach Moldawien senden und freuen uns, wenn wir Erfahrungen und Tipps von anderen bekommen. Es wäre für uns sehr Hilfreich, wenn jemand uns die beste Abbau-Reihenfolge
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in einen Altbau mit großem Grundstück verguckt. Natürlich müssen alle Rohre, sowie die Elektrik erneuert werden. Zur Zeit wird mit Kohle geheizt und das Haus war auch bis vor kurzem noch bewohnt. Die Böden sind aus Holz und wir würden den Dielenboden gern behalten und aufarbeiten.
weiter lesen .....im März dieses Jahres kam auf BR alpha ein sehr interessanter Bericht über das Thema Fenster - dabei ging es um die Fragen der Gestaltung, dem Umgang mit traditionellen Bauweisen und wie wenig heute mit dem alten Wissen gearbeitet wird - schade eigentlich. Wer heute ein altes Haus umbaut und saniert, sollte
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich lese schon seit Monaten immer wieder im Forum und "muss" nun einmal selber eine Frage stellen. DIe Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses BJ 1876 haben das Gebäude komplett entkernt und alle Böden entfernt und einen neuen Unterbeton eingebracht. Nun soll es bald an den Fußbodenaufbau gehen und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen aktuell ein Fachwerkhaus von 1914 um. Die Außenwände bestehen aus 14cm Holzkonstruktion mit Gips-Bimsstein-Gefachen. Innen sowie außen dann direkt Putz drüber. Innen ist der Putz aber nun schon an vielen Stellen (neue Fenster, alte Heizkörperbefestigungen, ...) sehr lose oder ganz weg.
weiter lesen ..Ich erwäge aktuell den Kauf eines Fachwerkhauses. Eine erste Besichtigung hat schon statt gefunden. Bevor ich in konkrete Kaufverhandlungen gehe, würde ich gern ein paar offene Punkte mit einem Fachmann anschauen und besprechen. Der jetzige Besitzer verkauft das Haus mitten in der Renovierung. Er hat das
weiter lesen ..Hallo, ich habe da ein kleines Problem, auf die Balkendecke von EG soll im OG ein Fertigparkett verlegt werden. Der jetzige Eichenbohlenboden fällt zu einer Ecke um 12 cm ab. Beim Entfernen der Bohlen habe ich festgestellt, dass an der niedrigeren Ecke die Bohlen mit den Balken vernagelt sind. Der Boden steigt
weiter lesen ..Liebe Community, wir renovieren unseren Bungalow von 1976 und möchten dabei einige Lösungen verwenden, die wie wir gemerkt haben, gerne im Fachwerkbereich verwendet werden - deshalb haben wir uns - ein wenig „fachfremd“ - in dieses Forum „verirrt“. Ich hoffe, Ihr mögt uns trotzdem helfen. Konkret soll
weiter lesen ..Guten Morgen, 1. Post und gleich eine Frage, eigentlich frech von mir :) Wir wohnen in einem Altbaumehrfamilienhaus (BJ 1938 - 4 Parteien), Isolieren von Aussen ist nicht möglich und nicht finanzierbar (auch nicht sinnvoll meiner Meinung nach) Das Haus ist aus normalen Zielgelsteinen gebaut, Kellerboden
weiter lesen ..Hallo, ich habe in der PDF vom Herrn Böttcher gelesen, wie er einen Bodenaufbau für einen Dielenboden empfehlen würde. Dabei wurde die Sauberkeitsschicht aus beton gemacht (ca-5-8cm) dann abgedichtet und darauf mehrschichtige Holzfaserplatten. Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich den Aufbau so zu gestalten,
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe ein paar schwierige Anliegen, die mich als Laien sehr stark fordern und ich in meinem Bauvorhaben nicht vorankomme. Wir bewohnen ein altes Bauernhaus mit Innenfachwerk aus dem Jahr 1847. Ich bin 36 Jahre alt und wohne seit meinem ersten Lebensjahr in diesem schönen und in die Jahre gekommenen
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe beim Bauamt eine Nutzungsänderung eingreicht. Die Wohnfläche beträgt 117m², die Nutzfläche 24m², zur Wohnung gehören 2 PKW-Stellplätze. Mehr Stellplätze werden auch nicht benötigt, da nur 2 Mitarbeiter in der Firma arbeiten. Unsere Nachbarn sind mit der Nutzungsänderung alle eingestanden
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Scheune, bei der muss neben dem Dachstuhl, der Eindeckung auch Teile des Mauerwerks ausgebessert werden, da Ziegel und Fugen zum Teil mürbe sind. Außerdem muss noch ein Riss im Giebel geflickt werden. Außerdem wollen wir den Boden (derzeit Erde) pflastern (nicht Beton eingießen, damit Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, für ein Projekt suche ich einen fertigen Bauwagen (ohne Innenausbau) für ca. 20000 Euro und sondieren derzeit die Angebote aus. Nur um ein gutes Angebot einschätzen zu können und anhand der Bilder nachfragen zu können, bräuchte ich eure Einschätzung. Hier gab und gibt es die besten Forenbeiträgen zu
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, hier 'mal in Kürze ein Erfahrungsbericht zu Lebensdauer und Konstruktion eines Balkonbodens. Baujahr 1997 Material: sibirische Lärche, geriffelt, 25mm, auf Kanthölzern sib. Lärche 60x40 Teilgewindeschrauben gelbverzinkt 4,5x70mm Konstruktion: Die Kanthölzer bekamen von unten eine Nut
weiter lesen ..Ich habe mich nach langem Hin- und Herüberlegen dafür entschieden Zementmörtel als Grundputz im Badezimmer und in meinem Büro in meinem Altbau zu verwenden. Die Wände sind aus Ziegelsteinen, Holz ist an den verputzten Wänden nicht vorhanden. Die Diffusionsfähigkeit des Mörtels beträgt 25u, was meiner Meinung
weiter lesen ..Hallo zusammen, nächste Woche soll unsere neue Kunststoff Haustür geliefert werden die ich selber aus Kostengründen einbauen muss. Da diese ein Sondermaß hat und nicht in die Mauerwerksöffnung wie üblich eingebaut wird, sondern von innen auf das Mauerwerk gesetzt wird (so wie die alte Tür auch), muss ich die
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..Dieses Jahr habe ich mir die Fenster vorgenommen. Die alten Holzfenster werden entlackt, defekte Teile ausgetauscht und alle einfachen Fenster werden in dem Zug zu Kastenfenster umgebaut. Das klappt soweit auch ganz gut. Die alten Flügel und Rahmen sind nur mit Holznägeln in den Verzapfungen verbunden, so dass
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bezüglich des Aufbaus unserer Holzbalkendecke im 1. OG. Da die alten Staken teilweise sehr marode sind, wurden diese entfernt, so dass jetzt ein neuer Aufbau her muss. Leider sind die Balkenabstände teilweise recht groß mit ca. 110cm Zwischenmaß. Eigentlich war angedacht
weiter lesen ..Hallo liebe Exptern! Ich lese jetzt schon eine ganze weil umher und habe auch ähnliche Themen gefunden, würde mich aber gerne absichern. Zu meinem Problem: Altbau, Streifenfundament (Bruchstein) im Erdgeschoss soll im Zuge der Sanierung Fußbodenheizung eingebaut werden. Dabei ist herausgekommen dass
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, wir möchten in unserem Haus einen Teil des Kellers als Schlafzimmer nutzen. Zunächst zu den Gegebenheiten: a) ca. 100 Jahre altes, gewöhnliches Reihenmittelhaus b) aus Ziegeln gebaut, doppelte Außenmauer mit Hohlraum c) Haus vollunterkellert; Kellerfläche ca. 35 qm, unterteilt
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich haben diesen Schwamm im Dach meines bauwagen entdeckt. Kann mir jemand hier sagen um welchen Pilz es sich handelt und wie am besten vorzugehen ist. Einfach die Bretter austauschen oder muss man das noch irgendwie behandeln? Sind besondere atemschutz Maßnahmen angezeigt? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo Zusammen, seit einigen Monaten bin ich stiller Mitleser dieses Forums. Im Juli letzten Jahres habe ich mir ein Bauernhaus gekauft, ca. 110 Jahre alt (Baupläne gibt´s nicht) Es kam wie es kommen musste, neben vielen kleinen Überraschungen auch einige größere Hürden. Wir hatten in einigen Räumen mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dach von Innen neu zu dämmen. Wir wollen eine Zwischensparndämmung 16cm bei 16cm Holzbalken anbringen. Aktuell ist hinter den Dachziegeln eine Folie aus dem Jahr 1978 - wahrscheinlich komplett undurchlässig aus diesem Baujahr. Danach (von außen nach innen
weiter lesen ..Hallo ich habe ein Haus bj 1954 mit streifenfundament und habe den Dielen boden in 3 Räumen rausgemacht und drunter war Schutt und eine dünne betonschicht. Dann habe ich alles rausgemacht und drunter ist lehmboden. Nun habe ich ca 55cm bis 60cm aufbau Höhe. Ich dachte an einen Aufbau mit Glasschaumschotter. Muss
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir wollen einen ca 20qm Schuppen/Garage mit Höhe 2,5m direkt neben unser Haus errichten. Mit einer Wand würde er direkt an Nachbars immergrüne Hecke angrenzen. Wir hätten an dieser Seite Lärchenschalung in 2,8cm Dicke geplant. Ohne weitere Imprägnierung/Behandlung. Wir werden ja wegen der
weiter lesen ..Guten Morgen Ich beabsichtige den Kauf eines Hauses im Außenbereich von Brandenburg. Es liegt eine Baugenehmigung von 1954 für ein Einfamilienhaus zum wohnen vor. Leider fehlt die Bauzeichnung, sodass die Behörde argumentiert, dass man nicht nachweisen kann, ob das Haus was jetzt dort steht auch wirklich
weiter lesen ..Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, das vor 4-5 Jahren renoviert/saniert wurde und seitdem leer stand. Man hat von außen Styropordämmung angebracht und von innen überall Trockenbau vor die Wände geklatscht. Den Trockenbau entfernen wir gerade. Darunter befinden sich rote Ziegelsteine und Lehmziegel,
weiter lesen ..Eine "Fachfirma" aus der Gegend hat in unserem Fachwerkhaus von 1720 acht neue Fenster eingebaut. Zunächst waren alle Fenster 10-15cm zu klein. Nach unserer Beanstandung wurde acht neue Fenster hergestellt und eingebaut. Nun sind zwei Fenster zu breit. Sie wurden seitlich einfach am Scharnier abgesägt und m.E.
