Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo Fachwerker, wir planen gerade die Sanierung unseres Badezimmers im Obergeschoß eines typischen Backsteinhauses von 1910. Das Bad wurde vor 25 Jahren mal gemacht: Holzboden weg, Spanplatte auf die Holzbalken aufgeschraubt und dann auch direkt gefliest. Abdichtungen gab es keine, nichtmal im Duschbereich... Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin gerade beschäftigt mit der Renovierung meiner Altbauwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Berlin und habe letztens eine böse Überraschung entdeckt. Nachdem wir der Putz in der Küche rausgenommen haben, haben wir festgelegt, dass der alte, vermauerte Schornstein deutliche Versottung
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt hier schon einiges gelesen, auch zu meiner konkreten Frage, allerdings ist die Situation doch etwas anders, so dass ich einfach mal mein Glück mit einem neuen Post wage: Bestand ist ein 100 Jahre altes in den Schluff gemauertes unterkellertes Haus. Die Kellerwand ist gerade so trocken
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie in diesem älteren Beitrag hier im Forum beschrieben, möchte ich eine verzogene Zimmertür begradigen: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holz-verzogen-123919.html Die Farbe ist bereits entfernt und das blanke Holz zu sehen. (Was ist das bloß für ein Zeug? War selbst mit einer
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte hier mal nach Rat fragen. Ich habe letztes Jahr ein Haus BJ.1902 gekauft und komplett saniert. Aufbau Feldstein/Sandstein Ich habe nun ein Problem mit einer Kellerwand, vor allem im Winter bekomme ich große Feuchteflecken an dieser Wand. Im Sommer sieht man
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, obwohl ich ein Haus aus den 90er Jahren habe, was nicht im Ansatz ein Fachwerkhaus ist, hoffe ich auf eure Hilfe. An anderer Stelle habe ich nämlich schon recht professionellen Rat gelesen. Zu meinem Problem. Streifenfundament, Betonblockstein, aufsteigende Feuchtigkeit, Horizontalsperre
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin neu hier und habe bisher immer nur zu unterschiedlichsten Themen quer gelesen. Wir besitzen eine Doppelhaushälfte Fachwerk von 1903, ca. 76m², welches wir aufgrund von geplantem Familienzuwachs mittels eines Anbaues (+80m² Wohnraum) erweitern möchten. Das Gebäude steht auf einem
weiter lesen ..Meine Frau und ich haben eine 90m2 Altbauwohnung gekauft und würden gerne den Raumzuschnitt in der Wohnung verändern. Wir haben dazu mit einer CAD-Software schon ein bißchen rumgemalt und eine recht klare Idee, was wir machen wollen. Wir wollen unter anderem das Badezimmer vergrößern und dazu müssen Abflussrohre
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe meine Küche die sich in einem Anbau meines schönen alten Hauses anno 1900 befindet, zu sanieren. Dort finde ich nun nach der ersten Beseitigung des Oberputzes verschiedenartige Wände vor. Das Haus ist in diesem Bereich nicht unterkellert. Die neuen Wände des Anbaus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich in ein Fachwerkhaus im Raum Marburg verliebt, welches ich gerne kaufen wuerde, es aber vorher gerne nochmal von einem Spezialisten/Ingenieur oder Sachverstaendigen pruefen lassen, damit ich nicht die Katze im Sack kaufe... Kann mir da bitte jemand nen Tipp geben wie/wo ich den finden
weiter lesen ..Hallo, ich habe das hier schonmal in einem Beitrag gepostet der eigentlich abgeschlossen war. Vermute, dass das niemand mehr sieht daher hier einmal als Frischer Beitrag: Wir haben die komplette Schüttung nun rausgetragen. Nach Rücksprache mit einem Architekten möchten wir jetzt OSB - Platten auf die Stahlträger
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, Wir haben uns ein älteres Haus gekauft, natürlich mit einem "Baugutachter", nun kommen diverse Mängel zum Vorschein. Es wurde im EG der Gesamte Estrich entfernt. Und Aktuell in einem Raum die Decken. Meine Frage 1: Da nur eine Wand im Eg Nass war, laut Gutachter durch das defekte
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe eine Detailfrage, die ich in den früheren Beiträgen nicht finden kann. Wir werden ein ca. 150 Jahre altes Haus ohne Keller übernehmen, welches auf Streifenfundamenten steht und einen ca. 20cm starken Betonboden in den Innenräumen im EG hat. Bisher wurde das Gebäude bewohnt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir habe ein Fachwerkhaus erworben, Bj. 1930. Vor Einzug stehen Sanierungsarbeiten an. Elektro und rohre machen wir in jedem Fall. Bei derr Heizung stehen wir etwas bloß da... Wir haben einen Warmluftofen, der im Keller mit zwei Brennern betrieben werden kann: mit Gas und mit Holz. Der
weiter lesen ..Guten Tag, liebe Hobbyfachwerker und Experten, Nachdem ich mir einige Beiträge hier zum Thema Steinholzestrich durchgelesen habe, aber leider die für mich vermeintlich passende Antwort nicht gefunden habe, stelle ich meine Frage hier in konkreter Form. Wir sanieren derzeit einen alten Wintergarten, Baujahr
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nachdem ich schon viele Beiträge gelesen habe, stelle ich doch meine Frage. Unsere Haus Bj ca 1905-1925 ( konnte der Verkäufer nicht sicher angeben) ist zweischalig und verputzt. Darauf sind zur Zeit noch 4cm Styropor und Ethernit Platten, diese werden aber entfernt. Unser ursprünglicher Plan
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Name ist Jürgen und ich habe das tolle Forum hier bei einer Google Suche nach "Altbauschüttung" entdeckt. Wir sanieren gerade unser Haus in Bochum, welches Bj. 1956 ist (Anbau 1967). Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: Wohnung 1 ist im EG und hat 65 qm. Wohnung 2 ist im OG + DG und
weiter lesen ..Moin Moin von der Ostsee, Ich würde gerne wie auf dem Foto gut zu erkennen ist die Lehmziegelwand nur verputzen und die Balken Sichtbar lassen wollen.( Küche/ Innenwand ) Die Balken sind bis auf den unten links gut erhalten und trocken Also der bröselt nicht oder Morsch, wenn man mit Hammer klopft klingst ziemlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in einem Altbaukeller (ca. 1900) eine Aussenwand, die auffallend nass ist im Vergleich zu den übrigen Wänden. Rohre sollten alle vom Vorbesitzer geprüft und i.O sein. Ich habe die weiße Regipsplatte im oberen Bild entfernt und habe nach Entfernung einiges Styropors und Füllstoffs das
weiter lesen ..Guten Abend liebe Forumsmitglieder, Wir haben ein Reiehenendhaus von ca. 1915-1930 gekauft und sind momentan komplett verwirrt was die Wände in dem Keller angeht... Diese, vor allem die Außenwände sind ziemlich durchfeuchtet, und waren teilweise mit Zementputz verputzt. Die losen stellen habe ich so gut
weiter lesen ..Moin, Bin gerade am komplett umbau eines 1760 Baujahr Hauses. die frage ist: Soll ich den Boden (ist trocken und sieht aus wie Lehm gemisch Balken direkt dadrauf) genau so wieder herrichten so wie aufm Foto oder soll da was verbessert werden oder komplett neu Aufbau? Danke euch
weiter lesen ..Hallo, Wir würden gerne das Flachdach unseres Altbaus sanieren. Der jetzige Dachaufbau besteht aus. 1. Stroh mit Gips ( innen) 2. Luft zwischen den Balken 3. Lattung 4. Teerpappe Wir würden das Dach gerne dämmen und neu abdichten. Könnte die innere Decke (Stroh+Gips) irgendwie erhalten bleiben,
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber so richtig konnte ich keine Lösung finden und hoffe auf die geballte Erfahrung im Forum. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Ich wollte die Decke streichen und dann kamen mir die alten Schichten entgegen. Also dachte ich, alles runter und
weiter lesen ..Wir hatten einen Wasserschaden durch ein Leck am Abwasserrohr. Die Schächte waren ursprünglich vermauert, aber seit der Sanierung Anfang der 90er mit stärkeren Abwasserohren (100er) war das nicht mehr möglich und die Schächte wurden mit Gipskarton verblendet, der Rest wurde mit dem ursprünglichen Mörtelputz belassen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon mehrere Beiträge hier im Forum gelesen die, zum größten Teil, schon sehr hilfreich waren. Leider habe ich bisher nicht den 100% passenden Thread zu meinem Vorhaben gefunden. Das Haus steht von Außen unter Denkmalschutz und wir können daher nur über eine Innendämmung arbeiten.
