Themenbereich
Hallo Fachwerker, wir planen gerade die Sanierung unseres Badezimmers im Obergeschoß eines typischen Backsteinhauses von 1910. Das Bad wurde vor 25 Jahren mal gemacht: Holzboden weg, Spanplatte auf die Holzbalken aufgeschraubt und dann auch direkt gefliest. Abdichtungen gab es keine, nichtmal im Duschbereich... Der
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt hier schon einiges gelesen, auch zu meiner konkreten Frage, allerdings ist die Situation doch etwas anders, so dass ich einfach mal mein Glück mit einem neuen Post wage: Bestand ist ein 100 Jahre altes in den Schluff gemauertes unterkellertes Haus. Die Kellerwand ist gerade so trocken
weiter lesen ..Guten Abend, Ich habe einen Raum den ich gern zur Sauna ausbauen möchte. Dieser Raum ist genau genommen ein Mini Anbau (3,5x2,5 Aussenmaß) mit Spitzdach an unserem Hauptgebäude. Er wurde den Unterlagen zufolge früher als Waschhaus genutzt (war eine alte Schule).Die mauern bestehen aus 24er ziegelwaenden.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, obwohl ich ein Haus aus den 90er Jahren habe, was nicht im Ansatz ein Fachwerkhaus ist, hoffe ich auf eure Hilfe. An anderer Stelle habe ich nämlich schon recht professionellen Rat gelesen. Zu meinem Problem. Streifenfundament, Betonblockstein, aufsteigende Feuchtigkeit, Horizontalsperre
weiter lesen ..Hallo, eine Außenmauer unseres Hauses aus Bruchstein (Altbau, 16. Jh) ist von außen uns innen sehr feucht, geradezu nass. Innen tritt großflächig Schimmel auf (obwohl wir mit Kalkputz verputzt hatten). Das Ganze hat erst nach Umbaumaßnahmen des Nachbarn begonnen, der auf seinem Gelände u.a. das Bodenniveau
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, Wir mussten die Dichtung unseres Fachwerks zum Sockel rausschneiden und den Balken teilweise ersetzen. Den Sockel haben wir zur Sicherheit gestrichen und den Balken auch. Nun schwebt der Balken aktuell teilweise (natürlich gesichert duch Schrauben). Frage: was genau sollen wir unterlegen
weiter lesen ..Liebe Community, Bei der Kellerabdichtung von außen ist nach meiner Einschätzung ein ziemliches Desaster angerichtet worden und ich brauche dringend guten Rat, wie es jetzt weitergehen kann. Zu den Eckdaten: Das Bauernhaus ist von ca 1900. Komplett unterkellert (Kellerfenster über Bodenniveau). Ziegelmauerwerk
weiter lesen ..Hallo Community, wir haben einen Altbau von 1910 ohne wirklichen Kelleranteil gekauft. Der Keller bildet letztlich eine Souterrain- Einheit und liegt ungefähr auf Höhe der über Eck verlaufenden Gartenfläche. Insgesamt müssen wir von unserem Schlafzimmer (im Souterrain) eine Stufe heruntersteigen und stehen
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell dichten und dämmen wir unseren Keller. Für die Montage der XPS-Platten nutzen wir die Abdichtung (hier KMB-Abdichtung von Remmers) als Kleber. Problem ist, dass der Kleber insbesondere in wärmeren Zeiten sehr schnell aushärtet, sodass man nur wenig Verarbeitungszeit hat. Weiter benötigt
weiter lesen ..Guten Tag, wie fange ich an... Direkt mal zur Frage - ist es bedenklich wenn ich auf eine Betonoberfläche Ausgleichsmasse auftragen will und sich dazwischen eine Schicht Sockeldicht befindet? Mein Fliesenleger meint Plötzlich das er Ausgleichsmasse haben möchte, ich habe aber bereits im ganzen Bereich eine
weiter lesen ..Hallo, ich benötige Ideen der Sockelabdichtung bei hohem Grundwasserspiegel. Dieser liegt bei uns bei ca. 60-70cm. Unser Haus hat ein Granitsteinfundament, die Fugen bestehen nur noch aus Sand und sind feucht. Eine Hochizontalabdichtung haben wir im Sageverfahren eingebaut. Darüber ist alles trocken, darunter
weiter lesen ..Servus zusammen, ich renoviere seit 2014 ein Reihenmittelhaus im südlichen Baden Württemberg. Aktuell habe ich den Boden auf der Nordseite ausgehoben und möchte die Wand abdichten und isolieren. Styrodur, Noppenbahn, Sickerkies, Drainage...? Ich bin da noch auf keine gescheite Lösung gekommen. Bisher
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Rahmen einer statischen Ertüchtigung und Dämmung einer erdberührten Kelleraußenwand (DHH, BJ 1960) gilt es einen erdberührten Fußpunkt im nachträglich abzudichten. (Siehe Anhang). Hierzu soll die Abdichtung der Hohlkehle so gut wie möglich entfernt und im ersten Schritt mit Remmers MB 2K