weiter lesen ..Hallo aus Österreich, wir haben uns im schönen Kärnten ein altes Bauernhaus gekauft. Ist wohl ca 300 Jahre alt und wurde teilweise in den letzten Jahren dämmtechnisch versaut. Ein Teil des Hauses, südseitig besteht aus Holz. Massive Holzbalken, ca 25 cm breit, übereinander, an den Stößen mit Moos isoliert,
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir wohnen in einem Backsteinaltbau und müssen nun im Dachgeschoß die Geschoßdecke neu aufbauen. Da somit der Boden entfernt wird und genug Platz in der Decke wäre, könnten wir so also recht einfach eine Lüftungsanlage zusätzlich vorbereiten und das Stockwerk darunter direkt mit versorgen. Wie
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerksanierer möchte folgenden Wandaufbau für die Innenwanddämmung realisieren: 1) ca. 17cm dickes Eichefachwerk mit unterschiedlichen Gefachfüllungen (Lehmstaken, Ziegel mit Lehmmörtel oder Lehmsteine) teilweise mit altem Putz und alter Farbe 2) 6 cm Hanfmatten in Rahmenkonstruktion
weiter lesen ..1.)Ich finde leider nirgends konkrete bildliche Darstellung (Schnitt) der damals üblichen Spalierdecken. Die Probleme kommen häufig, wenn ich unter der Decke etwas befestigen will. Es ist dann Glückssache, wenn die Schraube bzw. der Dübel Halt findet. 2.) Ich habe auch Sorgen, ob die Holzbalken nach 65
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit unseren Wohnraum zu erweitern. Wir haben ein Fachwerkhaus und könnten vom Platz her in eine Richtung anbauen. Es gibt momentan schon eine Art Anbau, die jedoch nicht als Wohnraum genutzt werden kann, dieser würde dafür entfernt werden. Im Moment gibt es in diesem
weiter lesen ..Gude, ich möchte für meinen Sohn eine art Baumhaus Bauen. Da wir auf unserem kleinen Grundstück kein geeigneten Baum besitzen habe ich mir überlegt den Platz zwischen Haus und Garage zu nutzen. Der abstand zwischen den beiden Gebäuden ist ca. 4m (Spannweite) die Gebäude laufen parallel und die Länge soll ca.
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich wohne in einem alten Fachwerkhaus in der Nähe von Bad Salzuflen und baue gerade an einem Backofen. Genauer gesagt, restauriere ich das alte Backhaus auf dem Hof, von dem nur noch eine Ruine stand. Nun kam mir die Idee, das Ganze mit einem kleinen ausgemauerten Fachwerk samt Dachstuhl
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe mal eine ganz prinzipielle Frage: Ich habe ein altes Fachwerkhaus gesichtet, das mir gut gefällt - Manko: es gibt keine Stellplätze neben oder vor dem Haus - eine Zufahrt in den hinterliegenden Garten gibt es auch nicht (zumindest nicht breit genug für ein Auto). Prinzipiell
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor einigen Monaten ein altes Fachwerkhaus, Baujahr ca 1890 gekauft und bin gerade am renovieren. Im EG befindet sich der ehemalige Stall. Rundherum liegen alte, dicke Sandsteine, in der Mitte befindet sich eine ca. 6 x 2 m große Grube. Ca 70 cm tief, darauf Holzbohlen verlegt. Die
weiter lesen ..Hallo, der MARKTPLATZ ist leider nicht mehr aktiv, wo können nun historische Baustoffe angeboten werden?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach langer Recherche und einigen Überlegungen noch ein paar Fragen zum einbringen der neuen Bodenplatte und hoffe auf zahlreichen Meinungen von euch, da ich ja kein Experte bin. Bei einer Erstellung eines Konzeptes habe ich mich auf das Buch "Fachwerkhäuser restaurieren
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine alte Holzhütte von 1958 in einem Feriengebiet gekauft und angefangen auszubauen. Nun müsste ich dringend aussen streichen. Die Frage ist aber was für einen Farbe war vorher auf dem Holz und womit kann ich nun streichen.
weiter lesen ..Hallo, hoffe mir kann jemand weiterhelfen! Der Ursprung ist der, das wie festverglaste Elemente in einer Fachwerkfront hatten.Zwischen den Verglasungen Holzbalken. Da es in dem Bereich immer sehr zugig war haben wir uns im Nachhinein entschlossen diesen Bereich doch noch mal erneuern zu lassen. Ich muß dazu
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Partner und ich sanieren aktuell ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1927. Das Haus hat 2 Vollgeschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss und einen Vollkeller. Im ganzen Haus sind Holzbalkendecken. Den Zwischenraum der Holzbalken würden wir gerne mit Zellulose auffüllen und sind uns nun unschlüssig,
weiter lesen ..Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder ich besitze in einem 8 Familienwohnhaus in Nürnberg(Bayern) ein Dachgeschoss (im Satteldach) was ich aktuell zu einer Wohnung ausbauen möchte. Das Anwesen ist ein Einzeldenkmal und befindet sich NICHT im inneren Stadtgürtel (innerhalb der Burgmauern). Für den Ausbau gibt es bereits
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir leben in einem schönen Fachwerkhaus um die 1820 herum. Nun wollen wir unseren Dachboden ausbauen. Aktuell ist die oberste Geschossdecke des Kaltspeichers mit 24 cm Zellulose gedämmt. Mein Kumpel ist Dachdeckermeister und hat mir folgendes vorgeschlagen was ich mit einem Statiker abgeklärt
weiter lesen ..Wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit mehrenden Wohneinheiten. Die Wohnungen sind alle mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Nun wollen wir diese erneuern. Leide will die Eigentümergemeinschaft keine Gas und Ölheizungen. Somit bin ich gezwungen eine neue Elektroheizung einzubauen. Jetzt die Frage
weiter lesen ..Guten Abend, Aktuell saniere ich einen Altbau, Baujahr 1842 und ein Anbau Baujahr 1933. Die Außenmauern sind aus Bruchstein und der die Außenmauern des Anbaus aus Ziegeln. Derzeit werden nach anraten des Zimmermannes alle Decken entkernt, sodass nur noch die Balken übrig bleiben. Nach der ersten Begutachtung
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier in diesem Forum und habe keine Ahnung, ob die folgende Frage, die ich habe, bereits schon mal beantwortet worden ist. Also seht es mir ggf. nach. Folgende Situation: EHF, Baujahr ca. 30er Jahre, OG Holzrahmenbauweise, Aufbau von innen nach außen an den Giebelseiten: Sauerkrautplatte
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben in unserem Zweifamilienhaus (von 1920), den gesamten Boden (alter Estrich und Holzdielen) rausgenommen und wollen diesen im Zuge der Sanierung komplett neu aufbauen. Aktuell liegt nur noch Sand und Asche/Schutt. Nun ist der Anbau nicht unterkellert, was keine Probleme hinsichtlich Beton
weiter lesen ..Hallo, und Guten Tag im Forum, dies ist mein Startbeitrag, nachdem ich als stiller Leser mit viel Freude schon etwas dabei bin. Zum Thema: von Sisalboden und einer bis 15 mm dicken Ausgleichsschicht bedeckt findet sich ein Dielenboden im 2. Stock, Dielenbreite 16 cm, Balken alle 60 cm. Der Handwerker hat
weiter lesen ..Ich würde gern wissen, was der Sinn hinter dieser Nische sein sollte. Ich dachte erst an einen nie genutzten Herrgottswinkel aber sie ist innen bis zum Boden hohl, wurde nie innen verputzt und war auf beiden Seiten zugemauert. Hat jemand eine Ahnung? :)
weiter lesen ..Hallo miteinander. Ich weiß das beim Fenstereinbau innen dichter als aussen gilt. Die Außenseite muss gegen Schlagregen mit "Quellband" geschützt werden. Frage 1 : Kann ich dieses ISO-BLOCO ONE nehmen ? Frage 2: Die Fenster sind 70 mm . Nun gibt es s.o. nur "Quellbänder " in einer Breite von
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, ich bin seit etwa einem halben Jahr am Ausbau meiner denkmalgeschützten Scheune und konnte schon sehr viel nützliche Informationen aus diesem Forum gewinnen - vielen Dank dafür. Aktuell stehe ich vor dem Ausbau des Erdgeschosses. Der abgebildete Raum soll der Eingangsbereich meines
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..- neulich im Jerichower Land - zur Motivation für alle Fachwerkleidenden
weiter lesen ....da blutet nicht nur das Zimmermannsherz . - neulich im Oberharz -