weiter lesen ..Moin liebe Community, wir bauen gerade ein Haus in Bremen von 1860 um. Nachdem wir schon ziemlich viele Hürden genommen haben, beschäftigen wir uns gerade mit Farben bzw. der Vorbereitung der Wände und Decken. Wir haben ca. 1/3 der Fläche neuen Kalkzementputz, ca. 1/3 alten Kalkputz mit alter (DIspersions?)Farbe
weiter lesen ..Hallo! Eine Wohnung eines Altbaus, Erdgeschoss, Bodenhöhe auf Höhe Gehsteig, erbaut geschätzt im Jahre 1900, wurde auf vier Jahre befristet angemietet. Hinter der angebrachten Wandverkleidung, welche bis etwa 1,50 Meter Höhe ragte, verbarg sich unter Tapeten feuchter Putz und massig Schimmel. Es riecht nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte alte Dielen in einer Stilaltbauwohnung unterfüttern, da sich diese mitlerweile stark nach unten durchbiegen und es zu lautem knarzen bzw. quitschen kommt wenn man darüber läuft. Vor allem auf den typischen Laufwegen in der Wohnung knarzt es. Die Fugen sind vertmutlich mit einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich rätsele grade ein wenig an unserem Bodenaufbau und habe mal eine Frage hinsichtlich historischer Dinge. Unsere Wohnung ist in einem Altbau-Mehrfamilienhaus, Baujahr 1924 mit Eisenbetondecken und Dielenbelag. Die Dielen sind auf Lagerbalken genagelt unter denen aber bis zur Decke noch 8
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind momentan an der Sanierung unseres 1. OG unseres Altbaus von 1948. Wir wollen u.a. neue Zimmertüren einsetzen. Die Türlaibungen sind mit 6 cm dicken Holz-Stürzen ausgeführt. Nun sollen allerdings die neuen Türen höher als die alten werden . Unser Architekt sagte es müsse der alte
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir ziehen demnächst in eine neue Altbauwohnung, in der in drei Räumen alte Holzdielen verlegt sind. Die Oberfläche der Dielen ist schön, nur die Fugen haben mit den Jahren sehr gelitten. Das kann man hier gut sehen: https://imgur.com/a/YiHMNaS Die Fugen sind fest, rissig und bröckeln
weiter lesen ..es geht um folgendes: Wir haben ein Haus von 1902. im I.OG ist der ´Putz von der Decke runter und einige Holzsprossen sind in einer Länge von ca. 15 - 20 cm (Breite 10 cm) sind nicht mehr vorhanden. Das Bild entspricht in etwa der Decke die wir haben, allerdings haben wir keine Tapete und auf dem Bild sind alle
weiter lesen ..Hallo, ich bitte hier um Rat oder Ideen. Ich habe eine EG-Altbauwohnung gekauft und muss sie sanieren lassen (u.a. gibt es kein Bad). Die finanziellen Möglichkeiten sind begrenzt. Hier hat über 50 Jahre eine Familie gelebt. Der Flur-/Küchenbereich hat irgendwann Kacheln auf Estrich erhalten und vor 20 Jahren
weiter lesen ..Ich interessiere mich für eine Altbauwohnung im 1. Stock welche einen Wasserschaden hat. Die Maklerin hat mir erzählt dieser sei wegen einer Undichtheit der Dusche der darüberlegenden Einheit entstanden. Ich habe mit dem Eigentümer telefoniert und dieser hat mir gesagt dass die Rohrleitungen Probleme bereitet
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Hochetage bauen, weil ich 3,90 Meter Deckenhöhe in meiner Altbauwohnung habe. Der Raum hat eine Grundfläche von 4,00 x 6,30 Meter. Die Etage soll 4,00 Meter lang, also von einer Wand zu anderen und 2,00 Meter in den Raum hinein. Meine Frage ist jetzt, ob ich eine zusätzliche Stützbalken
weiter lesen ..Liebe Community Ich würde gerne einmal in die Runde fragen, was ihr für Erfahrungen mit dem Energieverbrauch im Zusammenhang mit einer Wandheizung in Altbauten und Fachwerkhäusern gemacht habt. Die Werbung verspricht Einsparungen von 20% gegenüber Radiatorenheizungen. Ist das realistisch? Mir ist schon
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe mich die letzten Tage mit 2 verschiedenen namhaften Firmen über die Auslegung einer Wandheizung unterhalten und von beiden ähnlich tief angesetzte Wärmebedarfskennzahlen erhalten. Beide sind der Meinung, dass man in einem ungedämmten Altbau mit ca. 35 W pro qm rechnen könne. Das
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit im unterm Fußboden im Flur (Erdgeschoss ohne Keller). Im Bereich der Kammer unterhalb der Treppe ist es besonders schlimm. Ich weiß, dass meine Horizontalsperre nicht mehr funktioniert. Diese soll im Frühjahr erneuert werden. Hier bin ich bereits mit einer Firma
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich erhoffe mir fachliche und moralische Unterstützung zu unserem (nicht eingeplanten) Projekt. Wir haben uns vor einigen Wochen ein Haus aus dem Jahre 1912 gekauft (Streifenfundament, teilunterkellert). Nachdem wir die Bodenbeläge entfernt
weiter lesen ..Guten Tag, ich lese hier schon eine Weile mit und hab viele nützliche Tipps für unsere Altbausanierung erhalten. Vielen Dank dafür schon mal :) Seit gestern haben wir neue Holzfenster in unserem Haus (verputze Ziegelwände) und mir ist klar geworden, dass ich das Thema Fensterbänke bis jetzt unterschätzt
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich möchte in einer Eigentumswohnung in einem berliner Haus von 1908 einen Teil einer Trennwand entfernen. Es handelt sich um eine Holzbohlenwand mit Brettern von 5x28 cm Querschnitt, darauf Stroh und Putz. Außerdem wurde in der Ecke bei der Kaminnische gemauert. Jetzt ist die Frage,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in einen Altbau mit großem Grundstück verguckt. Natürlich müssen alle Rohre, sowie die Elektrik erneuert werden. Zur Zeit wird mit Kohle geheizt und das Haus war auch bis vor kurzem noch bewohnt. Die Böden sind aus Holz und wir würden den Dielenboden gern behalten und aufarbeiten.
weiter lesen ..Guten Morgen, 1. Post und gleich eine Frage, eigentlich frech von mir :) Wir wohnen in einem Altbaumehrfamilienhaus (BJ 1938 - 4 Parteien), Isolieren von Aussen ist nicht möglich und nicht finanzierbar (auch nicht sinnvoll meiner Meinung nach) Das Haus ist aus normalen Zielgelsteinen gebaut, Kellerboden
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe ein paar schwierige Anliegen, die mich als Laien sehr stark fordern und ich in meinem Bauvorhaben nicht vorankomme. Wir bewohnen ein altes Bauernhaus mit Innenfachwerk aus dem Jahr 1847. Ich bin 36 Jahre alt und wohne seit meinem ersten Lebensjahr in diesem schönen und in die Jahre gekommenen
weiter lesen ..Ich habe mich nach langem Hin- und Herüberlegen dafür entschieden Zementmörtel als Grundputz im Badezimmer und in meinem Büro in meinem Altbau zu verwenden. Die Wände sind aus Ziegelsteinen, Holz ist an den verputzten Wänden nicht vorhanden. Die Diffusionsfähigkeit des Mörtels beträgt 25u, was meiner Meinung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dach von Innen neu zu dämmen. Wir wollen eine Zwischensparndämmung 16cm bei 16cm Holzbalken anbringen. Aktuell ist hinter den Dachziegeln eine Folie aus dem Jahr 1978 - wahrscheinlich komplett undurchlässig aus diesem Baujahr. Danach (von außen nach innen
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir wohnen in einem Backsteinaltbau und müssen nun im Dachgeschoß die Geschoßdecke neu aufbauen. Da somit der Boden entfernt wird und genug Platz in der Decke wäre, könnten wir so also recht einfach eine Lüftungsanlage zusätzlich vorbereiten und das Stockwerk darunter direkt mit versorgen. Wie
weiter lesen ....da blutet nicht nur das Zimmermannsherz . - neulich im Oberharz -
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben einen Altbau Bungalow aus dem Jahre 1965 gekauft. Die Außenwände bestehen aus 24cm dicken Hohlblocksteinen. Das Haus ist voll unterkellert. Der Keller ist allerdings nur ein Nutzkellern (2 Meter Deckenhöhe) und von außen begehbar. Unser Energieberater rät uns zum vollen Programm.
weiter lesen ..Grüße aus Norddeutschland, wir sanieren gerade einen Altbau um 1900. Derzeit sind gerade die Holzbalkendecken im Obergeschoss dran...dazu gibt es bereits einen Beitrag mit Fragen von mir. Hier geht es aber um ein anderes Problem welches heute aufgetaucht ist...einer der Balkenköpfe ist total hinüber...siehe
weiter lesen ..Guten Abend Fachwerk-Experten! in unserem Altbau (kein Fachwerk) geht es nun darum die Giebelwände von innen zu dämmen. Bisher war der Dachboden unbeheizt und hatte undichte Fenster. Nach viel Recherche und Erfahrungsberichten von Bekannten denke ich das hierfür Multipor gut geeignet sein dürfte. Die Wand
weiter lesen ..Liebes Forum, Ich bin aktuell am Renovieren eines Altbaus aus dem Jahre 1822. Nach vielem Recherchieren in diesem Forum und Gesprächen mit Handwerkern habe ich mich auf den folgenden Aufbau entschieden: - Aktueller Dielenboden, Balken auf welchen die Dielen befestigt sind, sowie der Dreck zwischen Balken
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere momentan meine Altbauhaus, Baujahr 1936. Das Eg ist Massiv und unterkellert. Die Bauweise ist eine Steineisendecke (von Keller gesehen) sprich Betonstreben mit Bewehrungsstahl ind 60 cm Abständen und Hohlziegel dazwischen. und der Boden des EG ist aus Zement. Nach Abstimmung
weiter lesen ..Moin Da der Heizölpreis fleissig steigt möchte ich gerne die obere Geschossdecke dämmen. Grundsätzlich ist dieser Anbau eine Aufstockung und steht richtig Im Wind . Das Mauerwerk ist zweischichtig und aus Zigelsteinen.Das Dach mit unterstrichenen Hohlpfannen eingedeckt und wird sehr gut durchlüftet. Die Decke
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..In einem Altbau war auf Sand ein Holzbalkenboden mit Dielen (mit Lüftungsschlitzen, die aber vermutlich auch nicht richtig funktioniert haben, da nicht wirklich offen). Nun soll zur Dämmung und Feuchteabdichtung ein neur Bodenaufbau her (bei ca. 30 cm) und wenig Feuchte-Eintrag Was haltet Ihr von dem
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wie die meisten Hobbyhandwerker erkundigt man sich im ersten Moment bei auftretenden Fragen über Google nach geeigneten Möglichkeiten und stellt dann in relativ kurzer Zeit fest, dass es für die eigentliche Problemstellung zahlreiche Lösungsvorschläge gibt die Vorteile aber auch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade einen Fachwerkszubau (ca. 1910) meiner Gründerzeitvilla mit Bj. 1865. Der Aufbau bestand aus einem sehr dünnen Innenputz auf einer ca. 5 cm dicken Korkplatte, einem 5cm Luftspalt, teilweise mit Korkschrott gefüllt gewesen, einer äußeren 5 cm dicken Korkplatte und dem Außenputz. Bedingt
weiter lesen ..Wir haben wieder etwas kurioses entdeckt: die Außenwände im hinteren Teil der Wohnung klingen hohl, quietschen leicht, wenn man dagegen drückt, knarren immer wieder recht laut (nachts fällt das auf) und es bröselte etwas dunkelgraues heraus. Hat man etwa früher beim Bau des Hauses (1909) irgendwelche Leichtbauplatten
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir planen gerade unser Badezimmer neu zu machen. Dies befindet sich im ersten Stock auf einer Holzbalkendecke. Aktuell liegen da alte OSB Platten drauf, die ich gerne entfernen würde und den Boden dann neu aufbauen. Als Fußbodenoberbelag soll später entweder so etwas wie Vinyl oder Dielenboden
weiter lesen ..Fortsetzung... (vor ca. 2 Monaten hatte ich hier um Hilfe gebeten: Wohnzimmer Tapete entfernt, Wände gespachtelt mit Vitalux von Brillux gestrichen, seitdem säuerlicher Geruch) Der Maler hat inzwischen (vor einer Woche ) eine Nachbesserung gemacht, die sah so aus: Anschleifen der Wände, erneutes Grundieren
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich benötige euren Rat bezüglich meinem Altbau. Mein Wohnzimmer und meine Küche bestehen aus Holzdielen, welche auf einer Balkenlage genagelt sind, was sicherlich bei Altbauten üblich war. Die Balken scheinen in den Wänden einbetoniert zu sein (nicht sicher) und unter ihnen ist ca 50 cm
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir vor 5 Jahren ein kleines Häuschen Jahrgang 27 zugelegt, um dort meine bevorstehenden alten Tage zu verbringen. Zunächst hatte ich da ein Fliegenproblem, es kamen abertausende Fliegen zwecks Überwinterung durch alle Ritzen. Mit viel Aufwand und Geduld habe ich die Angelegenheit in den Griff
weiter lesen ..Hallo Energie-Experten, ich stelle hier mal eine Modell-Rechnung für Gasheizung und Infrarotheizung ein. Bitte gebt mal Feedback, wo eventuell Fehler im Modell oder den Annahmen drin stecken. Oder vielleicht hat noch jemand weiterführende Informationen zum Thema? Der Link zum Google-Sheet zum selber nutzen/überprüfen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft und sanieren einiges gerade in Eigenleistung. Jetzt aktuell lassen wir eine neue Zentralheizung einbauen und die Rohinstallation von einer Fachfirma erstellen. Baujahr 1900 1. OG: Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken, alle drei mir Vorwandmodulen. DG: Badezimmer
weiter lesen ..Guten Tag, Nachdem ich hier schon viele Themen durchstöbert habe möchte ich mich auch mal mit einer Frage an die Community wenden. Es geht um den allgemeinen Zustand meines Kellers, ich habe ein Haus aus dem Jahr 1911, teilunterkellert. Die Kellerwände sind 1 m dick aus Bruchstein oder Granit? Kann ich leider
weiter lesen ..Hallo an alle Ihr habt mir letztes mal auch sehr viel geholfen, deswegen möchte ich wieder ein paar Tipps für meine nächste aufgaben. Zustand ist: Sandstein gemauerte Haus 1935. Innenwände sind aber mit Ziegelsteine bei gemauert. Das alte Putz wird runter geklopft . 1.Frage: Neue Putz , Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mich hier angemeldet in der Hoffnung ein paar gute Tipps und Hilfestellungen für mein Haus zu bekommen. Das Haus ist Baujahr 1951 und hat im 1. Obergeschoss ein Durchgangszimmer und dahinter dann ein zweites Zimmer. Das Durchgangszimmer soll einen kleinen Flur erhalten das daraus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bereits die Suche bedient, allerdings keine eindeutige Meinung zu meiner Situtation erhalten. Ich habe folgende Istsituation. Bodenplatte ohne Keller mit Knauf Katja Sprint angedichtet. Darauf laufen Wasser- Strom- Heizungsleitungen. Fußbodenaufbauhöhe ist ca. 15cm bis Oberkante. Ich
weiter lesen ..Nachdem unser Bad komplett entkernt wurde, brauchen wir eine Firma in BERLIN, die unsere Decke erneuert (neuer Putz auf Putzträger) Wir suchen dringend einen DECKENBAUER in BERLIN. Ich will der Hausverwaltung zuarbeiten, weil sonst alles noch länger dauert; wir haben einen Termin fuer den Badneubau am 9.