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin bei dem angesprochenenen Thema halb vom Fach, habe Bauingenieurwesen studiert und bin in der Tragwerksplanung tätig. Bauphysik ist nicht mein täglich Brot, daher benötige ich Hilfe bei folgendem: Wir kaufen ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Massivbauweise. Die Wände bestehen (wahrscheinlich)
weiter lesen ..Hi, im Zuge unsere Haussanierung möchten wir nun den Bodenaufbau in unserem OG angehen. Auf unserer Holzbalkendecke befindet sich aktuell nur eine Holzschalung, die Trockenbauwände stehen bereits darauf. Generell werden wir eine Trockenschüttung mit Trockenestrich Elementen und FBH verlegen (Holzboden),
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, wir sind gerade dabei den Keller unseres Hauses aus dem Jahre 1927 abzudichten. Sind an dem Material Dernoton interessiert, möchten dies jedoch inkl. Drainage realisieren. Gibt uns einfach ein besseres Gewissen, auch wenn dies laut Hersteller nicht notwenig ist. Unser
weiter lesen ..Hallo, in den nächsten Tagen bekomme ich ein Holzhaus (50 m² in 95er Blockbohle). Wir haben einen ca. 1 m tiefen Fundamentgraben mit 20 cm (oder 25 cm, das weiß ich jetzt nicht genau) Bodenplatte in C 25/30 Beton mit Bewehrung. Unter der Platte ist ca. 20 cm Füllkies und eine Noppenbahn als Trennschicht eingebracht. Der
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich saniere derzeit eine DHH aus dem Jahr 1978 und nutze dabei die Angebote der KfW. Die Räume des Kellers mit zusammen knapp 80m² möchte ich später als Hobbyraum, Gästezimmer mit Bad, Waschküche und Technikraum nutzen. Der alte Estrich wurde entfernt, ebenso die alte Heizung (Ölheizung
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben vor geraumer Zeit im Rahmen einer Kernsanierung unseres Fachwerkhauses auch einer Mauerwerksabdichtung (Kiesol C) vorgenommen. Eine Wand (24er Vollziegel) wurde von alten Putzschichten, Bitumenanstrichen etc befreit, die versalzenen Fugen zum Teil ausgekratzt und schadhafte Stellen
weiter lesen ..Wir haben einen alten Stall, der zum Wohnhaus ausgebaut wurde. Nun geht es an die Sanierung und der Fußboden muss raus. Wir würden gerne ökologisch sanieren. Da das Haus keine Bodenplatte hat würde ich nachträglich eine Fundamentabdichtung mit einer Lehmmischung der Firma Dernoton Fertigmischung BA mit einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei den Fußboden in einem Fachwerkhaus von 1903 zu sanieren. Der Auslöser dafür war, dass unter dem verlegten Teppich einige Löcher waren. Unter dem Teppich war PVC-Belag, welcher auf OSB-Platten lag, die auf Dielen genagelt wurden. Also „sauber“ von oben abgedichtet. Die Platten
weiter lesen ..Hallo, ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Fußbodenaufbau für ein Bauernhaus BJ 1937. Das Haus hat ein Streifenfundament und ist zudem noch teilunterkellert. Im nicht unterkellerten Bereich lag der Estrich direkt auf einem mit Zement angereicherten verdichteten Erdreich. Dadurch
weiter lesen ..Hallo zusammen, die oberste Geschossdecke unseres Hauses soll gedämmt werden. Ich bitte euch meine schematische Zeichnung und das Bild anzusehen. Die Decke ist wie im Bild versucht zu zeigen folgendermaßen aufgebaut: Deckenbalken -Abstand ca 65cm- auf der Außenwand(37cm stark) aufliegend (in Teerpappe). Die
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, für die Sanierung eines ehem. Bauernhauses (ca. 1890, Ziegelmauern, nicht unterkellert) suche ich Beratung zu den an unserem Objekt sinnvollen technischen Lösungen bei den Themen Fundamentertüchtigung und Abdichtung gegen Bodenfeuchte. Kann jemand Empfehlungen geben (idealerweise im
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und nach vielem Mitlesen nun angemeldet und habe direkt eine Frage. Wir sind was Bauwissen belangt Laien, und wollen sozusagen als "romantische Spinner" ein altes Haus kaufen, und haben nun ein konkretes Objekt, wo wir kurz vor dem Kauf stehen. Ein Sandsteinhaus mit aufgesetztem