weiter lesen ..Liebe Fachwerkenden, wir haben in allen Häusern hier auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) gravierende Probleme mit Feuchtigkeit (dazu hatte ich schon ein paar Fragen gestellt). Das liegt sicher a) am sehr salzhaltigen Sand, der hier für Mörtel und Putz verwendet wird und b) an den porösen und hydrophilen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Bauernhaus Baujahr ca. 1900 eine Fussbodenheizung im Trockenbausystem einbauen. Das darunter liegende Erdgeschoss ist zum Teil unbeheizt und es handelt sich um eine Kappendecke auf der Holzbalken liegen mit einer genagelter Dielung. Die Holzbalken sind ca 19×20 cm, sie liegen mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben uns ein Teilfachwerkhaus, Bj. 1919, gekauft. Derzeit bin ich dabei, dieses als Domizil für uns drei herzurichten. Ich unterliege keinem Zeitdruck, da die ersten Handwerker erst in 3 Monaten Zeit haben. Bis dahin ist es mein Auftrag, das Haus zu entkernen. Eine Fernstatik
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Das Fachwerkwohnhaus unseres Vierseithofes (Milchviehbetrieb) hat neue Sprossenfenster nötig, insgesamt 20 Stück. Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz, aber natürlich möchten wir den Charakter erhalten. Wir sind nun auf der Suche nach einem Fensterbauer, der möglichst mit europäischen
weiter lesen ..Hallo, ich bekomm jetzt eine halbe Scheune von meiner Mutter geschenkt. Mein Traum von mir und meiner Frau ist es die Scheune auszubauen. Scheune wurde nie beheizt, Außenmauer ist 70 cm Bruchstein bis zum Dach, teilweise unterkellert. Ich möchte gerne auf dem Dachboden ausbauen ca 2 Meter noch Bruchsteinwand
weiter lesen ..Liebe Community, ich besitze eine alte, zweigeschossige Scheune (BJ 1900) die auf einem Feldsteinfundament gebaut wurde. Nun viel jemanden ein, eine Hälfte der Scheune zu unterkellern, die andere Hälfte aber nicht. Die Scheune ist 10m x 10m und quasi in der Mitte mit einer weiteren Feldsteinmauer (ca. 50
weiter lesen ..Aktuell bin ich am Kauf eines Walliser Stalls in Strickbauweise (Blockbau mit gerade behauenen Bohlen) interessiert. Das ganze besteht aus Lärchenholz und ist ca. 150 Jahre alt. Während die Südseite perfekt und trocken ist, hat die Nordwestseite schwere Mängel. Die Bohlen sind zwischen 25-30cm hoch und 200mm
weiter lesen ..Hallo Fachwerkspeziallisten Ich wollte heute in meinem Haus eine Abstellkammer vergrößern, dazu wollte ich eine Tür aus der wand stemmen. Als ich den Putz entfernt hab kamen mir die Fachwerkbalken in den weg unteranderem eine Querstrebe (Aussteifung). Nun meine Frage wie kann ich dort eine Tür einbauen
weiter lesen ..Hallo, Wir haben gerade die Innenrenovierung eines Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert laufen. Unsere Frage dreht sich um die Decke zwischen dem ehemaligen Kohlekeller ( ca. 180 cm Stehhöhe und Natur Lehmboden) und dem Schlafzimmer im Hochparterre. Nachdem die Brettchen wurmstichig und durchfault und die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wie auf den Bildern zu erkennen befinden sich zwischen den Deckenplatten und verschieden Wandaufbauten (Lehmputze/kalkputze/Holzbalken) Lücken von bis zu 12-35mm. Letztlich sollte eine Schattenfuge verhindern, dass Risse an ungewollten Stellen entstehen. Wie würdet ihr die Lücken
weiter lesen ..Im April 2014 überschrieb meine Mutter mir mit notariellem Vertrag sowie Eintrag in das Grundbuch ein kleines 2- geschossiges Einfamilienhaus (Bauj. 1931) mit Keller und einer Wohnfläche von etwa 90 qm in einem Dorf in Schleswig Holstein in ca. 10 km Nähe der Ostsee. Das Grundstück liegt Mitten im Dorf an einer
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren/sanieren gerade ein altes Fachwerk bzw. Holzriegelhaus. Wir haben nun folgenden Wandaufbau von außen nach innen geplant: Fassade Heraklitplatten (sind so schon vorhanden) Holzriegel 15cm mit Cellulose gedämmt OSB 4 Platten als Dampfbremse Installationsebene Vollverschalung mit
weiter lesen ..ich möchte gerne eine bodenebene Dusche in meinem Bad verbauen. Habt ihr Empfehlungen für den Aufbau, bzw zu verwendende Materialien? Ich dachte mir das in etwa so: -Schüttung auf die Zwischendecke (Lehm-Hanf oder besser was anderes? -Nivellieren Unterbau mit Latten -Trockenestrich (Fermacell) -elektr.
weiter lesen ..Guten Tag! Ich und noch drei andere Menschen haben ein altes Fachwerkhaus gekauft. Dieses steht NICHT unter Denkmalschutz. Bei einer Fassade müssen mehrere Balken ausgetauscht werden, auch die gesamte Schwelle muss ausgetauscht werden. Wir bekommen leider keine klare Auskunft beim lokalen Bauamt, ob
weiter lesen ..Guten Abend, werte Gemeinde! Meine Familie will sich ins Abenteuer stürzen, einen teils denkmalgeschützten Vierseithof in Westsachsen zu übernehmen und zu renovieren. Die Idee wäre, bis Ende 2020 einen Wohnbereich von 190 m² fertig zu bekommen. Und nun suchen wir Architekten oder Bauingenieurbüros, mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei ein kleines Haus (5x5m) wahrscheinlich aus den 60er Jahren auszubauen. Es gibt im EG nur einen Raum und einen darüber befindlichen Spitzboden in dem ich gerade so im First stehen kann. Unten soll sich der Wohnraum und Küche befinden. Der Boden soll das Schlafzimmer werden. Die
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe eine frage zu einem bauvorhaben nach §34 Baugesetzbuch (Nachbarbebauung) Ein Vollerschlossenes grundstück wird verkauft (es stand schon mal ein haus draus ,wurde abgerissen ) Nun steht in der Expose : 855m² Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten für ein persöhnliches
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum sehr viel gelesen und bin schon etwas schlauer :-) Dennoch brauche ich eure Hilfe. Ich bin nicht vom Fach und ich habe diesbezüglich auch schon viele Meinungen gehört und bin somit auch etwas verunsichert. Zum Thema: Wir renovieren gerade unser Haus von 1928 Uhr. Wir haben
weiter lesen ..Liebe Fachwerker! Ich plane aktuell den Ausbau des ersten Stockes unseres Nebengebäudes. Im EG ist der alte Pferdestall mit Kappengewölbe welcher schon als Gästezimmer genutzt wird und ein Bad. Das EG ist mit 2/3 reihigem Backstein gemauert. Der erste Stock ist auf 2 Seiten (hinten und links) ebenfalls gemauert,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben einen Altbau Bungalow aus dem Jahre 1965 gekauft. Die Außenwände bestehen aus 24cm dicken Hohlblocksteinen. Das Haus ist voll unterkellert. Der Keller ist allerdings nur ein Nutzkellern (2 Meter Deckenhöhe) und von außen begehbar. Unser Energieberater rät uns zum vollen Programm.
weiter lesen ..Hallo, habe mir gerade im Umgebinde und Fachwerkteil des Wohnhauses 2 flügelige Holzfenster einbauen lassen. Kosten ca. 780,- Euro pro Fenster. Da wir seit Jahren mit dem Tischler zusammen arbeiten..gab es natürlich auch einen Vertrauensvorschuß meinerseits. Absprachen gab es keine weiter. Hatte halt im Vorfeld
weiter lesen ..Grüße aus Norddeutschland, wir sanieren gerade einen Altbau um 1900. Derzeit sind gerade die Holzbalkendecken im Obergeschoss dran...dazu gibt es bereits einen Beitrag mit Fragen von mir. Hier geht es aber um ein anderes Problem welches heute aufgetaucht ist...einer der Balkenköpfe ist total hinüber...siehe
weiter lesen ..Guten Abend Fachwerk-Experten! in unserem Altbau (kein Fachwerk) geht es nun darum die Giebelwände von innen zu dämmen. Bisher war der Dachboden unbeheizt und hatte undichte Fenster. Nach viel Recherche und Erfahrungsberichten von Bekannten denke ich das hierfür Multipor gut geeignet sein dürfte. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, spiele mit dem Gedanken mir ein bereits entkerntes Fachwerhaus (120qm Wohnfläche) zu kaufen. Außenfassade und Fenster sind bereits saniert. Auf wieviel belaufen sich die Sanierungskosten in etwa pro qm? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns haben Handwerker eine Vielzahl von Anschlussfugen zwischen Trockenbauwand (120mm KVH, doppelt beplankt mit 15mm OSB und 12,5mm Fermacell) und senkrechten Holzbalken - soweit ich sehe - mehr oder weniger starr verbunden. Es wurden Acrylfugen direkt zwischen Fermacellplatten und Holz
weiter lesen ..Nabend zusammen & Frohe Rest-Weihnachten! zur Sanierung des Souterrain meines Altbaus von 1900 habe ich ein paar Detailfragen, die ich trotz der Lektüre der PDF-Dateien im Bereich "Lesestoff" für mich nicht klären konnte. Daher möchte ich hier nachfragen, wie ihr mein Vorhaben konkret angehen würdet bzw.