weiter lesen ..Nachdem unser Bad komplett entkernt wurde, brauchen wir eine Firma in BERLIN, die auf einer Fläche von 1,60 x 3,80 neue Dielen verlegt. Ich will der Hausverwaltung zuarbeiten, weil sonst alles noch länger dauert; wir haben einen Termin fuer den Badneubau am 9. April, daher EILT es so. Auftraggeber wäre
weiter lesen ..Liebe Leser und Fachkundige, wir haben ein altes Bauernhaus von 1825 gekauft, das eigentlich gut in Schuß ist. Allerdings ist der Keller ein wenig feucht. Da er nicht genutzt wird ist das im direkten Sinn nicht problematisch. Ich möchte jedoch nicht riskieren, dass die Mauern irgendwann Schaden nehmen. Das
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen, zuallererst möchte ich mich für die bisherigen Antworten auf meine zwei alten Threads bedanken. Die letzten Monate ist alles ziemlich stressig gewesen und viel chaotisch gelaufen, weswegen ich das Posten irgendwann verschwitzt habe, jetzt klappt es in den entsprechenden Threads irgendwie
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon sehr vieles gelesen und weiß nun doch nicht so recht, was am Besten wäre. Deshalb meine Frage: Wir wollen im OG in einem Zimmer ein Bad bauen. Dielen sind bereits raus. Auf dem Bild ist der derzeitige Stand ganz gut zu erkennen. Um einen Ausgleich der Balken zu schaffen, sollen
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in einem etwa 100 Jahre alten ehemaligen Bauernhaus, etwa zu einem Drittel unterkellert, Mauerwerk aus Sandstein. Mein Problem: Im Erdgeschoss ist der Fußboden mit Terracotta-Fliesen verlegt (so weit ich weiß ist der allerdings nicht Original). Überall da wo sich kein Keller unter dem Boden
weiter lesen ..Hallo, habe bereits eine Frage wegen meinem Problem mit Schimmel gestellt. Hier habe ich schon viele hilfreiche Antworten erhalten. Irgendwie schaffe ich es nicht in meinem alten Thread einen weiteren Kommentar zu verfassen (evlt. geht das ab einer bestimmten Zeit nicht mehr?). Hier der Link zum "alten"
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier im Forum und dies ist meine erste Frage: Habe einen Altbau aus dem Jahr 1905 bei dem ich den Keller gerne etwas besser aussttatten möchte. Soll kein Wohnkeller werden, soll nur etwas sauberer werden und auch sauber bleiben. Da ich nicht genau weiß, was die Vorbesitzer bisher alles
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns vor kurzem einen kleinen Hof angesehen der uns gefallen würde. Das Haus (ca.1920) ist verputzt, besteht aber wahrscheinlich aus Bruchsteinen und müsste auf jeden Fall saniert werden. Bevor wir uns zum Kauf entschliessen, möchten wir das ganze nochmal mit einem Sachverständigen besichtigen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe über die Suchfunktion keine Antwort gefunden. Falls das Thema doch schon mal behandelt wurde, bitte nicht steinigt mich nicht. Ein Link wäre da hilfreich. Dafür schon mal Danke im Voraus. Ein paar Kleinigkeiten sind in meinem Profil schon erwähnt. Die genaue
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich lese schon seit längerem hier mit und finde das Forum sehr hilfreich und sympathisch. Heute stelle ich meine 1. Frage. Die Frage bezieht sich auf ein ehemaliges Schulgebäude. Baujahr ist 1913. Im Erdgeschoss ist ein ehemaliges Klassenzimmer, das auch als Schulsportraum genutzt wurde.
weiter lesen ..Altbau von ca. 1900, Berliner Zimmer, vor 6 Jahren neues Parkett (Eiche, handverlegt von Fachbetrieb) auf altem Dielenboden verlegt (Estrich zum Ausgleich gegossen und Platten). Seit ca. 8 Monaten müffelt es in dem Zimmer immer mehr. Kann es am Boden liegen? Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann? Rundum Fußleisen,
weiter lesen ..Hallo, habe jetzt schon einige Stunden damit verbracht, Berichte von "Leidgenossen" zu lesen. Hierzu wurden bereits viele Lösungen und Tips gegeben. Möchte jetzt auch um Hilfe und Ratschläge bitten und mein Problem schildern. Habe auch ein paar Bilder angefügt, damit man es sich besser vorstellen kann.
weiter lesen ..Hallo Experten, ich lese hier schon länger als Gast mit, bin total begeistert und dachte mir, melde dich mal bei deinen ganzen Fragen an, denn meine Vorstellung wurde noch nicht exakt so behandelt. Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jens (36) aus dem schönen Rheinland-Pfalz, genauer gesagt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere aktuell einen Altbau von 1925. Die Zwischendecken sind aus freiliegenden Balken. In einem EG Zimmer ist uns nun aufgefallen, dass die Deckenverkleidung (scheint aus Gipsplatten zu sein) in der Mitte durchängt um ca. 3cm. Sie lässt sich auch wieder hochdrücken. Was denkt ihr was
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Reihenmittelhaus von 1896, welches wir teilvermietet (Mieter seit min. 20 Jahren) vom 80+ jährigen Vorbesitzer gekauft haben. Dieser hat sich hier ausgetobt und fast alles selber gemacht (circa. 1965/66, Zeitungen und Widmungen). Wir haben zunächst die unteren Etagen renoviert und
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Haus einzelne Fenster austauschen und haben nun bereits gefühlt die hunderste Meinung gehört, wie das derzeit richtig gemacht wird. Scheinbar gibt es da (abgesehen von allen möglichen Normen) auch etliche unterschiedliche Philosophien. Unser derzeitiger Plan für den Einbau
weiter lesen ..Hallo, ich bin derzeit mit einer Renovierung in einem Altbauhaus anno 1860 im 4. Stock beschaeftigt. Auf ca haelfte der Wohnflaeche, also 50 Quadratmeter, wird ein neuer Boden gelegt. Der alte Boden ist bis auf die Tram schon entfernt worden. Ich habe im Anhang einen Plan mit den Traemen und den Hoehenunterchieden
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe eine Frage und zwar: Ich habe vor den Grundriss in meiner Wohnung zu ändern und muss dazu nicht tragende Wände rausreißen und :) neue ziehen... So, jetzt habe ich gehört, dass bei einer Grundrissänderung die Decken sowie der Boden der F30 Brandschutzklasse entsprechen muss. An
weiter lesen ..Hallo, Vielleicht kann mir jemand mal einen Rat geben. Ich habe ein Haus aus dem Jahre 1907 und bin bei der Sanierung des Bades im Erdgeschoss. Das Haus ist teilunterkellert, unter dem Bad ist allerdings kein Keller. Der Boden des Bades liegt ca 60-80 cm über dem bodenniveau draußen. Aufbau scheint wie
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand etwas der Wärmeschutznorm I plus H extra sagen. Habe diese Fenster im Altbau aber keine Informationen welchen Wäremdämmwert diese haben. Besten Dank vorab Andreas
weiter lesen ..Hallo Ich möchte einen Raum (30m²) Schall isolieren, sodass dort ein Klavier drin stehen und bespielt werden kann. Wir haben eine 3.6m hohe Holzbalkendecke. Die Wände sind dicke (25cm+) Außenwände. Der Boden ist Estrich jedoch nicht schwimmend. Mein Plan ist nun in diesem Raum schwimmend Estrichplatten zu
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, wir arbeiten gerade in einem 3-geschossigen Mehrfamilienhaus, BJ ca. 1890, und sanieren es, insbesondere die Bereiche, die Feucht- bzw. Nassbereiche sind/waren/werden. Verbaut sind Holzbalkendecken. Die vor ca. 25 Jahren eingebauten Bäder mussten herausgerissen werden, da weder
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Sanierung des Fußbodens im Erdgeschoss eines Altbaus. Ich hab die Suche bemüht und unzählige Beiträge gelesen, aber wirklich schlauer bin ich nicht geworden. Eher unsicherer. Zur Ausgangslage: - Siedlungshaus aus dem Jahre 1950 - Ein Zimmer ist unterkellert (Gewölbekeller) -
weiter lesen ..Grüße an das Forum, aufgrund der unterschiedlichen Meinungen, geprägt von den Infos aus der Baustofflobby habe ich bisher leider keine schlüssige Lösung für die Dämmung meiner Kellerdecke, die 180 cm über trockenem Erdreich liegt, gefunden. Geplant ist die alten Holzbalkendecke herauszunehmen (etwa 30 m2)
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen! Ich habe zu meinem Problem einige Stunden recherchiert und meinen Bekanntenkreis sowie einen Zimmermann gefragt, allerdings keine befriedigende Antwort und Lösung erhalten. Folgendes Problem: Wir haben vor etwa einem halben Jahr ein 60 Jahre altes Haus geerbt und innen renoviert
weiter lesen ..Hallo Forum, Möchte mein Schlafzimmer richtig gut Schallisolieren. Es handelt sich um einen Ausgebauten Dachboden mit ganz dünnen Presspanwänden. Der Boden ist aus 22mm Spanplatte, darunter ganz klassisch die Balken im Fehlboden. Von unten hört man die Stimmen der Leute die da wohnen und von neben an hört
weiter lesen ..Hallo, so einige Fachleute gefragt und nun bin ich mehr verwirrt als vorher. Ich möchte / muss einen Fußboden im UG komplett neu aufbauen, da die Lagerhölzer nach 8 Jahren schon wieder Pilze aufweisen, zumindest an den Außenwänden. Die Lagerhölzer kamen damals neu rein. Mit dabei bedacht werden muss,
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns in Wuppertal den Traum des Eigenheims erfüllt. Stark renovierungs- bzw. sanierungsbedürftig. Wir fangen fleißig an, als junge Familie natürlich mit knappen Mitteln, sind uns bewusst, dass wir eh nicht alles schaffen vor dem Einzug aber ein paar Dinge gibt es wohl doch, die wir gerne machen
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Experten, Mal wieder eine Frage mit der Hoffnung auf gute Tipps. Momentan ist in unserem Keller in zwei Räume der Boden lediglich mit Flachziegel ausgelegt. Für eine einfache Nutzung (Werkstatt und Kruschtkeller) würde ich den Boden gerne betonieren. Geplant ist: - Ziegel raus - Teich/Baufolie
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ca. 1 Jahr ein schnuckeliges Altbauhaus erworben. Nun haben wir über den Sommer hinweg festgestellt das eine Seite des Kellers immer mehr Feuchtigkeit zieht. Ich als Leihe gehe davon aus, das die Nässe bis in die Decke (Tonnengewölbe) zieht. Über Ratschläge/Vorschläge wäre ich dankbar. Zur