weiter lesen ..Hallo aus dem Norden, ich lese hier schon seit Kauf unseres Hausen und Beginn unserer Sanierung im Januar mit und hab auch schon sehr hilfreiche Infos hier bekommen. Jetzt habe ich aber ein relativ spezielles Problem. Dazu habe ich auch einen Architekten kontaktiert, der mit alter Bausubstanz vertraut ist,
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde Wir bauen ein Fachwerkhaus - Die Bodenplatte, das Fachwerk und die Ausmauerung haben wir von einer Firma machen lassen. Den Rest realisieren wir selbst. Ich habe bei der Ausführung bzw. bei der fehlenden Sockelabdichtung so meine Bedenken. Der Sockel wurde auf die davor gegossene Bodenplatte
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach langer Recherche und einigen Überlegungen noch ein paar Fragen zum einbringen der neuen Bodenplatte und hoffe auf zahlreichen Meinungen von euch, da ich ja kein Experte bin. Bei einer Erstellung eines Konzeptes habe ich mich auf das Buch "Fachwerkhäuser restaurieren
weiter lesen ..Hallo zusammen, da unser Flachdach-Anbau so langsam immer mehr kaputte stellen aufweist, möchte ich es rechtzeitig sanieren, bevor es schlimmer wird. Ich würde am liebsten mit EPDM Folie drüber gehen, ein kleines Gefälle einrichten, ggf. etwas Dämmen und das Wasser zur einer Seite über aussenstehenden Dachrinnen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Hallo allseits, Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! Wir haben in unserem alten Bauernhaus zwei Terrassentüren einbauen lassen. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich den Sockelbereich am besten abdichten soll? Der Sockel ist ca. 10 cm hoch und aus Beton. Im Außenbereich würde ich gerne eine Entwässerungsschiene
weiter lesen ..Hallo, Wir sind fleißig am Haus bauen. Aktuell beschäftigen mich zwei Fragen. Ich möchte die Decke im OG zwischen den Balken mit Steicoflex 180mm ausfüllen. Oben ist ein kalter luftiger Dachboden, Dielung mit Nut und Feder. An der Unterseite möchte ich Vollholzschalung aufschrauben darauf evtl.
weiter lesen ..Bei der Sanierung der Aussenfassade ( Umgebinde, Fachwerk) wurden neben neuen Holzfenstern auch neue Blendrahmen montiert. Hab Zweifel das diese Schlagregendicht eingebaut wurden. Laut Nachfrage bei einem anderen Tischler und Recherche im Internet ist es auch hier ganz wichtig das alle Holzverbindungen so abgedichtet
weiter lesen ..Hallo ich habe ein 500 Jahre altes Denkmal gekauft. Nun möchte ich das Fachwerk am Dachboden abdichten da hier zu viel Wärme verloren geht. Muss dazu komplett neu ausgemauert werden oder gibt es andere Möglichkeiten?
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich möchte meine alten Fabrikfenster welche gestrahlt und mit Leinölfarbe gestrichen wurden.gerne zum Mauerwerk ( KalkzementPutz ) hin abdichten.Luftspalt ca.1 cm. Was für Dichtmittel kann man denn verwenden welche auf der Leinölfarbe halten ? Ich dende Silikon oder dergleichen hält nicht,oder? Für
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage ;-) ich säubere gerade eine Fassade unseres Hauses, um einen neuen Anstrich aufbringen zu können. Es befindet sich zur Zeit eine dicke, abdichtende Lackschicht auf den Balken, diese wird gegen eine Lasur ersetzt. Zwischen Balken und Gefachen befindet
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir sanieren ein Siedlungshaus (DHH, BJ 1956) und möchten in diesem Zuge auch die Kellerwand vertikal abdichten um Feuchteschäden an den Innenwänden zu vermeiden und die Luftfeuchtigkeit auf ein normales Level zu bekommen (aktuell zwischen 80-100%). Der Keller ist ansonsten trocken, also keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich schon viele hilfreiche Themen hier im Forum dankbar verfolgt habe nachfolgend mein erster Fragenkomplex. Wir renovieren gerade ein Haus Baujahr 1935 in Stuttgart. Leider wurden teilweise Plastikfenster verbaut (wollen wir irgendwann wieder tauschen – sind entweder mit Klappläden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob Ihr helfen könnt. Das ist ein Flachdachbalkon. Die Silikonfuge der Randleiste hält auf der Fassadenfarbe einfach nicht. Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie oder womit es besser klappt? Siehe Anhang.