weiter lesen ..Liebe Fachwerker Lange war ich nicht mehr aktiv...die Baustellen des Lebens und die echten Baustellen haben mich sehr gefordert. Nun haben wir aber ein neues Projekt.. Stadthaus von 1802-4 , massiv, brandenburgische Kleinstadt. Fachwerk nur im Obergeschoß und der Remise...dafür aber innen quasi unbearbeitet
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag liebe Fachwerk Community. Meine Frau und ich haben uns vor 2 Jahren ein Haus (BJ 1977) gekauft. Wir haben vor dem Einzug den alten Dielenboden im Wohnzimmer (nicht unterkellert) entfernt. Zwischen den Balken war keine Schüttung, dafür waren an einer Außenwand Luftlöcher. Die Lüftlöcher
weiter lesen ..In unseren vor kurzem erworbenen Haus (1890) liegt zwischen Keller und EG eine Preußische Kappendecke. Zum teil ist diese mit Hochofen Schlacke und teilweise mit Schotter bedeckt. Darüber befand sich ein Holzboden auf Lagerhölzern und über einigen Bereichen liegt/lag Beton. Unser Wunsch ist es im kompletten
weiter lesen ..Einen schönen guten Morgen an alle. Ich bin mit mein Häuschen ja nun soweit fertig und wollte mich im nächsten Jahr an die Veranda machen. Sprich Holzbude weg reißen und in Fachwerk neu aufbauen. Die Frage ist nun wie NEU an Alt befestigen. Zapfenverbindung ist ein Problem weil die alten Wände schon fertig sind. Ich
weiter lesen ..Guten Morgen, Wir müssen in unserem Haus Bj.ca.1900 den Fußboden im Erdgeschoss erneuern. Der Aufbau bisher sah wie folgt aus: Kappendecke (Stahlträger im schlechten Zustand), Sand, lagerhölzer, Dielen, irgendeine Ausgleichsmasse/Kleber, Spanplatten, Trittschall, Laminat. Laminat und Trittschall haben wir
weiter lesen ..Liebes Forum, Ich bin aktuell am Renovieren eines Altbaus aus dem Jahre 1822. Nach vielem Recherchieren in diesem Forum und Gesprächen mit Handwerkern habe ich mich auf den folgenden Aufbau entschieden: - Aktueller Dielenboden, Balken auf welchen die Dielen befestigt sind, sowie der Dreck zwischen Balken
weiter lesen ..Hallo, ich bin Eigentümer eines Fachwerkhauses des Baujahres 1805. Meine Frau und ich sind die siebte Generation und meine Kinder die achte in diesem Haus, seit dem ich lebe sehe ich an der Haustür die Bauinschrift/Hausinschrift und frage mich für was die Buchstaben darauf stehen. Kelner und Bergmann werden
weiter lesen ..Grunddaten: Haus ca. 1890 - EG aus Bruchstein 50cm / OG - Fachwerk 14cm (verkleidet) / DG - mittlerweile voll gedämmt und ausgebaut Liebe Fachwerkcommunity, wir haben ein altes Häuschen übernommen und möchten es uns wieder herrichten bzw. halbwegs bauphysikalisch sinnvoll wieder aufbauen.. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo aus dem hohen Norden, Ich habe eine Kappendecke die ich mittlerweile mit Stützen saniert habe. Nun wollte ich den Fußboden im Flur darüber neu machen. Dort liegen Fliesen. Ich wollte diese entfernen, dann zum Ausgleich Estrich ( eventuell mit Bewehrungsmatte ? ) oder Trockenschüttung einbringen und darauf
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen! Ich freue mich, in diesem Forum bisweilen lesen zu dürfen und bedanke mich schon einmal für die Möglichkeit hier das eine oder andere zu erfragen! Wir bauen derzeit ein Massivholzhaus mit zum Teil Sichtholzwänden und und generell Sichtholzdecke. Angedacht ist nun, die Wände mit Wandheizung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere momentan meine Altbauhaus, Baujahr 1936. Das Eg ist Massiv und unterkellert. Die Bauweise ist eine Steineisendecke (von Keller gesehen) sprich Betonstreben mit Bewehrungsstahl ind 60 cm Abständen und Hohlziegel dazwischen. und der Boden des EG ist aus Zement. Nach Abstimmung
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich möchte demnächst eine Decke zwischen EG und OG neu aufbauen. Sowohl der Raum unter der Decke wie auch der Raum darüber sind zwar Wohnräume, der Raum im OG wird als Schlafzimmer aber nicht beheizt und im Winter sehr kalt. Die Balken sollen erhalten bleiben. Ebenso die Dielung,
weiter lesen ..Geehrte Profis, --entschuldige mögkliche schreibfehler / Bin Holländer-- Ich habe die Sanierung einem Giebelständiges Altgebäude zur hande genommen. Die Innenmauer ist Teilweise von Fachwerk und die Ausenmauer ist von Ziegel. Die luftspalt zwischen innen und ausenmauer ist etwa 4 cm und an ausenseite
weiter lesen ..Moin Da der Heizölpreis fleissig steigt möchte ich gerne die obere Geschossdecke dämmen. Grundsätzlich ist dieser Anbau eine Aufstockung und steht richtig Im Wind . Das Mauerwerk ist zweischichtig und aus Zigelsteinen.Das Dach mit unterstrichenen Hohlpfannen eingedeckt und wird sehr gut durchlüftet. Die Decke
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, ich suche nach Möglichkeiten meinen Bodenaufbau effizient und in einem guten Preis/Leistungsverhältnis aufzubauen. Um die Wartezeiten zu verkürzen, habe ich an einen „trockenen“ Aufbau gedacht. Hier aber ersteinmal die harten Fakten: Baujahr1929. Streifenfundament. Die Sauberkeitsschicht
weiter lesen ..Wir wohnen in einem Reihenhaus von 1910. Die Gebäude sind versetzt gebaut. Woran erkennt man ob es sich um ein zweischaliges Mauer- werk oder um eine gemeinsame Außenmauer handelt? Pläne sind nicht vorhanden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nachdem ich jetzt schon längere Zeit hier im Forum nach einer Lösung für mein Vorhaben gesucht habe, bin ich mir immer noch nicht ganz sicher. Vielleicht hat ja der eine oder die andere den entscheidenden Tip... Ich möchte einen neuen Dielenfußboden (Raumlange Kieferndielen, 32mm) in einem
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Vorab muss ich sagen, dass ich mich hier schon sehr belesen habe, aber leiden keine konkreten Ideen zu meinem Vorhaben gefunden hab. Meine Frau und ich haben uns ein Haus an der Sächsisch-Thüringischen Grenze gekauft. Es handelt sich um ein altes Bauernhaus. Eigentlich war dieses Bauernhaus
weiter lesen ..Hallo, ich will in einem Haus Bj 75 den Dachboden dämmen. Soweit ich den bestehenden Aufbau der obersten Geschossdecke analysieren konnte, befindet sich raumseitig Holz bzw. Gipskarton, darüber eine Holzbalkendecke mit Glaswollen-Zwischendämmung, und darauf ein Nut und Feder 2cm Holzdielenboden. Wie dämme
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir haben ein älteres Haus im Bungalowstil (Bj. 1948) gekauft, welches größtenteils einen Dielenboden auf Balkenlage besitzt. Die Balken (12cm) liegen auf gemauerten Ziegelpfeilern welche auf Erdreich und Keramikschutt stehen und sind teilweise an den Auflagen in der Außenwand (36cm) zerbröselt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..Guten Morgen, Wir sind mitten in der Sanierung unseres Reihenmittelhauses von ca.1896-1902. Im Anbau Bj.1950 muss der Boden komplett erneuert bzw. fertig gestellt werden (bisher teilweise blanker Beton) und ich bin auf Gussasphaltestrich gestoßen. Im Anbau sind wir uns schon einig diesen zu verwenden. Im ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft, ich habe nun den Weg hierher gefunden, weil ich mir ein Fachwerkhaus gekauft habe und es gerade am sanieren bin. Das Haus wurde von mehreren Vorbesitzern regelrecht vergewaltigt. Ich versuche es jetzt in den ursprünglich Zustand zurück zu führen. 3 lagen Rigips auf allen Wänden
weiter lesen ..Hallo Community - Unser Objekt der Begierde ist in 1605 erstellt worden und liegt im Rheinhessischen (Kreis Alzey). Für den nächsten Vor-Ort-Termin suchen wir einen Bausachverständigen, der/die uns nicht nur Planungssicherheit in Sachen "Was geht baulich, statisch etc." geben kann, sondern auch eine einigermaßen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Fragen. Die Decke ist eine Hohlsteindecke. Im EG liegen auf der Decke Auflagerhölzer auf diese würde ich OSB Platten schrauben und darauf wieder neue Dielen. Die Zwischenräume der Lagerhölzer sind mit Schlacke gefüllt. Von der übrig gebliebenen Aufdachdämmung würde ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich schon wundgegoogelt, scheine aber nichts Brauchbares finden zu können - was mich wundert, denn das Thema müsste eigentlich weit verbreitet sein: Ein Raum in einem ehemaligen Stall soll zum Hobbyraum hergerichtet werden und dafür einen neuen Fußboden bekommen. Ausgangssituation:
weiter lesen ..Hallo. Folgendes Problem habe ich beim Aufbau einer Galerie:: - Tragende Balken mit 1,2m Abstand (lichte Weite) - Wegen Anschluss an vorhandene Bodenhöhen nur 9,5cm Bodenaufbauhöhe möglich. Meine Idee aktuell: - 50x50mm Kanthölzer als Tragschicht (30cm lichte Weite) - 15er OSB verschraubt mit Kanthölzern -
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! In unserem Haus ist nun der Dachgeschoß mit Renovierung dran. Dieser war nun längere Zeit kaum bewohnt und überwiegend Lagerfläche, was sich nun wieder ändern soll. Der alte Fußboden ist ein ca. 2cm dicker Estrich, der allerdings uneben ist und an vielen Stellen (überwiegend da wo die Holzbalken
weiter lesen ..Hallo zusammen, erst einmal ein großes Lob und vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen, welche sich hier finden. Ich lese schon seit einer Weile still mit und stehe nun vor einer Frage: Ein bekannter hat mir ein 60 Liter Fass geschenkt, in dem er alten Weißfeinkalk, welcher wohl bereits an der Luft
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor im 1. OG einen neuen Boden aufzubauen. Das Haus ist von 1 Meter Lehmwänden umschlossen, die Wände sind alle mit Trockenbau verkleidet. Der Trockenbau ist im 1. OG an Decken und Wänden entfernt wurden (alles trocken). Im 1. OG auf dem Boden liegen die Balken derzeitig offen und sind ca.