weiter lesen ..Ich suche für eine meiner Altbautüren Türbänder für Rechtsanschlag. Wollte sie von links nach rechts umbauen, was die Türbänder leider nicht zulassen... Hat jemand einen Tipp, wo ich die her bekomme, ohne ne ganze Tür zu kaufen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Sandsteinhaus und bewohnen das Erdgeschoss. Das Haus steht am Hang, sodass die hintere Wand Großteils am Erdreich liegt. Das betrifft ungefähr die Hälfte des Gebäudes, auf der anderen Seite ist ein Schacht, sodass diese Wand an der Außenluft liegt. Unter dem Haus ist ein
weiter lesen ..Mit unserer Sanierung geht es Schritt für Schritt weiter. Eines der nächsten größeren Etappen ist die Bestellung und der Einbau von neuen Holzfenstern und -türen in entsprechender Gestaltung für das Haus. Nun stellt sich die Frage, wie wir die Fenster und türen einbauen lassen, damit es optimal ist und
weiter lesen ..Hallo, es gibt schon viele Fragen zum Thema Wandheizung auf ungedämmten Außenwänden, aber ich habe hier eine " neue " Konstellation: ich habe ein altes haus erworben, daß 1 geschossig ( ohne Keller) mit Drempel ist. Dachgeschoss ausgebaut. Gebäude steht mit Längsseite nach süden und bekommt große Fensterfächen
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus Baujahr 1977 ein VELUX Dachfenster einbauen lassen. Ein anderer Dachdecker hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das Fenster nicht korrekt an die Unterspannbahn angebunden ist. Die Unterspannbahn ist quasi rund um den Fensterrahmen einfach abgeschnitten worden. Kein Umschlagen
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, folgende Frage/Problem/Hoffnung: Meine Zukünftige wünscht sich in unserem Siedlungshäuschen ein geräumiges Bad (bisher nur kleines Duschbad). Der vorgesehene Raum ist ca. 10m² groß, 1. OG, Holzbalkendecke. Folgendes ist geplant: *Abwasserleitung neu (es wäre möglich an 80 Jahre altes,
weiter lesen ..Hallo, wir sind derzeit am überlegen ein Objekt aus dem Jahre 1750 zu erwerben. Das klassische Fachwerkhaus mit Backsteinen wurde ca. 1985 mit einer Kombination aus Heraklith und Styropor von innen gedämmt. Da ich bisher immer dachte, dass die Innendämmung besser mit Lehm, Hanf oder Ähnlichem wäre wollte
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich bedanke mich schon mal vorab dafür, dass ich Euch hier um Rat fragen kann ... ich bin neue Eigentümerin einer Altbauwohnung, in der sehr viel zu tun ist, sozusagen nicht totsaniert ;-) habe schon Sumofkalkfarbe und anderes von Kreidezeit eingekauft, eine Fachfirma baut mir ein neues
weiter lesen ..Ich bin Eigentümer eines Altbaus Bj 1900. der Keller ist feucht und ich möchte das verbessern. Ich versuche möglichst viel selber zu machen um die Kosten niedrig zu halten. Das Haus ist in leichter Hanglage. Auf der Seite mit dem höchsten Erdniveau befindet sich etwa 2/3 des Kellerraumes (ab Kellerboden gemessen)
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich wollte einen Boxsack ca 30 kg aufhängen dazu habe ich eine wandhalterung bekommen. Ich wohne im Altbau auf dem Dachboden und die meisten Zwischenwände bestehen aus Rigips was also nicht in frage kommt. Eine massive Wand habe ich nur ist sie porös. Zu meiner Frage : Meine Decke ist verkleidet
weiter lesen ..Hallo, in unserme Haus, Baujahr 1840 steht nun die Sanierung der Böden an. Geplant ist, die alten Böden zu entfernen (sehr dünne Betonschicht+Fliesen). Die Schicht darunter ist ein trockener Lehmboden, Wasser ist also nicht unser Problem. Der Aufbau ist nun so geplant: 1. Erdplanum 2. Geotextil 3.
weiter lesen ..Hallo Community, habe vor einigen Wochen schon einmal eine Frage gestellt, diese wurde sehr schnell beantwortet. Danke nochmal an Andreas Teich, Georg Böttcher und Herbert. Nun zu meiner Frage: Habe mir einen alten Bauernhof Baujahr 1748 gekauft. Im Erdgeschoss ist unter dem jetzigen Fußboden direkt das
weiter lesen ..Hallo liebe Altbauexperten, ich habe auf meinem Hof ein Stallgebäude, erbaut um 1900, genaues ist nicht bekannt. Das EG ist komplett, das OG teilweise aus Kalksandstein (ca. NF) gemauert. Die bis 60cm dicken Wände sehen insgesamt noch einigermaßen solide aus (Laienmeinung), die einzelnen Steine sind jedoch
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, nachdem sich langsam meine Abflussprobleme im Altbaukeller lösen (Bautrupp verlegt jetzt nagelneues DN150), wurde aber jetzt bei den Buddelarbeiten der klägliche rostige Rest eines Banderders mit ausgebuddelt. Kommentar der Kanalleute, jo, da müssen se jetzt nenn neuen Spiess im Keller
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere gerade eine Erdgeschosswohnung in einem Altbau. Dort ziehe ich zur Miete ein. Nachdem ich die OSB Platten herausgerissen habe welche sich auf dem alten Dielenboden befanden. Habe ich ein Problem. Unterhalb der Heizung zieht es durch die dielen. Nun habe ich mal die erste und die Dielen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir wollen in unserem Keller die hohe Luftfeuchtigkeit reduzieren und als einer der notwendigen Schritte die 4 Kelleröffnungen (fenstergroße Öffnungen mit Metallgitter auf Straßenniveau), die bislang ganzjährig offen waren, verschließbar machen. Bitte bedenkt, dass diese Öffnungen so
weiter lesen ..Guten Tag, mein Umbau geht weiter und durch die unterschiedlichen Böden im Erdgeschoss, muss ich einiges erneuern. Jetziger Zustand nicht unterkellerter Bereich Betondecke, darunter Schutt ( Fliesen, Steine usw ) Baujahr 1950, Fliesen wurden rausgestämmt. Meine Idee ausgleichsmasse und Estrichplatten mit 2CM
weiter lesen ..Hallo Community, Habe einen alten Bauernhof Baujahr 1748 gekauft. Im Erdgeschoss ist unter dem jetzigen Fußboden direkt das Erdreich. Da mir als 2 m Mann die Stockhöhe eh schon knapp ist und wir auch noch Fußbodenheizung einbauen wollen müssen wir wohl oder übel nach unten. Nun zu meiner Frage: Ich habe mich
weiter lesen ..Hallo, wir müssen/möchten in einem Altbau, eingeschossig, ehemals Flachdach, auf das ein Pultdach gesetzt wurde, die Decke dämmen. Wir haben ein Teil der Gipskartondecke entfernt, darunter sieht man eine Hohlkammerdecke und Metallprofile an denen die abgehängte Decke befestigt wurde. Das Dach ist nicht
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, leider habe ich von der Sanierung im Altbau überhaupt keine Ahnung, daher würde ich mich über Hilfe sehr freuen! Wir haben eine ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus, das vor ca. 60 Jahren schon einmal ich möchte sagen modernisiert wurde. Da nun eine Wohnung leer steht, soll auf den vorhandenen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen 4-Parteien Ziegelsteinaltbau aus 1907 gekauft. In einer der Erdgeschosswohnungen gab es im an zwei Wänden etwas Schimmel im Innenbereich. Der ehemalige Mieter hatte aber vermutlich nie oder fast gar nicht gelüftet, denn ein Fenster liess sich gar nicht öffnen. Lange Rede kurzer
weiter lesen ..Hallihallo, zum Gesamtprojekt kommt jetzt noch der Bodenaufbau für die Küche im Altbau. Breite ca. 210cm (Ost-West), Länge ca. 400cm (Nord-Süd) Die Küche ist nicht unterkellert, bisher ist der fühlbare Boden eine Estrichschicht auf Stampflehm und von einer lockeren PVC Schicht überzogen ... Der Boden
weiter lesen ..Hallo, wir werden ab Januar in ein kleines Fachwerkhaus einziehen und möchten zuerst die Wohnzimmerdecke erneuern. Haus ist BJ 1927, Zimmer ist ca. 4,5 m mal 4,5 m groß mit einer sichtbaren Abstützung links und recht und Querbalken bei ca. 2,o m. Zur Zeit ist eine Holzdecke relativ fest eingebaut (Nut und
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kurz zu meiner/unserer Person, wir haben uns ein Mehrparteienhaus (3) mit meinen Schwiegereltern (die bereits ca. 40 Jahre Mieter darin waren) gekauft. Ich bin Elektroinstallteur und mein Schwiegervater kommt aus dem Tiefbau, genauer ist Er u.a. im Rohrleitungsbau tätig, Gasanschluss
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft. Wir sind seit kurzem Besitzer eines Bauernhauses Bj 1878. die Außenwände sind massiv, die Innenwände scheinen Fachständerwerk. Stück für Stück entdecken wir das nun bei unseren Renovierungsarbeiten (aktuell entfernen wir die Tapeten). Nun ist oftmals der Putz, ich denke lehmputz,
weiter lesen ..Moin Moin ins Forum, habe ein vor kurzen ein kleines Häuschen erworben und möchte nun vernünftig sanieren. Das Haus ist unterteilt in Altbau 1890 und Anbau 1978. Ich habe den Altbau soweit entkernt und so ziemlich alle Schandtaten beseitigt. Dazu gehörten: Gipskarton an den Außenwänden mit Dampfsperre absolut
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de-Community, ich habe mich hier angemeldet, weil wir uns ein Haus kaufen wollen. Wir haben natürlich schon fleißig geschaut und auch 3 Kandidaten gefunden. Die Häuser werden diese bzw. nächste Woche auch angeschaut, aber trotzdem bin ich unschlüssig... Wir werden wohl mit meinem Schwiegervater
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere nächste Aufgabe steht an: Im EG unseres Resthofs (1915 Wiederaufbau) stellt sich die Frage für einen sinnvollen Fussbodenaufbau. Eigentlich wollten wir die alten Zementfliesen im flur und der ehemaligen Küche, die mit Magerbeton in Sand belegt sind, lassen. Da wir aber einen Teil
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, leider kann ich meinen alten Beitrag nicht mehr kommentieren, deswegen nochmals neu. Habe jetzt meinen Stampfbetonsockel ca. 50cm aufgegraben (abschnittsweise bindiger Boden, Kies, Bauschutt vorgefunden, bevor ich nun was falsch mache,hier mein geplantes Vorgehen, mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge: -
weiter lesen ..Moin zusammen. In unserer Altbauwohnung arbeite ich mich so langsam von Zimmer zu Zimmer. Ich bin nun im zukünftigen Kinderzimmer angelangt. Bis jetzt war es unbenutzt bzw. dient als Baustellen-Lager. Im Winter hatte ich darum die Heizung nur auf Stufe 1. Ich konnte damals einen komischen Geruch feststellen.