weiter lesen ..Hallo verehrte Fachwerk-Gemeinde, ich entschuldige mich im Voraus für die Länge meines Beitrages, ich möchte aber versuchen mein Problem und die Situation so genau wie möglich darzulegen. Ich hoffe es lässt sich nicht jeder Leser davon abschrecken. Ich habe die letzten Tage das Forum durchforstet und etliche
weiter lesen ..Hallo ins Forum, ich hab was neues angefangen,da meine anderen Projekte,dank eurer Beihilfe alle geglückt sind,Danke dafür !!!! Ich möchte nun meine Kellerinnenwand dicht bekommen,da ich vermute das der Bodenbelag außen nicht mehr so auf Stand der Technik ist( siehe Bilder). Ich würde die alten Steine
weiter lesen ..Moin, wir haben in einem alten Haus unter einem Raum zur Hälfte einen Keller und zur anderen Hälfte einen Kriechkeller. Die Decke beider Keller ist gleichzeitig der Dielenboden des Raumes darüber. Der Kriechkeller eine hat eine Höhe von ca. 40 cm und die Balken sind ca alle 80 cm mit Steinen abgestützt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine feuchte Wand die ich natürlich beheben möchte. Ich hoffe hier einen guten Rat zu bekommen, denn ich möchte dort natürlich noch lange wohnen. Der Teil des Hauses ist ca. 100 Jahre alt, die Wände bestehen komplett aus roten Ziegeln (kein Holz in dieser Wand). Außen ist die Wand verputzt
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, bereits in meiner vergangenen Frage habe ich mein neues Projekt kurz erläutert. Ein Einfamilienreihenendhaus aus teilweise Ziegelmauerwerk und Fachwerk. Nun aber zu einem speziellen Thema - der Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Bevor ich mich an die Sanierung im inneren begebe, möchte
weiter lesen ..Hallo, Wir sanieren unser Bad und wollen eine boden gleiche Dusche über einem Heizestrich errichten. Was sollten wir beim Abdichten beachten? Womit sollte man unter den Fliesen abdichten Flüssigfolie oder doch besser ein Vlies???? Vielen Dank im voraus! Lg Sabine
weiter lesen ..Hallo Leute, ich hab da mal ein Problem, vielleicht kennt das der ein oder andere und hat ein paar gut Tips. Zum Hintergrund, altes Bauernhaus von ca. 1920 was wir total kernsanieren. Alten Bodenaufbau raus, da unterschiedliche Höhen und neue Anordnung von Abwasserverlauf. Ausgekoffert mit SchaumGlasSchotter
weiter lesen ..Hallo allseits, Beim Renovieren unseres Innenhofs hat der Bagger das Erdreich entlang der Aussenmauer aufgegraben. Dabei haben wir festgestellt dass keine Abdichtung vorgenommen wurde. (Siehe Foto) Lediglich die Bodenplatte dürfte mit Bitumenanstrich behandelt worden sein. Das Gebäude ist gute 25 bis 30 Jahre
weiter lesen ..Hallo. wir sanieren unser Haus. Im nichtunterkellerten Bereich haben wir Fliesen und Estrich im EG entfernt (der Estrich war sehr unstabil) und haben jetzt die freigelegte Bodenplatte, darauf befand sich keine Abdichtung. Das Aufbau unter der Bodenplatte ist unbekannt. Die Bodenplatte ist trocken. Wir möchten
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten gerne auf unserem Flachdach mit 2% Gefälle eine naturnahe Dachbegrünung anlegen. Substrathöhe 8-10cm von Vulkatec (extensiv). Nun zur Frage: Wir haben zwei Lichtkuppeln und wissen nicht genau, wie wir die EPDM Folie sicher um bzw. verlegen können. Unsere Idee ist, einen Rahmen aus Lärchenholzbalken
weiter lesen ..Auf dem Bild ist die einzige Stelle an unserem wunderschönen Häuschen zu sehen, wo das Fachwerk noch zum Vorschein kommt. Der nicht überdachte ist sehr verwittert und wurde wie zu sehen ist provisorisch abgedichtet. Wir beginnen nun mit einer neuen Überdachung und fragen uns, ob es unbedingt sein muss das Dach
weiter lesen ..Guten Tag, unser um 1910 gebautes verputztes konstruktions Fachwerkhaus hat ein Problem mit den Schwellenbalken, die auf dem niedrigen Natursteinfundament mit Teilunterkellerung liegen. Diese fangen nämlich an, sich durch Feuchtigkeit aufzulösen. Außerdem haben wir in der Küche schon öfter Borrüsselkäfer
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nach tollen Beiträgen im Forum nun unseren Fußbodenaufbau gefunden: auf den vorhandenen Boden aus Sand eine Kiesschicht, Folie, Sauberkeitsschicht 5cm, Abdichtbahn, 10cm Holzfaserdämmung, 6cm Steicofloor/Pavatex, 2cm Massivholdiele. Nun die Frage: Im Mitteltrakt ist entlang der
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Besitzer einer Immobilie aus dem Baujahr 1914. Dieses Haus hat einen Keller und einen Garten. Der Garten liegt etwa 1m unter dem Niveau des 1. Obergeschosses. Im Keller befindet sich u.a. ein Raum der als Kriechkeller ausgelegt ist. Die Höhe beläuft sich auf ca. 80 cm.