weiter lesen ..In einem Altbau war auf Sand ein Holzbalkenboden mit Dielen (mit Lüftungsschlitzen, die aber vermutlich auch nicht richtig funktioniert haben, da nicht wirklich offen). Nun soll zur Dämmung und Feuchteabdichtung ein neur Bodenaufbau her (bei ca. 30 cm) und wenig Feuchte-Eintrag Was haltet Ihr von dem
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor ein eingeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1737 zu Sanieren. Es ist ein bisschen klein, deshalb wollte ich das Dachgeschoss ausbauen und Gauben auf das Dach setzen. Da das Haus aber ein Einzelkulturdenkmal ist spielt da die Behörde nicht mit. Ebenso fällt anbauen auch raus. Neben dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, aufgrund der vielen wertvollen Informationen die ich hier schon bekommen habe (besten Dank dafür), wende ich mich heute mit einem altbekannten und viel diskutierten Problem an das Forum: Fußbedenaufbau direkt auf Erdreich – allerdings mit Auflagen vom Denkmalamt! Da das Haus von außen und
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir haben gerade ein ehemaliges Bauernhaus westlich Hannover gekauft. Das Haus verfügt über ein Erdgeschoss mit zwei um ca. 0.7m versetzten Ebenen und zwei weitere Zwischenebenen, in denen insgesamt nur drei kleine Kammern angesiedelt sind. Der ehemalige Heuboden ist dementsprehend
weiter lesen ..Ich ziehe in Erwägung das oben genannte Haus zu erwerben. Wer kann mir denn ein preisgünstigen und guten Sanieren empfehlen? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo Forum, die Bäder in unserem Haus - Baujahr 1909 - waren, ganz modern, an den beiden Enden eines breiten, den Wohnungsgrundriss etwa mittig teilenden Flurs plaziert und dort mit Rabitzwand abgeteilt. Die Fläche dieser Bäder war für heutige Verhältnisse klein, das ist evt. wichtig für die Tragfähigkeit
weiter lesen ..Hallo, wer kennt eine Verputz-Firma, die sich mit Hessler Kalkputz auskennt und diesen verwendet? Unser Haus muß innen und außen verputz werden und wir suchen eine Firma, die reinen Kalkputz anbringen kann. Ca. 900 m2. Bitte melden, wir freuen uns über jeden Tipp.
weiter lesen ..Nun, bevor mich alsbald in Windeseile 90% der Fachkundigen hier an Kreuz nageln wollen - ja. Ich habe mich bereits in verschiedenen Fragestellungen hier im Forum diesbezüglich erkundigt und ich kenne damit die fast einhellige Meinung. Dennoch hat sich in mir anhand der meisten Kommentare eher der Eindruck
weiter lesen ..Hallo Community Ich brauche mal Eure Hilfe. Nachdem vor einigen Jahren für unseren Gewölbekeller im Garten ein Fachwerkhäuschen als Eingang gebaut habe, steht nun der kleine Gewölbekeller im Haus an. Hinweis: Das Haus und der Keller sind 400 + - Jahre alt. Ich möchte hierbei natürlich möglichst historisch
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde. Wir haben ein Hallenhaus erworben. Im Erdgeschoss ist dieses recht schön saniert worden uns sofort bewohnbar. Da wir aufgrund einer kleinen Kinderschar (sowas gibt es heute noch) aber etwas mehr Platz benötigen, wollen wir im DG die Wohnfläche erweitern. Dort ist der aktuelle Ausbaustatus
weiter lesen ..Liebe Community, Hier ein Foto eines Putzen, den ich vorerst an Hand des Bildes bestimmen möchte. In den Bauunterlagen des Bestandes mit Baujahr 1986 steht Kalkzementputz. Ich habe jedoch einige Stellen mit Kalkzementputz ausgebessert, die dann komplett grau sind. Dieser Putz hier ist eher braun. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich möchte den Dachboden unseres Fachwerkhauses ausbauen. Allerdings habe ich das Problem, dass die Balken, die quer liegen, direkt auf Augenhöhe sind. Das bedeutet, dass wir keinen Raum verwirklichen können, in dem wir uns "frei" bewegen können, wenn wir diese Balken nicht entfernen
weiter lesen ..Hallo, ich habe von meiner Bruchbude leider keine Angaben über ein Baujahr - geschweige denn einen Zeitraum. Hat jemand eine Ahnung bis wann man - im Bereich Koblenz - Fachwerk mit Lehm-Weidengeflecht errichtet hat, bis man dann auf die Idee kam alles anders machen zu müssen? Das Gebäude hat auch noch einen
weiter lesen ..Grüß Gott, Mein Allgäuer Bauernhaus ist Baujahr 1689 und als Blockbau mit einer Wandstärke von 14 cm erstellt. Da die Verschindelung von 1922 total desolat ist, mache ich einen Teil der originalen Fassade (erster Stock und Giebel) wieder sichtbar. Der Erdgeschossbereich ist teilweise durch Wasserschäden, Fäulnis
weiter lesen ..Aus aktuellem Anlass einer derzeitig noch fertigzustellenden Baustelle, konfrontierte mich vor ein paar Stunden der Bauherr mit der Frage: Wie verhält sich der Tatbestand, dass wir mit unseren geprüften Lehmbaustoffen eines am Markt platzierten Herstellers, bei ihm trotzdem radioaktive Stoffe (Radon und Thoron!)
weiter lesen ..Hallo , wer weiss wie ich den Wandanschluss von Anbau zum Haupthaus im Dachbereich gestalte ? Ein mögliches Problem wäre im Winter , wenn der Schnee liegt und dann taut. Ich sehe die Gefahr in der Staunässe an der Wand , oder das irgendwo mal was hinterläuft. Weiss jemand wie ich den gestalten kann ? Grüße aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade am planen des Fußbodens und wollte mal in die Runde fragen, welche Möglichkeiten es vielleicht noch gibt . Es handelt sich dabei um eine Kappendecke bei der bisher die Zwickel betoniert wurden und bis über Scheitel mit Maxit Floor 4515 aufgefüllt wurde. Da die Kappen nur viertelsteinig
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wie die meisten Hobbyhandwerker erkundigt man sich im ersten Moment bei auftretenden Fragen über Google nach geeigneten Möglichkeiten und stellt dann in relativ kurzer Zeit fest, dass es für die eigentliche Problemstellung zahlreiche Lösungsvorschläge gibt die Vorteile aber auch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade einen Fachwerkszubau (ca. 1910) meiner Gründerzeitvilla mit Bj. 1865. Der Aufbau bestand aus einem sehr dünnen Innenputz auf einer ca. 5 cm dicken Korkplatte, einem 5cm Luftspalt, teilweise mit Korkschrott gefüllt gewesen, einer äußeren 5 cm dicken Korkplatte und dem Außenputz. Bedingt
weiter lesen ..Hallo der Zimmermann ist jetzt fertig mit der Instandsetzung der Fachwerkseite und wir brauchen nun 2 neue Fenster die aus Holz sein sollen. Die 2 Gefache haben ein Innenmaß (kleinste Maß) von 1. Fenster: h 84cm x b 99cm und 2. Fenster: h 84cm x b 115cm. Ein Tischler war schon zur Beratung vor Ort
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, vorab, wir haben kein Fachwerkhaus, da die Forenbeiträge hier auf Fachwerk.de jedoch so gut sind, habe ich mir erlaubt, mich mit meinen Fragen zu unserem Haus (1960) an Euch zu wenden. Wir sind dabei, unseren Dachboden auszubauen. Folgende Arbeiten wurden bereits gemacht: Dach mit Aufsparrndämmung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie sind in Begriff ein Fachwerkhaus zu erwerben. Daher hab ich eine Frage bezüglich einem Neuaufbau der vorhanden Decke im ersten OG. Im Badezimmer wurde die Decke abgehangen. Dadurch ergibt sich für mich eine zu geringe Deckenhöhe (bin 195cm groß) Unter den Deckenpanelen ist zwischen den
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor in einem Kellerraum ein Badezimmer einzubauen. Das Haus ist eine Fabrikantenvilla von 1906 und der Keller liegt im vorderen Bereich ca 1m im Erdreich und am Hinteren Teil komplett über dem Erdreich. Das Badezimmer soll in den hinteren obererdischen Bereich. Die Ziegelwände sind ohne horrizontale
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler-Gemeinde, wie sind mit unserem Haus aus dem Jahr 1906 nun langsam soweit durch. Einzige Problem ist nur noch eine undicht werdende Dachterrasse an unserem Anbau aus dem Jahre 1965. Damals wurden ca. 30m² im Erdgeschoss angebaut. Nun kam die Idee auf, dass wir statt einer Sanierung gleich
weiter lesen ..Wir haben wieder etwas kurioses entdeckt: die Außenwände im hinteren Teil der Wohnung klingen hohl, quietschen leicht, wenn man dagegen drückt, knarren immer wieder recht laut (nachts fällt das auf) und es bröselte etwas dunkelgraues heraus. Hat man etwa früher beim Bau des Hauses (1909) irgendwelche Leichtbauplatten
weiter lesen ..Hallo, wie schon in meinem letzten Beitrag geschrieben sind wir sehr unwissend in Bezug auf Altbauten und in Bezug auf die Beurteilung von Häusern allgemein. Wir haben in nächster Zeit einen ersten Besichtigungstermin in einem denkmalgeschützen Backsteinhaus und haben es uns vorab schon mal von außen angeschaut.