weiter lesen ..Guten Tag, Wir möchten bei unserem Altbau (200 Jahre alt) das Dach dämmen (Dach ist in Ordnung). Bei dem Dachstuhl handelt es sich um ein Pfettendach mit zweifachstehendem Stuhl. Durch eine bauliche Änderung der einen Dachhälfte wurde hier bevor wir es gekauft haben schon eine Unterspannbahn eingezogen. Auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich verfolge das Forum nun schon seit 2-3 Jahren und habe mir hier viele Anregungen und Informationen geholt - vielen Dank erst einmal hierfür! Die schwammigen Aussagen im Netz und Bekanntenkreis trieben mich nun aber doch dazu mich anzumelden und mein aktuelles Problem konkret zu schildern. Ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, ich habe vor kurzem ein Altbau-Mietshaus erworben, in welchem mehrere Renovierungs- bzw. Sanierungsarbeiten anfallen. Eine davon ist die Aufarbeitung der gesamten Böden in den Wohnungen (sechs Wohnungen mit insg. 356,33m²). Vorhanden ist ein typischer Altbau Dielenboden mit
weiter lesen ..Guten Abend miteinander, bei unserem Altbau ist nun die Fassade fertig, nun fehlt nur noch der Sockelbereich. Aktuelle Situation: Kein Dachüberstand an der Wetterseite, bisher Waschbetonplatten bis direkt an die Fassade gelegt. Stampfbetonkeller der einigermaßen trocken ist, allerdings hohe Luftfeuchtigkeit,
weiter lesen ..Hallo, ich wohne seid ein paar Monaten in einem Altbau. Neben der Wohungstür ist eine Art kleiner Kasten. Darin befindet sich so ne Art rundes Teil(kann es schlecht beschreiben). Es passt auf die Öffnung die sich ebendfalls darin befindet. Nur ist hierbei die Frage: " Was könnte das sein? Eine von damals angelegte
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus von 1870 gekauft (ni ht unterkellert). Der alte Dielenboden liegt auf Holzbalken, diese wiederum liegen auf Erde/Grund. Da es hin und wieder vorkommt, dass sich über Winter Ratten und Mäuse in diesem Hohlraum zwischen Holzdielen und Erde aufhalten, müssen wir den Boden neu aufbauen.
weiter lesen ..Hallo. Bin neu hier weil ich einen kleinen Tip brauche. Wir bewohnen ein Vierfamilienhaus von 1900, erstellt in Holzständerbauweise mit Klinkerausfachung. Durch die Bauweise arbeitet das Haus, es werden z.B. Waschmaschinen auf den Etagen betrieben. Daß es immer wieder Risse in den Wänden gibt, erscheint
weiter lesen ..Hallo! Ich bin voller Sorge um die Statik meines Wohnhauses. Ich bin vor einem Jahr in einen Altbau gezogen mitten in der Stadt, in dem ich mich bis jetzt sehr wohlfühlte. Nun finden seit einer Woche ganz in der Nähe Abrissarbeiten/Bauarbeiten eines größeren Gebäudekomplexes statt: Die Wände wackeln, der
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe momentan Schwierigkeiten, einen günstigen/flexiblen Lieferanten für Schaumglasschotter im südl. Brandenburg (Nähe Lübben) zu finden, da ich für die Altbausanierung nur ne kleine Mengen brauche. Die örtlichen Baustoffhändler haben das Produkt nicht auf Lager und bei kleinen Mengen
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin auf der Suche nach einem BaumeisterIn/BeraterIn der/die sich mit der Sanierung von Altbauen und alter Bausubstanz wie Bruchsteinwänden, Dübeldecken (bzw. Holzbalkendecken) etc. auskennt. Zusätzlich sollte er/sie Erfahrung mit dem Einsatz von natürlichen Baustoffen wie Lehm, Holzweichfaser
weiter lesen ..Wir sanieren gerade eine Wohnung in einem 140 Jahre alten Haus. Nach Entfernung der Schüttung im Boden haben wir Fraßspuren in den tragenden Holzbalken, Aber vor allem in den darauf liegenden latten entdeckt. Die befallenen Latten verbrennen wir, auch im Umkreis von 1 m. Das ist ja nicht das Problem. Aber die
weiter lesen ..Massivholzdielen im Obergeschoss sollen neu verlegt werden. Bauernhaus Bj. 1922, Vorhanden: Balken im Abstand 50 - 70 cm, dazwischen Schüttung aus Steinen, Sand, usw. Die Dielen (Fichte/Tanne) waren direkt auf die Balken genagelt (mit kleinen Latten dazwischen) - leider zu marode (große Lücken, z. T. nur
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe auch mal eine Frage: Und zwar wohnen wir zur Miete in einer Erdgeschoßwohnung. Darüber befindet sich nur noch eine weitere Etage und der Dachboden. Das Haus bzw. der betroffene Anbau dürfte etwa 1985 angebaut worden sein. Nun dringt an der Wetterseite in der oberen Wohnung Wasser
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe zwar kein Fachwerk, dafür aber eine Eigentumswohnung im 1OG eines Altbaus mit Ziegelmauerwerk. Bei meiner Internetrecherche komme ich immer wieder auf dieses Forum, darum hoffe ich ihr helft mir trotzdem. Mein Vorbesitzer hat hier innen etwas delitandisch mit Polystyrol (Styropor)
weiter lesen ..Moin, ich plane einen Werkstadtanbau in einen Wohnraum umzuwandeln. Der Anbau hat derzeit einen alten Leichtbetonboden direkt auf gewachsenem Grund, auf dem ich gern einen massiven Dielenboden einbringen würde. Die Aufbauhöhe oberhalb des bestehenden Betonbodens würde 22cm betragen. Meine erste Idee ist,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmänner und Fachfrauen! Ich frage heute mal nach Rat, nachdem ich schon viele nützliche Informationen und Ideen aus anderen Beiträgen und Diskussionen bekommen konnte. Ich saniere momentan meine 1 Zimmer Altbauwohnung, 3.OG in Berlin. Das alte “Badezimmer” (eine Art von einteiliger Nasszelle)
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Ich suche einen Gutachter im Raum Limburg Lahn. Ich habe ein Haus, was ich demnächst Baubiologisch sanieren möchte. Ich möchte das Dach dämmen, das Bad sanieren und vergrößern und brauche einfach eine Abschätzung in welchem Zustand sich das Objekt befindet. Außerdem möchte ich wieder
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Foristen, wir haben frisch ein Haus von 1906 gekauft und wollen nun den Keller teilerneuern, solange der noch nicht mit Sachen voll ist. Der Keller ist feucht, aber nicht schimmelig oder muffelig. Unser Plan war es, im Keller mit Kalkputz Löcher zuzumachen und ihn mit Sumpfkalkfarbe neu
weiter lesen ..Hallo ihr Expeten, hab n neues Problem in meinem Häusle. Ich möchte meine Baddecke neu aufbauen. Anfangs gedacht war: -Gipsputz auf rigigsplatten 12,5 cm -Konterlattung 30x 50 -Steinwolle ca. 18 cm ,Balken ist 18 cm hoch, -darüber sind ca. 2,2 cm alte Bodendielen und ein Teppich angebracht. Der
weiter lesen ..Hallihallo, bin ganz neu hier im Forum, fand die Antworten hier aber bisher sehr hilfreich - nur so ganz weiß ich noch nicht bescheid. Ich habe vor kurzem ein Einfamilienhaus Baujahr 1890 angemietet. Speziell das Erdgeschoss kam mir recht feucht vor, das Haus ist teilunterkellert und der Keller auch feucht
weiter lesen ..Hallo Forum, ich glaube wir haben mit unserem Hauskauf im Dezember ne Menge zusätzliche und angeplante Arbeiten sowie auch schlaflose Nächte erkauft. Und bevor wir nun den nächsten unbedachten Fehler machen möchten wir bei euch mal unser Problem schildern und eure Meinung dazu hören bzw. lesen. Ich denke
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe mich in diesem Forum angemeldet da ich in vielen anderen Foren fehl am Platz war... Vielleicht finde ich ja hier eine Antwort :-) Wir haben uns vor ein paar Monaten ein Altbauhaus gekauft (Baujahr 1928) der Keller ist mit Sandsteinen erstellt (55cm dick). Da die Regenrinne (wohl
weiter lesen ..Guten Tag. Wir, Familie mit zwei Kindern und Hund haben uns vor 4 Jahren ein freistehendes Einfamilienhaus bj ca '35 gekauft. Damals haben wir die zwischendecken renoviert und neu gedämmt. Da wir in kürze noch einen Anbau auf die Garage setzen wollen steht nun die zweite runde umbau an, dies ist aber
weiter lesen ..Hallo ich brauche mal einen Tip von einem Fachmann. Ein Altbau soll Wärmegedämmt werden. Baujahr ca. 1850. Es besteht aus ( ich nenne es mal so ) einem nicht sichtbarem Fachwerk wobei Zwischenräume (Ausfachung) mit Steinen, Stroh, und Lehm ausgefüllt sind. Darüber Putz (denke Kalkputz) Außen und innen. Wie
weiter lesen ..Hallo, wir befinden uns auf Hauskaufsuche...Bei einer Frage zum letzten Objekt, für welches wir uns interessierten, habe ich sehr viel Hilfe erfahren.Wir haben aufgrund der Tipps das Haus nicht gekauft. Nun haben wir ein neues Objekt- ein Altbau von 1920 mit einem Anbau von 1965. Ich muss gestehen, dass es kein
weiter lesen ..Guten Tag, eben ein paar Worte zur Vorgeschichte: Ich habe im April ein Haus gekauft, dessen Baujahr bauurkundlich nicht ermittelbar ist, der este Eintrag rührt aus dem Jahr 1908, wobei zu dem Zeitpunkt sowohl das unterkellerte Haupthaus als auch der Anbau, welcher auf einem Streifen Fundament fusst. falls
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann unshier jemand weiterhelfen. Es geht um folgenden Fall: Wir stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen eines Hauskaufs. Um die gesamte Sachlage zu verstehen, beginne ich mal ganz von vorne. Es gibt "unser" Haus (das weiße Haus, nachfolgend A benannt) und das Haus des Nachbarn
weiter lesen ..Hallo,ich hab mir einen Altbau zugelegt und möchte diesen sanieren. Ich hab diverse Räume teilweise putzmäßig nur ausgebessert oder besser gesagt,Kalkschichten und losen Putz entfernt und mit MP 75 eine glette Schicht darübergezogen was in meinen Augen ein gutes Ergebnis zeigt (Bitte um Rückmeldung was daraus
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, Ich heiße Ralf und komme aus dem schönen Schleswig-Holstein. Wir haben ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich habe schon versucht mich im Netz und auch hier im Forum zu belesen, bin aber leider immer ratloser geworden. Die Situation: Einfamilienhaus Baujahr
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hoffe ich bin hier richtig und mir kann jemand helfen. Meine Frau und ich verzweifeln so langsam. Kurz zum Anfang der Geschichte: Wir sind im Dezember letzten Jahres innerhalb eines Altbau Mehrfamilienhauses von der DG Wohnung in die 2.etage gezogen! Unsere Wohnung in der 2. Etage wurde
weiter lesen ..Hallo liebe Altbau und Fachwerkfreunde, wir haben ein Haus Bj. 1913 Jugenstilvilla mit einer Hohlwand, komplett außer dem Kellergeschoß mitlerweihe Hohlwand gedämmt. Im Keller gab/gibt es Schimmelbildung schon von unseren Vorgängern (gekauft 2011) Im Keller haben wir nun begonnen Teile bewohnbar zu machen,