weiter lesen ..Hallo, wir planen unseren neuen Fussbodenaufbau und haben die alte Bitumenschicht aus den 60ern (Bj ca 1890) entfernt. Jetzt haben wir festgestellt, dass die alte Mauerwerkssperre auf der ersten Ziegelschicht etwa 2 cm (mal mehr mal weniger) zu kurz ist, so dass hier eine Mörtelbrücke bestand. Wir möchte die
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich und mein Mann haben kürzlich zwei zusammen gehörende alte Bauernhäuser (ca. 1750 und 1850) aus Phylitschiefer Bruchstein (bzw. mit einem Sockel aus diesem) erworben. Die Gebäude haben beide keinen Keller. Auf der Gebäuderückseite steht das Erdreich des Gartens (Lehm/Ton) ca. 50 bis 70cm hoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte schonmal einen Beitrag hierzu gemacht: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/salzausbluehungen-neubau-im-keller-247099.html#247099 Das Problem hat sich leider noch nicht gelöst. Was ist bisher passiert: Nachdem nach dem Starkregen und Hochwasserphase im Mai/Juni weitere
weiter lesen ..Hallo ihr Heimwerker! Ich habe ein kleines Problem. Mein Haus ist etwas über 100 jahre alt und hat natürlich so seine Maken! Eins dafon ist der Eingangsbereich (Draußen). Dieser ist gleichzeitig auch die Decke des Kellers (preußische kappendecke). Nun hatte der Vorbesitzer ein par Fehler gemacht so das die Fliesen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich plane die Verlegung von Massivholzdielen. Ausgangslage ist ein alter Massivholzdielenboden der ausgetauscht werden soll. Der Untergrund besteht aktuell aus Konstruktionshölzern die auf einem Stampflehmboden über einem kleinen Gewölbekeller liegen. Das Haus ist gegen einen Hang gebaut und
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich habe jetzt angefangen meine Aussenabdichtung anzugehen. Aktuell ist es leider so, dass der Estrich im Eg Feucht ist und auch die Außenwende im Eg in Bodennähe Feuchtigkeit aufweisen. Mein Plan ist nun den Bereich Aussen freizulegen was ich jetzt begonnen habe. Siehe Bilder. Wie man
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und bitte mich gleich mit meiner Frage an die Community hier wenden zu dürfen. Ich lasse ein altes Bauernhaus sanieren. Der fragliche Gebäudeteil um den es in meiner Frage geht wurde allerdings 1960 anbebaut. Der Kranfahrer hat leider versehentlich zwei Balken des Balkons so
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wie viele anderen hier habe ich mich durchs Forum geschlagen und viele Beiträge zu verschiedenen Aufbauten und Nutzungen gelesen. Kurze Fakten zur meiner Situation: -Der Keller ist ca. 14qm Groß -Höhe lag vor Aussachtung bei 1,80m und jetzt bei 1,95m -Die Wände sind gemauert und
weiter lesen ..Servus Fachwerker! Ich bitte um eure Meinung und Praxiserfahrung zu einigen Ideen für einen Fußbodenaufbau: Wir sanieren nebenher ein altes Bauernhaus ohne Keller. Im Erdgeschoss sind neue Abflussleitungen verlegt worden und unsere Baufirma hat uns eine Sauberkeitsschicht ca. 12 cm stark gegossen. Unser
weiter lesen ..Meine Frau und ich sind uns bei dieser Frage uneinig: Ich bin der Meinung, dass die Silikonabdichtung innen (wasserseitig) erfolgen muss, meine Frau würde die Abdichtung außen vornehmen. Ich befürchte, dass auf diese Weise eindringendes Wasser zur Schimmelbildung führen würde.