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun hätte ich auch mal eine Frage leider bin ich Forum und Internet nicht Schlau geworden. Ich renoviere gerade mein Haus welches in 1950 errichtet wurde. Zurzeit bin ich am Bodenaufbau des Wohnzimmers dran es handelt sich um eine Holzbalkendecke zwischen beheiztem und bewohntem Keller
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag, ich habe einige Fragen zum Dauerbrenner "erdberührender Fußbodenaufbau" und hoffe hier die richtigen Antworten zu finden, nachdem die Informationssuche im Netz mich mehr verwirrt als aufgeklärt hat und der vor-Ort-Besuch dreier verschiedener Fachbetriebe ebenfalls drei verschiedene
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsteilnehmer, bei unserer Sanierung eines 110 Jahre alten Hauses (wir haben somit noch was Junges...) wurde uns von den Nachbarn Folgendes zugetragen: Vor 8 Jahren wurde die Wetterseite “saniert“, d.h. die alten Schiefern abgenommen und alles mit Sparren, Minaralwolle und Prefa“schindeln“ verkleidet.
weiter lesen ..Hallo, unsere Situation: 12 qm Badezimmer, nicht unterkellert, Streifenfundament. Es wurde eine Art Betonschicht auf das Erdreich gegossen und mit Fliesen beklebt. Da die Raumhöhe so schon ziemlich niedrig ist, ist eine Erhöhung des Bodens nicht möglich, sonst stößt mein Mann an die Balken. 20 cm können wir
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe mich bisher als Leser im Forum viel informiert. Habe schon viel herausgefunden aber dennoch eine Frage. In meinem Haus (BJ 1936) habe ich im EG (unterkellert) den alten Boden herausgenommen, da der Parkettboden schon mehrfach geflickt war und vom Holzwurm zerfressen. Hab
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage zum Fenstereinbau. Bei der Sanierung meines Hauses erfolgte von der Fensterbaufirma nur der Einbau der Fenster, jedoch kein richtiger Anschluss / Abschluss zum Mauerwerk. Was ich bisher gesehen habe, erfolgte der Abschluss zum Mauerwerk entweder mit einem Dichtband / Kombriband ???
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bevor ich euch direkt überfalle, hier eine kurze Vorstellung: Wir sind Anfang 40, wohnen im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs und haben vom Hausbau leider nur bedingt Ahnung. Meine Frau hat bereits Erfahrung mit der Verarbeitung und dem Aufbringen von Lehmputz in Fachwerkhäusern, ich
weiter lesen ..Hallo, 2014 habe ich Lehmputz in einem Zimmer aufgebracht und die Wände anschließend mit Kreidezeit Kasein-Marmormehlfarbe-Farbe gestrichen. Nun soll der Putz wieder runter, da die Außenwände gedämmt werden sollen und daher meine Frage: kann ich diesen Putz samt dem Farbauftrag wieder einsumpfen und wieder
weiter lesen ..Servus liebe Community, ich hab da mal wieder eine Frage. Wir sind nun schon eine ganze Weile am werkeln mit unserer Scheune, kommen aber immer mehr dazu das ein Abriss und Neubau die solidere Lösung ist. Das gute Stück ist 16m lang, 10m breit und an der Hangseite 10m hoch. Diese Maße sollte auch
weiter lesen ..Hallo, hierzu gibt es ja unzählige Beiträge. Aber ich bin mir trotzdem nicht ganz sicher, wie ich es ausführen soll. Jeder sagt was anderes. Ausgangslage: Betondecke EG (roh, Entrich entfernt), Keller, Moegliche gesamte Aufbauhoehe von 11,5cm bis 6cm. Die 6 cm sind aber nur in einer Ecke. Im Mittel schwankt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich tue mir momentan schwer in der Entscheidung wie ich den Verputz/Beplankung an unserer Holzbalkendecke ausführen soll und hoffe hier auf Feedback dazu. Momentan liegen nur noch die Deckenbalken (zur Hälfte erneuert, Hälfte alte Balken mit runden Kanten), Aufbau oberhalb mit Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo liebe Alle, Ich beziehe demnächst ein Fachwerkhaus in dem vor 5 Jahren ein Nussbaumparkett (siehe Bild) verlegt wurde. Das Holz ist geölt und hat eine rötlich dunkelbraune Farbe. Die Oberfläche schmiert und man sieht wirklich jedes Schmutzkorn. Da das Haus relativ dunkel ist, würde ich das Holz gerne
weiter lesen ..Hallo, in meinem 6 Jahre alten Aprikosenbaum haben Schädlinge dieses Loch gefressen. Es ist 25cm lang und 5cm breit. Wer erkennt, was es war und was ich dagegen unternehmen kann. Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wie gewohnt eine ganz doofe Laien-Frage: Wie bezeichnet man die Bauteile auf dem Bild? (habe sie mal magenta eingefärbt) Hintergrund: Bei vielen Fachwerkhäusern mit Holzfenstern sind diese "Blenden" so schön gehobelt/gestaltet, dass sie für mich einen echt wichtigen Teil der Gesamtoptik
weiter lesen ..Hallo! Wir stehen nun kurz vor der Dämmung der Dachstühle. Bevor wir anfangen brauche ich doch nochmal euren Rat. Kurz zum Aufbau: die Sparren müssen aufgedoppelt werden (5cm). Dazu wollte ich Latten nehmen 3cmx5cm, wobei die 3cm als Auflagefläche. Haut das hin? Halten diese das Gewicht der recht schweren
weiter lesen ..Hallo, ich möchte an der Giebelwand das Fachwerk innen nachbauen. Die Gefache dann mit Stampflehm füllen. Habe in den Untergeschossen schon Stampflehm als Innendaämmung eingebracht. Die Frage: Wird das am Ende nicht zu schwer für die Decke. Es wäre dann ca. 0,5m3 Holz plus Stampflehm. Decke: Holzbalken
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhausbesitzer und Kenner.. wir wenden uns heute hier an euch, um eure kompetenten Meinungen zu hören. Hier unsere bisherige Geschichte: Wir (leider nicht privilegiert) beabsichtigen im Vest Recklinghausen ein Fachwerkhaus (Baujahr ca. 1780) zu kaufen. Das Haus liegt im sogenannten Außenbereich.
weiter lesen ..Guten Tag und hallo Wir benötigen bitte einen fachkundigen Rat . Aktuell renovieren/sanieren wir unser Traumhaus in spe. Ein Zimmerer hat uns die maroden Balken ersetzt, wir haben die Dielen entfernt und überlegen nun bzgl des Bodenaufbaus im OG (Schlafräume). Nach einigem Einlesen haben wir uns nun gegen
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, seit kurzem bin ich in diesem Forum angemeldet und habe schon viele hilfreiche Tipps gefunden. Für ein Problem bei meiner Scheune bitte um Rat der Experten und schildere dazu gerne meine Situation. Ich bedanke mich im Voraus für Antworten und Ratschläge. IST-Situation: Seit kurzem
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir planen gerade unser Badezimmer neu zu machen. Dies befindet sich im ersten Stock auf einer Holzbalkendecke. Aktuell liegen da alte OSB Platten drauf, die ich gerne entfernen würde und den Boden dann neu aufbauen. Als Fußbodenoberbelag soll später entweder so etwas wie Vinyl oder Dielenboden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir wohnen in Frankreich, Loiretal. In unserem Garten steht eine alte rechteckige gut erhaltene Scheune, leichte Hanglage. Diese soll bewohnbar gemacht werden. Die Mauern sind zwischen 60 und 70 cm dick und bestehen an den Ecken und um die Öffnungen aus großen Kalktuffquadern (mit diesem sind
weiter lesen ..Fortsetzung... (vor ca. 2 Monaten hatte ich hier um Hilfe gebeten: Wohnzimmer Tapete entfernt, Wände gespachtelt mit Vitalux von Brillux gestrichen, seitdem säuerlicher Geruch) Der Maler hat inzwischen (vor einer Woche ) eine Nachbesserung gemacht, die sah so aus: Anschleifen der Wände, erneutes Grundieren
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich baue zur Zeit unser neues Eigenheim. Es ist ein Holzrahmenbau, EG+OG. Zur Zeit steht der Innenausbau an, speziell im Badezimmer. Dazu habe ich folgende Frage : Das Bad befindet sich im OG, der Deckenaufbau sieht wie folgt aus: - 16 cm Massivholzdecke - Bitumen Dampsperre - PUR Dämmung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, zu den o.g. Thema hab ich hier bereits gesucht und einiges gelesen, dennoch wollte ich nochmal genauer Fragen. Zum Sachverhalt: Altes Fachwerkhaus Baujahr vor 1900, welches wir aufbereiten wollen. Hauptdiskussion derzeit ist das Erdgeschoß. Der Größte Raum , welcher mal Küche werden
weiter lesen ..Moin, ich möchte mein Nebengebäude (eine alte Brauerei) an das Wohngebäude anschließen. Die Wände bestehen hier aus Sandstein und es gibt keinen Bodenaufbau. Grundsätzlich habe ich vor, erstmal alles mit Bauschutt aufzufüllen, alles zu verdichten und im Anschluss eine Schicht Beton drüber zu gießen. Im Anschluss
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich benötige euren Rat bezüglich meinem Altbau. Mein Wohnzimmer und meine Küche bestehen aus Holzdielen, welche auf einer Balkenlage genagelt sind, was sicherlich bei Altbauten üblich war. Die Balken scheinen in den Wänden einbetoniert zu sein (nicht sicher) und unter ihnen ist ca 50 cm
weiter lesen ..Guten Tag, zurzeit bauen wir unser Dachgeschoss aus. Nun stellt sich die Frage wie wir die 12 cm dicken Stirnseiten innen dämmen können. Die Fassade außen wurde leider erst vor 1,5 Jahren mit Thermoputz saniert und deswegen ist ein Vollwärmeschutz außen keine Option. Nun zu meiner konkreten Frage: Wie
weiter lesen ..Hallo, ich spiele mit dem Gedanken unsere Scheune/Nebengebäude im 1.OG als Ferienwohnung auszubauen. Das 1.OG besteht aus Fachwerk mit einer Außenwanddicke von ca. 12 Zentimeter. Wie sollte ich mit so einer dünnen Außenwand umgehen, da man hier immer wieder ließt, dass eine Dämmung nicht Ratsam wäre. Vielen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, unser Nachbar-Fachwerkhaus wird derzeit abgerissen, ist schon entkernt. Nun möchte ich (natürlich abgesprochen mit dem Besitzer) ein historisches Holzfenster inkl. Rahmen ausbauen, um es an einer Seite vom Carport, der mit Holz verkleidet wird, einzubauen. Das Fenster ist zweiflügelig,
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Auch wenn ich hier schon viel gelesen habe (manchmal verwirrt das noch mehr), stelle ich meine Frage direkt an euch: Mein Dach ist vor kurzem neu gedeckt worden. Vom Aufbau her sind auf die Sparren eine dampfdiffusionsoffene Delta Spannbahn aufgebracht. Dann eine Konterlattung, dann Traglattung
weiter lesen ..Hallo werte Forengemeinde, bisher war ich in diesem Forum immer nur stiller Mitleser und habe viele Informationen daraus ziehen können, allerdings habe ich nun ein spezielles Anliegen und bitte euch daher um einen Ratschlag. In den letzen 1,5 Jahren habe ich ein Naturstammhaus gebaut. Aktuell sind wir beim
weiter lesen ..Hallo, ich wünsche einen schönen Nachmittag. Ich befinde mich in der Altbausanierung. Es handelt sich hierbei um den Boden eines Erdgeschosses -Vollunterkellert und nicht beheizter Keller. -Backsteinhaus von 1893 -alter Dielenboden ist entfernt worden, da alles uneben war. Die Dielen waren etwa 3cm dick.