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein Altes Zechenhaus von 1920 Gekauft welches Komplett Saniert wird. Letzte woche haben wir die Plisterdecken entfährt und den Fehlboden gleich mit weil er teilweise zusammen gefallen ist.Das einzigste was noch drauf ist sind die alten Holzdielen. Meine Frage ist wie baue ich den Boden jetzt
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei unser altes Haus BJ 1930 zu renovieren. Nun ist der Boden im Erdgeschoss an der Reihe und ich weiß nicht, wie ich vorgehen sollte. Wir haben im kompletten Erdgeschoss alte Dielen liegen.(siehe Fotos) Leider sind alle Böden und Dielen unterschiedlich robust. Mein Problem ist nun wie ich
weiter lesen ..Moin erst einmal. Folgendes Problem. Wir hatten ursprünglich vor,die alten Dielen wieder zu renovieren. Nun haben wir die ganzen alten Teppiche und zum Vorschein kam verschiedener Dielenboden in jedem Zimmer unterschiedlich verlegt in verschiedene Größen. Auf jedem Fall sehr "löchrig". Also große Fugen Zwischenräume
weiter lesen ..Hallo, ein massiver Altbau von 1936 besitzt folgende Wände: - im EG und 1.OG Wände aus 2x12cm plus 3cm Luftschicht, also gesamt 27cm plus Putz/Anstrich - im EG und 1.OG sind befindet sich ein Erker; dieser ist mit einer 19cm Wand zzgl. Putz/Anstrich - im 2. OG sind es nur 19cm plus Putz Anstrich. Das
weiter lesen ..Hallo und danke an alle, die hilfreich zur Seite stehen. Wir haben ein Bauernhaus, Baujahr 1922, erworben, außen Sandstein, unverputzt (Lothringer Bauernhaus). Soll auch so bleiben. Also keinesfalls Außendämmung. Nun beschäftigt uns die Frage, ob eine Innendämmung sein muss/soll und was sie bringt. Das Haus
weiter lesen ..Ich habe im Keller unter der Horizontalsperre noch ca. 3 cm bis zum Fussboden (neu eingebracht, von Wand getrennt). Nun sind die 3 cm Wand (Wandlänge 8m) natürlich sichtbar feucht. Ich habe den Putz enfernt und das Mauerwerk (Ziegel) freigelegt. Was kann ich verwenden, um diese 3 cm an der Wandoberfläche
weiter lesen ..Welcher Putz wurde typischerweise in Berliner Altbauten (um 1910) verwendet? (oder auch woanders, ich weiß nicht, ob es da Unterschiede gibt) Ich meine den Innenputz für Wände. Hab gegoogelt, bin aber nicht schlau geworden. Kann mir wer helfen? Grüße Joachim
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon eine Menge interessanter Dinge gelesen, die in meine Überlegungen in Bezug auf die anstehenden Sanierungsarbeiten eingeflossen sind. Dennoch habe ich, wie ich meine, einen solchen "Härtefall", dass ich hier auf weitere Hilfe hoffe. Erst einmal ein paar Fakten. Das Haus
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zum Ausbau eines bisher ungenutzten Speichers. Bislang ist dort keine Folie unter den ziegeln vorhanden. Kann ich diese von innen, damit die dämmwolle nichts nass wird, nachträglich einbauen oder ist es unumgänglich das Dach abdecken zu lassen und diese von außen anzubringen? Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe da mal ein paar fragen, und bin gespannt auf die Antworten. Mal eine kleine Einleitung... Kauf eines Eigenheimes anfang des Jahres Haus BJ 1938 Massiv aus Bimsstein 25cm, DG Fachwerkaufbau mit Bimsausmauerung Dachneueindeckung 2000 (mit Klöber Unterspannbahn sonst nix) Dachboden
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne den Spitzboden in unserem Haus mit einem begehbaren Boden ausstatten damit er zum Lagern genutzt werden kann und hatte da an Rauhspund gedacht. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich da nicht Feuchtigkeitsprobleme unter dem gedachten Holzboden bekommen könnte. Der Dachboden hat folgenden
weiter lesen ..Unter meinen Dielen in meinem kleinen Haus von 1900 habe ich Balken die auf Steintürmen direkt auf dem Lehmboden liegen. Die Aussenwaende sind doppelt gemauert, wobei Luft durch den Hohlraum stroehmt.Der 5. Ziegelstein, der direkt auf dem Boden liegt ist mit Dachpappe belegt, sodass die Feuchtigkeit nicht weiter
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Forumsgemeinde, eigentlich hatte ich die Frage gestern schonmal gestellt (bilde ich mir ein, aber vielleicht wars auch der Silvesterkater), aber sie ist verschwunden. Falls sie gegen irgendwelche Forenregeln verstoßen sollte, verzeiht mir bitte. Zum Thema: Die Renovierung meines Haupthauses,
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Haus aus den 30ern. Alle Wände wurden neu mit Kalkputz als Unterputz verputzt. *Sieht mal wieder aus wie richtige Räume:)* Nun möchten wir die Wände grundieren und streichen, da der Unterputz sehr glatt geworden ist und ein Feinputz sehr teuer. Nun habe ich mir was von Kreidezeit
weiter lesen ..Hallo alle! Ich habe hier schon viel gelesen, das Thema gab es ja häufiger aber bevor ich zur Tat schreite wollte ich mir noch grobe Fehler austreiben lassen. Wir haben ein zweistöckiges Backsteinhaus Baujahr 1900 gekauft. Der erste Stock ist nur zur Hälfte ausgebaut. Den ausgebauten vom nichtausgebauten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich hatte vor 2 Monaten über eine Trockenbauwand im Altbau auf Holzbalkendecke berichtet, die sehr laut quietschte. Die Wand war aus zweischaligem Blechprofilständerwerk mit Innenlaufender Schiebetür aufgebaut und die Ständerwände jeweils einseitig doppellagig mit 10mm Gipsfaser Fermacell beplankt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wenn es sich nicht um ein Fachwerk handelt, Schätze ich die qualifizierten Beiträge in diesem Forum und möchte folgen Fragen stellen: Wir haben einen 1969 Altbau, Massivbau in Kalksandstein, zweischaliges Mauerwerk mit Verblender gekauft und möchten nun sanieren. In der Holschicht
weiter lesen ..Hallo und guten Tag! Bin mitten in der Renovierung meiner Altbauwohnung, Tapeten sind abgezogen und Wände so gut es mit der Hand ging, abgeschliffen. Nun geht es ans Grundieren. Kleine Unebenheiten stören mich wenig. Trotzdem wäre es schön zu erfahren, ob es z.B. eine Grundierung gibt, die Unebenheiten besonders
weiter lesen ..Hallo liebe Lesenden, ich habe mir ein Haus von 1914 gekauft und als ich die Tapeten von den Wänden machte fiel mir der Putz großflächig entgegen. Also entfernte ich den Putz an den Wänden und Decken. War sogar gar nicht schlecht, denn ich fand noch einiges unter dem Putz was weg musste. So ich habe nun also
weiter lesen ..Hallo zusammen! Auch wenn mein Haus nicht ganz in dieses Forum paßt, schätze ich jedoch die qualifizierten Beiträge und möchte zu unserem Haus eine Frage stellen: Wir möchten ein Haus Bj. 1969 kaufen. Zweischaliges Mauerwerk, innen Kalksandstein, Hohlschicht, aussen Klinker. Der bisherige Eigentümer ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Altbau-Eigentumswohnung im 2. OG, Bj 1905 bezogen und wollen dort zwischen dem gefangenen Zimmer und dem Durchgangszimmer eine 2 x 2 Meter Schiebetür haben, damit die Räume zusammen genutzt werden können, aber dennoch trennbar sind. Die Wohnungen über und unter uns haben an dieser Stelle
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Altbauwohnung (Baujahr 1909) in der Zwangsversteigerung erworben und angefangen zu renovieren. Leider wurde die Wohnung vor ca. 10 Jahren saniert :( Auf den Dielenboden wurde Ausgleichsmasse geschmiert, darauf lag ein Teppichboden; die hohen Decken wurden mit Gipsplatten abgehängt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung im hochpreisigen Segment direkt vom Bauträger gekauft. Die Wohnung wurde kernsaniert d.h. die Decken sind nicht ausgetauscht worden. Nun haben wir das Problem, von unseren Nachbarn (Wohnung über uns) gefühlt jeden Schritt zu hören. Laut Vertrag war der Bauträger zum
weiter lesen ..Ich habe einen Altbau von 1923 in Plochingen gekauft. Er hat einen Anbau von einigen Jahren später. Nun gehen parallel zu der Gebäudeverbindung cm-große Risse an der Decke im EG (unten Garage, darüber Galerie). Wir haben Angst, dass die Galeriedecke herunterkommt. Wie kann man sanieren? Kann jemand einen Gutachter
weiter lesen ..Hallo, mal wieder ein Problem im Altbau, dass dieser solche mit sich bringt ist klar, aber jetzt habe ich Feuerwehr und Stadtwerke an der Backe. Worum geht es: Ich habe einen größeren Altbau mit 3 Wohneinheiten, den ich mit meiner Großfamilie alleine bewohne. Jede Wohnung hat seinen eigenen Sicherungskasten,
weiter lesen ..Hallo liebe Menschen mit Holzbalkendecken-Erfahrung, Ich bin neue Schreiberin hier. Nachdem ich lange nur gelesen habe, traue ich mich schreibend hierher mit einer etwas längeren Frage. Ich hoffe, ihr nehmt nicht sofort reissaus... Ich saniere gerade ein Bad in einem Altbau mit Holzbalkendecke. Das Bad
weiter lesen ..Guten Abend, es handelt sich um einen Altbau, roter Backstein, Jahrgang 1954, Sockelfundament mit Teilkeller. Vor 2 Jahren kernsaniert, damals bereits unter den Fliesen des Küchenfußbodens (Größe der Fliesen ca. 10x10cm)ca. 1-2mm Wasserspiegel auf dem Estrich vorgefunden. Dies wurde vom Bauträger als Rohrschaden
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum. ich habe vor ein paar Jahren ein Haus aus den 30er gekauft als Baustoffe teuer waren und überall gespart wurde. Unteranderem auch an den Deckenträgern. Aber jetzt zu meiner Frage. Was für Verfahren wären zum Dämmen angebracht bei einer Doppelwand 110 * 70 * 110 mit ollen hässlichen
weiter lesen ..hallo Forum, ich habe schon viel rumgestöbert und auch schon Fragen an den Hersteller geschickt. Paralell habe ich die Hoffnung das sowas schon mal jemand gemacht hat. Es bleibt auch beim Zwischensparrenklemmfilz und der Dampfbremsfolie. Ein anderes Systhem kommt nicht mehr in Frage. Bei der Planung die nur im
weiter lesen ..Das Gebäude ist von 1910 und hat Asche/Lehmdecken. Im 2.OG unter dem Dachboden habe ich eine Etage komplett entkernt. Die Dielen dort sind so marode, dass ich diese auch komplett entfernen werde. Die Schüttung zwischen den Holzbalken ist sehr dünn. Dort werde ich Mineralwolle einbringen. Ich habe ca. 5cm Höhenunterschied
weiter lesen ..Hallo, funktioniert der Aufbau im Innenbereich (bei Aussenwand aus Fachwerk mit Bimsstein) mit bestehendem Gipsinnenputz plus Holzweichfaserplatte (ca. 20 bis 25 mm) plus Lehmputz(ca. 5 bis 10 mm. Gibt es da Schimmelprobleme an der Schnittstelle Gipsputz - Holweichfaserplatte?