weiter lesen ..Kann mir jemand sagen wie ich so eine Wand richtig sanieren kann. Ich sehe dort eine Ziegelsteinwand, davor so eine Art Bitumenabdichtung wellenförmig und dann einen sandigen Putz. Vielen dank im voraus Volker
weiter lesen ..Hallo! Ganz dringend brauche ich noch (bis morgen) Euren fachkundigen Rat. Wir haben zwar einen Maurer, aber der hat keine Erfahrung mit Luftkalkmörtel ... Also: es geht um einige niedrige Mäuerchen für unseren "Südgarten", zwischen 37-70cm hoch. Ein Teil umfasst einen Senkgarten, andere fassen Hochbeete
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, leider kann ich meinen alten Beitrag nicht mehr kommentieren, deswegen nochmals neu. Habe jetzt meinen Stampfbetonsockel ca. 50cm aufgegraben (abschnittsweise bindiger Boden, Kies, Bauschutt vorgefunden, bevor ich nun was falsch mache,hier mein geplantes Vorgehen, mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge: -
weiter lesen ..ich habe die Grundmauer unseres Hauses (Bruchsandstein, nicht unterkellert, ohne Drainage) freigelegt. Die Voreigentümer hatten Styroporplatten zur Abdichtung angebracht, die im Laufe der Jahre in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Nun stellt sich die Frage, nach Entfernung der Styroporreste und Säuberrung
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe bisher einige Beiträge im Forum gelesen habe aber leider nicht den passenden Beitrag für meine Situation entdeckt. Ich beschäftige mich derzeit mit der Sanierung meines Badezimmers und bin mir bezüglich der Feuchtigkeitsbildung unsicher. Situation: Fachwerkhaus von 1933. Im Badezimmer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich verfolge das Forum nun schon seit 2-3 Jahren und habe mir hier viele Anregungen und Informationen geholt - vielen Dank erst einmal hierfür! Die schwammigen Aussagen im Netz und Bekanntenkreis trieben mich nun aber doch dazu mich anzumelden und mein aktuelles Problem konkret zu schildern. Ich
weiter lesen ..Liebe Community, wenn es hier um Bodenaufbauten ohne bestehende Horizontalsperre und eine notwendige Feuchtigkeitssperre nach DIN 18195 geht, wird meist auf Bitumen-Schweißbahn a la G200 S4 (in Österreich GV 45) und Abdichtungsbahnen a la Knauf Katja Sprint, Börner EriKa, Gefistas PE 3/300 verweisen. Von den
weiter lesen ..Hallo miteinander! Wir restaurieren gerade ein altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus bei dem unter Anderem die Eingangstür in ein Sandsteingewände schließt. Das allerdings mehr schlecht als recht. Kann uns jemand einen Tipp geben, wie man die bereits halbwegs aufgearbeitete, recht gut erhaltene Tür dicht bekommt.
weiter lesen ..Hallo! Entschuldigung schon vorab, wenn ich woanders nachlesen hätte können, hab bislang nichts gefunden. Meine Frage bezieht sich auf den Fussbodenaufbau bei einem teilunterkellerten, auf Streifenfundament (mit Horizontalabdichtung) ruhenden 1940er Haus. Der unterkellerte Teil ist kein Problem, der nichtunterkellerte
weiter lesen ..Geschätzte Forumianer Nachdem ich mich sehr gründlich in die Materie eingelesen habe, bin ich trotzdem noch immer ratlos und für eure Unterstützung bereits im Voraus sehr dankbar. Situation: Jener Teil meines Hauses, welcher noch nicht unterkellert ist, wird nun unterkellert. Der neue Keller wird mit WU-Beton
weiter lesen ..Hallo, hab jetzt den Dielenboden in meinem Sandsteinhaus entfernt, weil modrig, schimmlig und verfault. Darunter bin ich auf ein Material gestossen, das mir unbekannt ist. Es ist eine rötlich eingefärbte Schicht, die scheinbar eine Art Abdichtung bewirken soll. Hab ein Bild angehängt.Weiss jemand um was es sich
weiter lesen ..Hallo! Unser Haus aus 1928 ist komplett entkernt: Holzbalkendecke mit Schlacke-Schüttung im OG. Hier soll das neue Bad rein. Wir würden ev. einen Aufbau mit 2x OSB versetzt verlegt und verschraubt, Trennlage, Gußasphalt und Randabdichtung vorsehen wollen. FRAGE: 1. Wie dick müssten die OSB Platten zwecks
weiter lesen ..Hallo, diesmal eine Frage von mir nicht zum Fachwerkhaus. Freunde haben Probleme mit ihrem Balkon, seitdem der vor einigen Jahren neu gemacht wurde. Vorher war eine Textilplane verklebt und ringsherum Regenrinne. Das wurde beibehalten, darauf kam dann eine 10cm hohe Kiesschicht als Drainage und darauf Gehwegplatten.