weiter lesen ..Ich suche Bilder von sächsischen Bauernhoftoren zum Nachbauen, die dem Denkmalschutz gerecht werden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor der - doch wohl gewaltigen - Aufgabe ein altes Bauernhaus samt Nebengebäude zu sanieren. Das Haus hat im Laufe der Jahre mehrere nicht näher datierbare Umbauphasen hinter sich. Das Nebengebäude ist im Kern offenbar aber noch Altbestand. Es handelt sich um einen zweiräumigen Stall
weiter lesen ..Sali zäme Ich habe vor ein paar Jahren ein altes Haus gekauft mit einen Naturkeller, das Haus ist Teilunterkellert und daher nicht abgrabbar und von aussen dämm- bzw. drainagierbar. Nur ein Raum des Kellers ist Naturkeller und dieser ist leider sehr feucht, im Winter 80% bei 15/16 Grad Temperatur und im
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir vor 5 Jahren ein kleines Häuschen Jahrgang 27 zugelegt, um dort meine bevorstehenden alten Tage zu verbringen. Zunächst hatte ich da ein Fliegenproblem, es kamen abertausende Fliegen zwecks Überwinterung durch alle Ritzen. Mit viel Aufwand und Geduld habe ich die Angelegenheit in den Griff
weiter lesen ..Hallo Zusammen, im Zuge unserer Renovierung müssen wir die vorhandenen Dielen im 1. OG entfernen. Das Haus hat eine Schräglage von ca. 1,6 %, d. h. auf die frei gelegten Holzbalken muss von 0 bis ca. 14 cm (!) ausgeglichen werden. Die vorhandenen Balken haben ein Format von ca. 9 x 24 cm mit einem Achsenabstand
weiter lesen ..Hallo Energie-Experten, ich stelle hier mal eine Modell-Rechnung für Gasheizung und Infrarotheizung ein. Bitte gebt mal Feedback, wo eventuell Fehler im Modell oder den Annahmen drin stecken. Oder vielleicht hat noch jemand weiterführende Informationen zum Thema? Der Link zum Google-Sheet zum selber nutzen/überprüfen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, es wird ja viel geschrieben und Diskutiert über das Thema ja oder nein bezüglich Dampfsperre. Mit der Frage ja oder nein bin ich eigentlich schon durch. Bei mir kommt ganz klar eine Dampfsperre zu Einsatz. Was bei mir erschwert hinzukommt ist wohl das Reetdach. Auch hier habe ich mich für
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft, wir haben jüngst im Bauernhausmuseum Amerang den im Bild zu sehenden Wassertrog entdeckt. Hat jemand eine Idee mit was der versiegelt/verputzt ist? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einen Fachwerk Haus (ca.1860) in Niedersachsen. Derzeit gibt es im Haus zwei Wohneinheiten. Jetzt möchte ich unsere Wohnung (OG) durch einen Dachboden Ausbau erweitern. Dafür brauche ich eine Genehmigung der Umnutzung vom Bauamt. Um die Genehmigung zu beantragen muss ich nachweisen, dass
weiter lesen ..Guten Tag, Wir konnten vor kurzem ein 1923 erstelltes Fachwerkhaus besichtigen, da wir ein Haus kaufen möchten. Es gibt natürlich einiges zutun, was mir aber aufgefallen ist, dass der Dachboden ausgebaut wurde und dafür einige Kehlbalken (?) weichen mussten. Fast über die gesamte Fläche wurden diese Balken
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, nachdem ich mir seid Wochen den Kopf zerbrochen, in diesem Forum nach Lösungen für mein Problem gesucht und jetzt gerade noch das ausführliche Exposé von Herrn Böttcher zu diesem Thema gelesen habe, bin ich immer noch nicht 100% sicher, wie es denn nun gehen soll: Wir renovieren gerade
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin begeisterter Leser vieler Einträge hier, während meiner eigener Sanierung, geworden. Zu meiner Frage viel gefunden und doch bleibt Unklarheit. Benötige ich eine Dampfsperre oder nicht? Folgende Situation: Ich habe ein Haus mit Streifenfundamenten, den alten Boden ca. 1m tief
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese sehr gerne in diesem Forum und finde immer wieder Ideen darin. Jetzt habe ich ein konkrtes Problem zu dem ich gerne Meinungen hätte. Eckdaten zum Haus: - Baujahr unbekannt, vermutlich kurz vor 1900 - Sandsteinsockel, teilunterkellert (Minikeller) - Ziegelaufbau EG umlaufend
weiter lesen ..Hallo! Nachdem das Forum schon bei vielen Baustellen hier im Haus sehr hilfreich war, kommt jetzt die nächste. Ich erwarte Nachwuchs, dementsprechend muss jetzt schnell das Kinderzimmer bzw. die Decke des Zimmers saniert werden. Daran anschließend müsste in den nächsten 2 Jahren(?)der Dachboden anders gedämmt
weiter lesen ..Guten Tag, wie würdet Ihr den Fussboden aufbauen? Bestand: Alter Dielenboden auf Aschematerial, bereits vollständig entfernt weil marode Jetzt Erdreich. Fundamente außen Magerbeton aus den 60er Jahren und Feldsteine unter den Innenwänden altbestand (1700) Eine Außenwand wurde der Bestandssandstein entnommen,
weiter lesen ..Hallo Forum! ich habe hier im Forum schon viel zum Thema "Fußbodenaufbau über Erdreich" gelesen. Danke dafür! Für meinen zukünftigen Fußbodenaufbau habe ich aber noch ein paar Fragen. Als Belag möchte ich eine Vollholz-Diele verwenden. Von der Sauberkeitsschicht bis OK Fußoden habe ich jetzt noch 15cm Luft. Geplant
weiter lesen ..Hallo, wir haben einige Zimmerdecken mit Lehmbauplatten abgehängt und ein Decke mit Lehmputz und eine Decke mit Kalkputz Hasit 666 geputzt. Von der Verarbeitung und Haftung ist der Kalkputz besser, aber wie sieht es auf lange Sicht aus? Hat jemand schon auf Lehmbauplatten, wegen Festigkeit oder besserer Verarbeitung
weiter lesen ..Schönen Guten Tag, ich habe mich nun durch mehrere Themen und Fragestellungen zum Aufbau einer Decke/Boden durchgeschlagen und habe ein paar interessante Sachen gelesen. Da es aber wie überall ist, möchte ich gern nochmal mein individuelles Thema vorstellen: Ich habe das Elternhaus meines Vaters übernommen
weiter lesen ..Hallo Leute, auf meinem Grundstück lag und liegt viel altes Pflaster....Kopfsteinpflaster, bei dem wirklich jeder Stein anders ist. Nun habe ich mich bei gemacht und das eine oder andere Loch geflickt... Wie sieht denn üblicherweise der Unterbau dafür aus, wenn ich es stellenweise erneuern möchte? Kies
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich schon viele hilfreiche Themen hier im Forum dankbar verfolgt habe nachfolgend mein erster Fragenkomplex. Wir renovieren gerade ein Haus Baujahr 1935 in Stuttgart. Leider wurden teilweise Plastikfenster verbaut (wollen wir irgendwann wieder tauschen – sind entweder mit Klappläden
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser kleiner Bauernhof wurde vor dem Kauf von den Voreigentümern innen schön ausgebaut. Die Überbleibsel des Ausbaus liegen im Garten (Hausseite Wohnzimmer/Küche) und sollten für die Terrasse genutzt werden. Die Tür zur Terrasse aus Küche und Wohnzimmer befinden sich jeweils etwa 1,50m über
weiter lesen ..Liebe Forengemeinde, erstmal vielen Dank für diese Community…. Wir haben bisher von den vielen Tipps sehr profitiert. Merci!!! Unser „neues“ Haus ist BJ. 1923. Außenwände 50cm, ungedämmt. Fußboden und Decke sind schon in Bearbeitung. Jetzt müssen wir bzgl. der Wände (ca. 70m2) Entscheidungen treffen und
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns in den letzten Monaten ein paar Fachwerkhäuser angesehen. Teilweise auch mit Gutachter. Wie das wohl normal ist, ist bei diesen Häusern mit den Jahren viel in Eigenleistung gemacht worden. Ich führe jetzt einfach mal ein klassische Dachdämmung oder ähnliches an. 100% fachgerecht ist es
weiter lesen ..Hallo, aufgrund der Postings auch in anderen Foren wollte ich mal auch einen Beitrag mit einem völlig neuen Baustoff liefern, den bestimmt einige von euch in dieser Form zumindest schonmal gelesen haben : https://www.rehgips.de LG JB
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein Haus Baujahr 36 gekauft. Wir würden gerne die Räume anders nutzen, sprich das Bad in ein anderes Zimmer verlegen, für mich stellt sich jetzt die Frage wie muss der Bodenaufbau(OG)/Deckenaufbau(EG) aussehen? Das Bad wird dann im OG sein, unter dem Bad soll die Küche im
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft und sanieren einiges gerade in Eigenleistung. Jetzt aktuell lassen wir eine neue Zentralheizung einbauen und die Rohinstallation von einer Fachfirma erstellen. Baujahr 1900 1. OG: Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken, alle drei mir Vorwandmodulen. DG: Badezimmer
weiter lesen ..Werte Community, einige fiebern ja bereits mit unserem (nun baldigen) Erwerb eines Teil-Vierseithofes mit. Gestern hatten wir nun mit der anderen Partei einen Termin beim Bauamt, wo uns dringend von der Teilung des Grundstücks abgeraten wurde, weil damit alle Abstandsflächen/Brandschutzflächen gefährdet wären.