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren - u.a. gibt es eine neue (Holz-)Treppe. Klassische Podesttreppe, also 1. Treppenlauf vom EG auf Podest (halbe Höhe), 180° Kehre, 2. Treppenlauf vom Podest bis OG - gleiches für Aufgang in DG. Zwischen den Treppenläufen ca. 40cm Luft ("Treppenhausauge"). Diese
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine alte oldenburger Hundehütte aus dem Jahre 1893. Das Haus ist vollunterkellert (normale Feuchte) und hat eine Stehhöhe von 2 m. Auf den alten Dielen wurde ein Aufbau mit Latten von einer Stärke von 40 mm konstruiert. Darauf wurden die neuen Dielen geschraubt. Der Hohlraum zwischen den beiden
weiter lesen ..Wir renovieren unser Haus (Bj. 1864, mit einem Zubau 1874; kein Fachwerk, sondern Vollziegel). Meine Frage bezieht sich auf die Innenwände: nachdem wir die Tapeten entfernt haben, sind mehrere Farbschichten zum Vorschein gekommen, die vermutlich bis zum Erbauungsdatum zurückreichen. Wir haben begonnen, diese
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich möchte meinen Dachstuhl gerne dämmen, vorallem, da die Heizungstherme und der Warmwasser-Speicher dort aufgestellt werden sollen. Als Wohnraum ist der Dachstuhl leider zu niedrig. Zwischen Dachziegeln und Dachbalken ist eine "blaue" Folie. Ich denke eine Untersperrbahn. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche jemanden im Raum Gießen der sich mit Altbauten auskennt. Folgendes Problem: Ich hatte immer Probleme mit feuchten bis nassen Kellerwänden. Ein Großteil Feuchtigkeit kam sicherlich durch falsches Lüften (was ich noch immer falsch mache). 2 der 3 Kellerräume haben bzw hatten Lehmboden Folgendes
weiter lesen ..Hallo. Ich bin gerade dabei Mein Wohzimmer zu Renuvieren und dabei wollte ich meine wand dämmen.Das Haus ist mit Backsteine gemauert und von Aussen(Aussenputz) und Innen(Innenputz) verputzt Meine Gendanken waren das ich bei der Leicht feuchten Wand eine Wandheizung einzubauen und danch ein städerwerk aus
weiter lesen ..Hi, Wir haben in unserenm haus im 1.stock im bad die dielen entfernen müssen da sie durch das alter des hauses sehr mitgenommen waren. darunter befindet sich nun holzsparren die ca 2cm aus dem boden herausstehen. dazwischen ist eine art splitbeton. Jetzt wurde uns geraden wir sollen eine schüttung zum ausgleich
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe eine Frage an euch bzgl meines Altbaus von 1928. Vorweg, ich habe jetzt schon mit verschiedene Firmen gesprochen aber wies hald so ist 10x gefragt 15 Antworten bekommen. Ich habe mir aus den ganzen Meinungen eine meiner Meinung sinnvolle Lösung zusammengestellt und bin einmal gespannt
weiter lesen ..Die Mehrheit potentieller und tatsächlicher Stammtischbesucher haben entschieden: Der nächste Stammtisch soll im Brettle (Rabengasse, nördlich vom Münster) stattfinden, da ist's gemütlicher. Außerdem kommen eh alle erst nach 8, daher ab sofort offiziell ab 20.00 Uhr. Termin ist wie gehabt der erste Mittwoch im
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Altbau und möchte den Dachstuhl (Pfettendach mit zweifach liegendem Stuhl) ausbauen. Der Dachstuhl bietet von der Höhe Platz für ein Zwischengeschoss auf den Pfetten. Die Grundfläche des Dachstuhls beträgt 8 x 8 m. Die Höhe des Dachstuhls beträgt circa 7 m. Die Pfetten befinden
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe vor 2 Jahren ein 100 Jahre altes Haus gekauft. Wie damals oftmals üblich, gibt es im Dachgeschoss keine Dachschrägen in den bewohnten Zimmern, da die Wände auf beiden Seiten abgestellt sind. Hinter den Wänden (aus Backsteinen oder Holzfachwerk/Lehm) sind dann kleine Kämmerchen mit
weiter lesen ..Hallo Forenkollegen, wir planen eine neue Dacheindeckung bei uns im Altbau. Ursprünglich war eine Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle vorgesehen, die jetzt nur eingeschränt möglich ist. Der Grund hierfür ist eine Bimssteindämmung zwischen den Sparren. Dieser Bimsstein ist zwischen die Sparren (16 cm)
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Wir haben ein altes Haus gekauft und beschäftigen uns zzt mit dem Neuaufbau. Das Haus ist fast entkernt bis auf die 3 Böden im Erdgeschoss. Das Haus ist auf einem Feldbrandziegelfundament aufgebaut was auch etwas Feucht ist. Das ist wohl auf die Defekte Dachentwässerung zurückzuführen
weiter lesen ..Liebe Sanierer könnte ein Haus bekommen für null Euro, ist nur leider total verkommen und feucht, durch einen Wasserschaden. Es ist schon zwei Jahre nicht mehr beheizt und die Wasserrohre waren verfroren. Jetzt hängt alles von der Wand und ist schwarz. Würdet Ihr so ein Haus nehmen und wenn ja, wie würdet
weiter lesen ..Hallo alle, folgender Plan soll umgesetzt werden: Ein Aquarium, 180x60cm soll in einem Altbau im 1. Stock an einer Wand untergebracht werden. Zu den Details: Das Aquarium wird voraussichtlich mit 350 Litern Wasser befüllt. Zusätzlich kommen ca. 60kg Kies hinein, plus Deko Zeug für Aquarien und entsprechende
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Altbau Baujahr ca. 1910 wärmedämmen. Was ist besser, ein Fundament erstellen, und darauf eine zweite Schale(KLinker) mit Holschicht, oder die Wände mit Dämmung bekleben und neu putzen??? Wer kann mir Auskunft geben bzw. wo kann sich erkundigen? Danke im voraus Jürgen Gollan
weiter lesen ..Hallo ... Wir wohnen in einem Altbau-Haus (um 1920 ? gebaut, masiiv mit gelben Klinkerziegel gemauert (36-er Wand) und beidseitig geputzt. Welcher Putz ist mir nicht bekannt. Ich bin diesbezüglich Leihe und sehe nicht ob Kalkputz etc. Habe das Problem Schimmel im Bad. Zum Bad (Vorbesitzer hat es saniert):
weiter lesen ..Hallo!! Ich habe ein Fachwerkhaus, welches allerdings von der Bauweise nur konstruktiv und nie auf Sicht ausgeführt wurde. Außen eine wetterfeste Eternit Verschalung, innen leider im Stile der 70 er mit GK- Platten und Styropor gedämmt, allerdings mit Luftschicht. Ich beabsichtige mittelfristig eine sinnvolle
weiter lesen ..Hallo bin neu hier und das sind meine ersten von wahrscheinlich vielen Fragen: ich möchte eine Terrasse(2mx4mx1m) in dieser Baugrube erstellen und möglichst wenig falsch machen. in der Mitte von der Hauswand soll noch eine Terrassentür eingebaut werden wie gehe ich am besten vor? ich hatte vor: -wand
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein freistehendes Haus BJ 1925 gekauft. Massiv Sandstein, ca 55ck Wandstärke ohne Putz Aufgrund diverser Umstände (u.a. Schimmelbefall) klopfen wir an den Wänden gerade den alten Putz weg und überlegen jetzt, wie wir künftig beheizen. Bisher sollten die herkömmlichen Heizkörper mit
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte die vorhandenen Türen in meiner Altbauwohnung (hohe Doppelflügeltüren) neu streichen. Ich werde zuvor alle Lackschichten entfernen sowie Löcher und Dellen auskitten. Ich möchte eigentlich keinen Lack mehr verwenden, da in meinen Augen Holz ein immer lebendiger Werkstoff ist und sich durch
weiter lesen ..Hallo, ich plane in unser Altbau (1909) im 1.OG eine kleine Kammer als Sauna auszubauen folgende Situation: - Kammer ca. 2x2m (2,5m hoch) mit Dachschräge - Nur ein Tür zum Bad - 2 Innenwände Fachwerk verputzt mit Rotkalk (ca. 2-3cm) - 1 Aussenwand Fachwerk inne verputzt mit Rotkalk außen gedämmt (Isoflock)
weiter lesen ..Hier steht ein Fachwerkhaus zum Verkauf (naja, eigentlich nur zu 2/3). Jedenfalls wäre die Lage, das Grundstück und der Wohnraum toll. Aber was kommt denn da auf einen zu? Ich habe mal ein bisschen rumgelesen, aber sehr vieles gar nicht verstanden. Welche Balken müssen denn da ausgewechselt werden und wie oft?
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne im Sommer die Dämmung des Dachbodens angehen. Dabei soll der begehbare Boden von Oben gedämmt werden. Dächschrägen werden nicht gedämmt. Der Boden besteht aus ca 30mm Holzdielen. Nun habe ich 2 Ideen zur Dämmung 1) Oben Balken 8x20cm (Hochkant) im Abstand von 1m. Dazwischen Wärmedämmschüttung
weiter lesen ..Hallo liebe Community, vor ca. 6 Monaten haben meine Frau und ich uns ein unter Denkmalschutz stehendes Objekt (Massivbau) aus dem 19. Jhd gekauft und angefangen dieses mit Hilfe eines Architekten (natürlich ein absoluter Spezialist im Bereich der Altbausanierung) angefangen zu sanieren... Als erstes
weiter lesen ..Hallo, wir bewohnen eine Altbauwohnung. Leider noch mit Nachtspeicheröfen und daran wir der Vermieter so schnell nichts ändern. In einem Zimmer mit zwei Außenwänden, mit jeweils einem Fenster, haben wir das Problem dass es sehr kalt ist. Das Zimmer hat 16 qm, Deckenhöhe 3,20 m, eine Seite Norden eine Osten
weiter lesen ..Hallo, wir möchten an unserem denkmalgeschützten Sandsteinhaus die bestehen Fensterrolläden aus Holz durch moderne Vorbau Rolläden ersetzen. Um das OK des Denkmalschutz zu bekommen, wäre es hilfreich Fotos von Altbauten vorweisen zu können wo diese Kombination aus alt und neu harmoniert. Wenn jemand so
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unseren Dachboden gerne dämmen und ausbauen. Unter den Ziegeln befindet sich eine "Fliesbahn". Geplant ist zwischen den Sparren Dämmwolle einzubringen, hierauf eine Querlattung mit Dachlatten anzubringen und dann mit Gipskarton zu verkleiden. Nun ist die Frage ob eine Dampfsperre
weiter lesen ..Wir benötigen für unser neues Haus einen Dachdecker/ Altbausanierer, der vor dem Wintereinbruch am Schornstein eine kleine Lücke abdichtet, den Gesamteindruck einschätzt und mit uns gemeinsam einen Plan zum weiteren Vorgehen im Frühjahr entwickelt. Wer kann uns jemanden empfehlen, der mit Herz und Verstand an
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einer 3 Zimmerwohnung und habe über mir einen recht großen Speicher der über eine richtige Treppe mit dem Rest der Wohnung verunden ist (ursprünglich waren dort Zimmer geplant). Da mein Vermieter mir nun freilässt es entweder zum Selbstkostenpreis zu renovieren oder es sich seinem Schicksal
weiter lesen ..Liebe Fachwelt, ich möchte in unserem Bad den Untergrund aufbauen lassen und bin unsicher, wie dies idealerweise zu geschehen hat. Hier reden so viele (z.T. selbsternannte) Experten und preisen ihre (Baumarkt-)Produkte an. Bisher ist als Untergrund soetwas wie Fließestrich auf Verlegeplatten, daneben gibt es
weiter lesen ..Hallo wir wollen ein Reihenhaus von 1925 sanieren. 1. Die Ziegelfassade soll gedämmt werden. Wie dämmen wir am besten? 2. Die alte Holzbalkendecke ist in den Zwischenräumen mit Asche gefüllt. Sollen wir die Asche entfernen? Die Asche hat sehr gute Eigenschachten (große Masse) in der Schalldämmung. Was
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, gestern hat sich mein Architekt und ein Statiker/Bodenmechaniker mein Gebaeude angecchaut. NAch deren Meinung sind die aufgetretenen Setzungen/Risse beherrschbar. Es wurden mir dazu Mikropfahl Fundamente vorgeschlagen sowie eine Verpressung/Verduebelung der Risse in der Fassade mit
weiter lesen ..Hallo! Auch ich lese schon eine Weile mit und möchte jetzt, nachdem wir einen Albau gekauft haben ein paar Fragen an euch stellen. Eckdaten: Ursprüngliches Haus Baujahr 1911. Ostseite in 24 cm starkem Mauerwerk, restliche Aussenwände in Fachwerk. Unterkellert (halb Gewölbekeller, halb "normaler" Keller). Anbau
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vorab ich weiß es wurde schon 1000fach behandelt aber könntet ihr mir bitte trotzdem eure Meinung zu folgendem Bodenaufbau schreiben... - Erdboden (trocken) - Geotextilvlies - Schaumglasschotter (15cm) - Geotextilvlies - Edelsplit - Lagerhölzer (Getrocknet und impregniert) - OSB 3 Verlegeplatten -
weiter lesen ..Holzbalkendecke mit Dielung, Niveauunterschiede von ca. bis 3-5 cm teils innerhalb eines Raumes. Geplant: Niveauausgleich, Trittschalldämmung, neuer Holzboden.