weiter lesen ..Abend. Ich möchte in einem nicht unterkellerten Erdgeschoß einen Dielenboden verlegen. Ausgangslage sind eine Sauberkeitsschicht (nicht perfekt eben). Vorhandene Materialien sind Kaltklebebahn ähnlich Knauf Katja sprint. Holzweichfaserplattern 4cm Gutex Thermoroom. Balken sägerau in raumlänge (nicht ganz
weiter lesen ..Guten Morgen, aktuell bin ich bei unserem Umbau an einem Fenster ein bisschen am verzweifeln. Nach dem nun 1 Zimmermann und 2 Tischlermeister da waren, letztere auch auf Fenster und Denkmäler spezialisiert, begreife ich immer noch nichts wirklich und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Wir haben
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Häuschen und bin jetzt gerade etwas verunsichert. Das Haus hatte ursprünglich nur Streifenfundamente, dazwischen bringen wir zur Zeit Raum für Raum eine Bodenplatte ein. Anfangs hatten wir nur Füllsand unter der Bodenplatte vorgesehen, sind dann aber dazu übergegangen
weiter lesen ..Moin Moin, gestern Haus aufgebaut. Heute Lasierung von aussen. Bin am überlegen ob Silikon und Holz sich vertragen.( Fuge ) Oder ob es andere Vorschläge eurerseits gibt, das Regenwasser von aussen nicht ins Hausinnere drängt ,wenn es mal regenet.(Da innen ja Holzboden ist.) Kurz noch zum Anstrich von aussen
weiter lesen ..Unser Haus hat einen Anbau für die Küche, dessen Decke als Dachterrasse ausgeführt ist. Unser Maurer wollte uns bei der Sanierung unterstützen und hat die alte Abdichtung und den Unterbeton bis zur gegossenen Deckenplatte abgerissen, eine 6cm Styrodur-Dämmung aufgelegt, das Ganze mit einer Folie abgedeckt
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, kennt diesen Aufbau jemand oder ist es eine Laune der Natur/ des Zufalles? Ort: Haus (1927) – Keller aus Magerstampfbeton Unter unserer Horizontaldichtung aus Teerpappe an den Außenwänden befindet sich umlaufend eine dünne Schicht Lehm (ungefähr so dick wie die Teerpappe ), welche anscheinend
weiter lesen ..Als es im Sommer so viel geregnet hatte und in vielen Teilen Bayerns Hochwasser entstand, blieb auch ich von dem ganzen nicht ganz verschont. Zwar hatte ich kein Hochwasser, aber Grundwasser lief bei mir auf einer Außenmauer hoch. Dieses stieg dann auch täglich an und hörte erst auf als es auch zu Regnen aufhörte.
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein suche im Forum hat leider nichts ergeben... Wir wollen/müssen uns Bad in einer Dachgaube mit Holzbalkendecke machen. Dazu habe ich folgende Fragen: Wie mache ich die Wandabdichtung im Badewannen/Waschbeckenbereich? Welches Material, welche Vorgehensweise? Kann man das so machen,
weiter lesen ..Der Keller unseres Hauses aus dem Jahr 1897 soll zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Boden war nicht nass aber immer leicht feucht - wir vermuteten Kapillarleitung. Der alte Bodenaufbau war 1cm Estrich, darunter 1 Lage Ziegel und darunter Mergel bzw. Lehmsand. Was bisher geschah: Wir haben den Kellerboden abgerissen
weiter lesen ..Hallo... vielleicht hat ja jemand von Euch sowas schon mal umgesetzt. IST-Zustand: 20cm Spannbeton-Rohdecke als Untergrund, darunter beheizte Nebenräume... Theoretisch habe ich eine Aufbauhöhe von 14cm zur Verfügung, der Balkon ist 6m breit, 2m tief und überdacht. An der einen 2m-Seite ist eine 1m hohe
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Bauernhaus und im Laufe der Zeit ist das Betonfundament erodiert (s. Foto). Wie repariere ich sowas? Einfach Schmutz abbürsten, Beton-Grundierung drauf und dann neuen Beton davor? Hält das?
weiter lesen ..Hallo Leute, ich muß noch immer meine oberste Geschoßdecke dämmen...ich habe dort zwischen den Deckenbalken 20cm Höhe zur Verfügung und überlege nun, was ich machen kann. Unter den Balken ist eine 32mm Schalung geschraubt - was mache ich denn oben auf die Balken, um den Einblasraum abzudichten? Eine Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe unser Haus Bj. 1925 einseitig aufgabraben (ca. 1.5 m tief). Der Boden besteht gefühlt aus 100 % Lehm. Die Kellerwand (das Fundament) besteht aus einer gemauerten Ziegelwand die ohne Frostschürze auf dem Lehmboden steht. In diesem Bereich ist eine Drainage vorhanden, die aus lose aneinander
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Der Gewölbekeller unseres Hauses, das schätzungsweise 1880 erbaut wurde, wird von Schichtenwasser durchflossen. Verschiedene Einbauten (Becken, Rinnen, Abflüsse) deuten darauf hin, daß das schon sehr lange so ist und das Wasser auch genutzt wurde. Von Anfang der 30er Jahre
weiter lesen ..Eine Frage kommt selten allein. Mein Keller (Bj. 1906) sieht folgendermaßen aus: - Außenmauern 60 cm roter Bundsandstein mit Lehmputz, ca. 1,50 m unter Erdboden bis ca 70 cm über GOK. Danach zwei Lagen Ziegelstein, dann die Schwelle. Außenboden nicht bindig. Keine Fenster, Zwangsbelüftung durch außenloch.