weiter lesen ..Guten Tag, der Ausbau unseres Häuschens (BJ 1775) geht weiter, wir haben das nächste Zimmer in Angriff genommen. Derzeitiger Stand: Die Decke werde ich voraussichtlich wieder mit einer abhängten Decke versehen, da ich mir nicht zutraue, den jetzigen Zustand ansehnlich zu reparieren. Ist dort etwas zu beachten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich kernsaniere zur Zeit ein Fachwerkhaus, BJ unbekannt. Zwischen meinen Holzbalken sind jetzt noch ein einer Lage Querhölzer auf einer Lattung angebracht, die mit Lehm/Sand aufgefüllt sind (s. Anhang). Meine Frage, wie ich den Boden jetzt weiter aufbauen kann (mit FBH) um Schwingung und
weiter lesen ..Guten Tag. Ich baue derzeit mein Gartenhaus Winterfest aus. Der Deckenaufbau von innen nach außen ist bisher wie folgt: 21mm Rauhspund Holzdecke, OSB Sperrschicht wasserfest verleimt, 100mm Flachs/Hanf-weichfaserdämmung zwichen Sparren, auf Sparren 60mm Holzfaserplatten mit Nut und Feder (universal, nicht
weiter lesen ..Ich habe mal meinen letzten Beitrag aus dem alten Thread rausgenommen, weil er mit der ursprünglichen Frage nicht mehr viel gemein hat. Es geht darum, dass ich mir gestern ein Haus angesehen habe, an dem ich Interesse habe. Hierzu sind mir ein paar Dinge aufgefallen, wozu ich gerne eure Meinung / Erfahrungen
weiter lesen ..Wie ihr seht ist der Sockelputz beim Anbau (2004) abgeplatzt. Bevor dort auch Feuchtigkeit eindringt möchte ich dort als nächstes angreifen. Das Haus und der Anbau ist nicht unterkellert, also nur Spatentief ausgraben. Wie gehe ich da am besten vor, es soll eine Noppenfolie und Randsteine ca. 30 cm vom Haus
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon viel darüber gelesen aber trotzdem nicht schlauer geworden. Folgende Situation: Ich habe an der Decke zum Dachboden (der nicht bewohnt oder geheizt werden soll) den Putz und die Bretter an der Unterseite enfernt. Die Balken würde ich gerne sichtbar lassen aber dazwischen mit
weiter lesen ..Liebes Forum, eine oft gestellte Frage - ich weiß. Allerdings gibt es Gott sei Dank keine zwei gleichen, alten Häuser und zweitens hängt ja vieles auch vom Objekt und der Gegend ab... Wie dem auch sei: Ich überlege ein altes Bauernhaus zu kaufen, das leider wegen Mängeln an der Bausubstanz (Keller total
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und vielleicht kann mir der ein oder andere einen guten Rat geben. Ich bin derzeit über der Kernsanierung meines Wohnhauses BJ 1965. Hier würde ich gerne im 1. OG einen neuen Fußboden inkl. Fußbodenheizung einbauen. Ich habe den Alten Belag bereits bis auf die Lattung direkt
weiter lesen ..Hallo liebe Mitforisten! In unserem Altbau sanieren wir fleißig und nun stellt sich die Frage nach dem Bodenaufbau im 1. OG. Ausgangsituation ist eine Holzbalkendecke mit alten Dielen - dadrauf war bislang Fermacell und dadrauf Kork Boden... die Fermacell Platten (samt Kork) mussten raus - die waren nämlich
weiter lesen ..Hallo! Stall und Scheune unseres Hofes sind derzeit mit Schiefer eingedeckt. Leider lösen sich immer wieder Schindeln, weil die Nägel verrostet sind. Erstaunlicherweise sind die Schindeln immer noch absolut stabil und überleben den Sturz trotz über 5m Traufhöhe. Jetzt wollen wir auf Stall und Scheune Photovoltaik
weiter lesen ..Guten Tag, Nachdem ich hier schon viele Themen durchstöbert habe möchte ich mich auch mal mit einer Frage an die Community wenden. Es geht um den allgemeinen Zustand meines Kellers, ich habe ein Haus aus dem Jahr 1911, teilunterkellert. Die Kellerwände sind 1 m dick aus Bruchstein oder Granit? Kann ich leider
weiter lesen ..Hallo wir haben folgendes Problem. unser Haus braucht ein neues Dach, da nur teilweise Dämmung vorhanden ist und die Fenster von 1965 sind. Gleichzeitig werden wir die alten Betonpfannen gegen Denkmalgerechte Pfannen aus Ton tauschen. Da wir gerne ein kfw Darlehn nehmen wollten, haben wir einen Energieberater
weiter lesen ..Hallo an alle Ihr habt mir letztes mal auch sehr viel geholfen, deswegen möchte ich wieder ein paar Tipps für meine nächste aufgaben. Zustand ist: Sandstein gemauerte Haus 1935. Innenwände sind aber mit Ziegelsteine bei gemauert. Das alte Putz wird runter geklopft . 1.Frage: Neue Putz , Kalkputz
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinen Altbau Bj. 1960 im Bad eine FBH in Trockenbauweise zwischen die Balken einbauen. Es gibt ja da verschiedene Anbieter, die sowas mit Alu-Wärmeleitblechen möglich machen. Die Materialien oberhalb der FBH sollten eine möglichst gute Wämeleitfahigkeit haben. Bei meiner Recherche
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus (verputzt, Bj.1830) war über dem Gewölbekeller (Decke aus Bruchsteinen, mit Kalkmörtel vermauert, gute Belüftung) eine ca. 20cm dicke Schicht Erde, darin lagen die Auflagebalken für den Dielenboden. Haben das ganze raus geschaufelt und den Boden über Wochen trocken stehen lassen. Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mich hier angemeldet in der Hoffnung ein paar gute Tipps und Hilfestellungen für mein Haus zu bekommen. Das Haus ist Baujahr 1951 und hat im 1. Obergeschoss ein Durchgangszimmer und dahinter dann ein zweites Zimmer. Das Durchgangszimmer soll einen kleinen Flur erhalten das daraus
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bei meinem potentiellen Haus handelt es sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber vielleicht weiß trotzdem jemand Rat von euch. In diesem Haus ist das Obergeschoß ursprünglich aus massiven Holzbalken gezimmert. Die Stärke beträgt ca. 12cm. Im Jahr 1951 wurde dann außen ca. 30cm mit
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, gerne würde ich unserem frisch erworbenen Haus seinen alten Charm zurückgeben. Dazu zählt für mich unbedingt auch die Ausgestaltung der Fenster. Die Fenster sollen wieder in einen passenden, ursprünglichen Zustand zurückgebaut werden. Leider liegt kein altes Bild vor und so kann ich nur
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist schön so ein Forum gefunden zu haben :-) Ich habe schon viel mitgelesen und nun muss ich eine Frage los werden. Ich habe ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1930 von meinen Eltern übernommen und bin aktuell dabei es kernzusanieren. Aktuell bin ich im EG, da habe ich Probleme mit Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Querverweise
Baum bauen Bauamt Bauholz Baujahr Baulast Bauplan Bausatz Bauzaun Baukunst Baumarkt Baumhaus Baustoff Bauantrag Bauernhof Bauschaum Bauschutt Baustelle Bauträger Baubehörde Baudenkmal Bauernhaus Baufeuchte Bauleitung Bauordnung Bauberatung Baumaßnahme Bausubstanz Bautrockner Bauanleitung Bauerngarten Bauingenieur Bauvoranfrage Baugenehmigung Bausachverständiger BauBau
Abbau Anbau Umbau Altbau Aufbau Ausbau Einbau Neubau Holzbau Lehmbau Nachbau Ofenbau Rückbau Überbau Zaunbau Eigenbau Unterbau Modellbau Neuaufbau Selbstbau Türeinbau Dachaufbau Dachausbau Ständerbau Trockenbau Wandaufbau Bodenaufbau Fachwerkbau Innenausbau lehmofenbau Stallausbau Deckenaufbau Grundofenbau Kellerausbau Wiederaufbau Wiedereinbau Fenstereinbau Holzrahmenbau Scheunenumbau Stockwerksbau Fachwerkneubau Fußbodenaufbau scheunenausbau Dachbodenausbau Dachgeschoßausbau