weiter lesen ..In unserem Haus von BJ 1897 ist der Dachboden ca. 17 cm dick mit dazwischen liegender Schüttung und lose darauflegenden Fliesen von ca. 15x15 cm und 12 mm Dicke. Leider ist der Dachboden auch nicht eben, sondern hier ist eine Höhendifferenz von ca. 20 cm quer zum First vorhanden, d.h. Ich muss den Boden auch
weiter lesen ..Hallo, bin gerade dabei meinen kleinen Flur im Treppenhaus und das Bad auszuschachten.Vorher waren als Belag Fliesen drauf und darunter eine Schicht Unterbeton ohne horizontaler Sperre. Der Bodengrund besteht aus einem Sand/Erdegemisch.Nun plane ih einen massiven Fußboden einzubauen und diesen in beiden Räumen
weiter lesen ..Ich habe inzwischen viel darüber gelesen. Aber eine Sache ist mir noch nicht klar. Ist es sinnvoller im (inzwischen intelligent belüfteten) Keller reine Kalkmilch zu streichen, die möglicherweise kreidet oder sinnvoller eine Kalkkaseinfarbe herzustellen? Das Kasein könnte zwar als organischer BEstandteil Nährboden
weiter lesen ..Moin, moin! Ich bin neu hier, grundsätzlich Laie in diesem Bereich und versuche auf diesem Wege einige Tipps bzw. Meinungen zu meinem neuesten Projekt zu bekommen. Problem: Unser freistehendes Nebengebäude, ehemals Stall und nun als Werkraum genutzt, hat deutlich nasse/feuchte Innen- und Aussenwände. Eine
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nach einigen Nächten Lesen hab ich zwar viel gelesen, bin aber hinsichtlich einer sinnvollen DG-Dämmung äußerst verwirrt... Ich suche nach einer sinnvollen Lösung für die Neueindeckung, den Ausbau und die Dämmung einses verwinkelten Daches eines alten villenartigen Zweifamilienhauses(im
weiter lesen ..Liebe Gruppenmitglieder, vermutlich sind viele von Ihnen auch in sozialen Netzwerken, wie XING und Facebook unterwegs. Wußten Sie schon, dass Sie sich dort mit den anderen Mitgliedern auch zum Thema Altbau austauschen können? Bei XING hat die Gruppe ALTBAUKLASSIKER schon weit mehr als 1700 Mitglieder
weiter lesen ..Hallo Forum, es geht um eine Wohnung in einem ehemaligen Kloster. Die dortigen Leitungen stammen etwa aus den 60er/70er Jahren. Auch wenn der Sicherungskasten wesentlich neuer ist (80er?), frage ich mich nun, ob ich bei der Installation von Lampen besondere Vorsicht walten lassen soll. Hier gibt es folglich
weiter lesen ..Hallo Wissende, ich habe ein kleines Mehrfamilienhaus in Berlin und plane die Sanierung der Fassaden. Ich hatte bereits 2 Architekten, einen Gutachter und eine Fassadenfirma vor Ort und alle drängten mich zu einem WDVS, ohne Nachfrage des aktuellen Verbrauchs des Hauses. Um eins vorweg zu nehmen: Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe seit letztem Jahr einen kleinen Altbau, der ursprünglich mal als Fachwerkhaus erbaut, aber im Laufe der Jahrzehnte "erneuert" und "saniert" wurde. Als ich das Haus kaufte, hatte ich ein ganz "normales" Wertgutachten mit Empfehlungen, was neu zu machen sei. Nach dem Kauf, habe ich dann
weiter lesen ..guten Tag Wir wollen demnächst einen Anbau an unser Umgebindehaus Planen genauer gesagt an den Massiven Teil des Hinterhauses (Schlepdach verlängern). Das Denkmalamt hat damit auch kein Problem. Jetzt meine Frage Muss der Anbau die neue ENEV erfüllen oder ist der Anbau davon befreit??????? Weil ja Denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viel über den Fußbodenaufbau bei Dielen gelesen, habe aber trotzdem noch ein paar Fragen. Die Dielen kommen bei uns auf 100x100mm KVH Hölzer oder auf 45x95mm KVH Hölzer. Es sind 4m raumlange Dielen von der sibirischen Lärche. Die Lagerhölzer wollte ich komplett von unten und an den Stirnseiten
weiter lesen ..Hallo... Wer kann mir ein gutes Buch, oder gerne auch mehrere, über Albausanierung sagen? Evtl. mit Gestaltungsvorschlägen Bine
weiter lesen ..Hallo Zusammen - ich bitte um Eure Meinung zu folgendem Vorhaben: 400 m² Eichedielen (15 cm breit, 21 mm stark, fallende Längen ab 260 cm) verlegen auf Holzbalkendecken, aktuell nur Rauhspund drauf und sehr unterschiedliche Höhen. wichtig ist mir eine gute Schallisolierung, da es versch. Wohnungen sind. Geplant
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage: Ich habe ein Mietshaus, Altbau, Baujahr 1907, geerbt. In meinen Unterlagen ist keine Baugenehmigung vorhanden. Im Archiv des Bauamts auch nicht. Alle Wohnungen des Hauses waren schon immer bewohnt. Das Bauamt verlangt jetzt dass wir für eine bestimmte Wohnung einen Antrag
weiter lesen ..Hallo, mein Haus Bj ca. 1930 hat eine Holzbalkendecke, die Decken unten sind mit dünnen Latten/Lehmputz gearbeitet, oben drauf wurde irgend eine Schüttung gegeben (was gerade da war, nehme ich an). Die Oberseite der Holzbalken ist sichtbar, Abtstand 40 cm. Mein Plan ist nun mit aufrecht gestellten rauhspunt
weiter lesen ..ich möchte mein Dach nachträglich wie folgt isolieren: http://community.fachwerk.de/upload/image/HaubenSt%C3%BCtzlatte_I186_200811382753.jpg Frage: Im Wohnraum habe ich 2 Meter Dachschräge. Dann die Decke. Über dem Wohnraum ist ein Spitzboden. Höhe 2,50 - 3 Meter. Muss der gesamte Spitzboden isoliert
weiter lesen ..Hallo zusammen! Da wir in den letzten Jahren bei den Heizkosten immer mehr drauf zahlen durften, möchte ich dies Jahr gerne mein Haus von außen dämmen. Am besten WDVS. Ich messe ja gelegentlich mal die Temperatur der Außenwände und die sind zur Zeit ziemlich kalt. Die liegen so bei 10-14 Grad. Die Außenecken
weiter lesen ..Hallo Freunde des alten Wohnens :-) wir sind dabei ein Haus zu sanieren und stehen jetzt vor der Frage, die sich je nachdem wen man fragt unterschiedlich beantworten läßt. Daher meine Frage an die Community, die wirklich Erfahrung bei der Ausführung hat. Im Erdgeschoss unseres Hauses wollen wir einen Fußbodenheizung
weiter lesen ..Frohe Weihnachten und Hallo zusammen ;) Ich suche eine günstige Möglichkeit die Herkunft von Gerüchen festzustellen. Folgendes: Ich wohne seit 2 Wochen in einer renovierten DG-Altbauwohnung und komme an manchen Tagen mit den Gerüchen nicht zurecht. Die Gerüche sind sehr schwer zu beschrieben. Leicht
weiter lesen ..Hallo miteinander, vielleicht hat der eine oder andere den Artikel mit der etwas seltsamen Headline „Verwirrt in den eigenen Wänden“ ja schon gelesen: http://www.zeit.de/2010/50/GS-Gebaeudesanierung „ Die Deutschen sollen ihre Häuser umweltfreundlich sanieren. Lohnt sich das überhaupt?“ Denke, dass
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab da mal eine Frage. Ich wohne in einem 120 Jahre altem Haus mit Lehmdecken usw. Wie bei allen alten Häusern gehen mir die schiefen Decken und Wände auf den Keks, so dass ich langsam anfangen will das in Ordnung zu bringen ( mir ist bewusst, dass die Arbeit nicht nur 3 Wochen dauern wird
weiter lesen ..Querverweise
Bau Baum bauen Bauamt Bauholz Baujahr Baulast Bauplan Bausatz Bauzaun Baukunst Baumarkt Baumhaus Baustoff Bauantrag Bauernhof Bauschaum Bauschutt Baustelle Bauträger Baubehörde Baudenkmal Bauernhaus Baufeuchte Bauleitung Bauordnung Bauberatung Baumaßnahme Bausubstanz Bautrockner Bauanleitung Bauerngarten Bauingenieur Bautrocknung Bauvoranfrage Baugenehmigung Bausachverständiger AltbauAltbau
Abbau Anbau Umbau Altbau Aufbau Ausbau Einbau Neubau Holzbau Lehmbau Nachbau Ofenbau Rückbau Überbau Zaunbau Eigenbau Unterbau Modellbau Neuaufbau Selbstbau Türeinbau Dachaufbau Dachausbau Ständerbau Trockenbau Wandaufbau Bodenaufbau Fachwerkbau Innenausbau lehmofenbau Stallausbau Deckenaufbau Grundofenbau Kellerausbau Wiederaufbau Wiedereinbau Fenstereinbau Holzrahmenbau Scheunenumbau Stockwerksbau Fachwerkneubau Fußbodenaufbau scheunenausbau Dachbodenausbau Dachgeschoßausbau