weiter lesen ..Unser Haus ist 1893 einfach ans Nebenhaus angesetzt worden. Der Giebel gehört zum Nachbarhaus, die Außenwände wurde nicht mit dem Giebel im Verbund gemauert. Außen wurde inzwischen neu verputzt, innen tun sich da jetzt "Abgründe" auf. Wenn der mehr oder weniger lose Putz den Spalt verlassen hat sind da wenigstens
weiter lesen ..Hallo, an mein bestehendes Haus baue ich im Moment einen Anbau. Es handelt sich um einem kompletten Holzrahmenbau, der auf 2 Steinsäulen ruht. Ich erweitere die Grundfläche des 1.OG. Die Holzkonstruktion ragt 3 Meter über das bisher bestehende Gebäude hinaus und ist praktisch allseitig von Luft umschlossen.
weiter lesen ..Hallo, Ich saniere ein altes Haus BJ. 1890 in Frankreich. Die Wände sind aus Ziegelsteinen, das Fundament besteht teilweise aus Sandsteinen. Ich schätze die Höhe des Fundaments auf 50 cm (müsste ich genauer überprüfen). Das Haus ist nicht unterkellert (Es gibt nur in einem Raum ein Halbkeller der 1 m Tief liegt.
weiter lesen ..Da ich mich nun an die Ursache der feuchten Wände bzw. dem Bodenbereich bei den am Hang anliegenden Wänden mache, würde ich mir gerne vorab ein paar Meinungen aus dem Forum holen um nicht auf die Aussagen von sog. Mauerwerksspezialisten angewiesen zu sein. Vorab zur Grunsituation bzw. der Geschichte: Die
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich vor einigen Jahren eine Frage zu Trockenlegung unseres Kellers gestellt habe, seither dort aber nichts passiert ist, möchte ich noch einmal eine kurze Frage dazu stellen. Hier der alte Beitrag http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/waende-beton-80400.html Nachdem es beim Umräumen
weiter lesen ..Hallo... ich mache mir seit geraumer Zeit Gedanken, wie ich unter meiner zukünftigen Dielung die Feuchtigkeitssperre ausführe. Muß dies zwingend eine Bitumenbahn sein? Wenn ja, welche? Es gibt ja eventuell auch die Möglichkeit, eine mineralische Dichtschlämme aufzutragen, oder mit Knauf Katja Sprint bzw. der
weiter lesen ..Hallo allerseits.... Bin momentan dabei, mein Altbau-Bad im 1. Stock mit einer Dusche zu komplettieren und habe dazu das Badezimmmer um eine kleine Duschnische 80x80 cm erweitert (Wand=Porenbeton 7,5 cm, Boden=Holzdiele mit aufgeklebter Fliesendämmplatte, Decke=Glas). Meine Frage betrifft nun das Thema Abdichtung:
weiter lesen ..Hallo zusammen In unserem Haus war ursprünglich mal Naturkellerboden und der Vorbesitzer hat nachträglich einen Betonboden eingebaut. Leider ist dieser ohne eine vorherige Abdichtung eingebaut worden, so dass eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in den Kellerräumen besteht. Die Aussenwände wurden von mir freigegraben
weiter lesen ..Servus Miteinander, leider habe ich nicht herausgefunden ob und wie man einen archivierten Forenbeitrag wieder aktiv kriegt. Also bitte einmal den Link anklicken: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/gewoelbe-trocken-197623.html Der derzeitige Stand ist, dass ich die Immobilie gekauft habe es
weiter lesen ..Das Haus steht am Hang und an der Talseite sind in 2 Zimmern die Böden morsch. Es waren Dielenböden die auf Lagerhölzern waren, welche in Aussparungen des Streifenfundamentes gelagert waren. Auf dem Streifenfundement liegt die Schwelle ohne abdichtung auf. Ist aber trocken und ohne Schäden. Der Sockel ist aus
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Wir haben im Herbst vergangenen Jahres die Bodenplatte für unser Haus errichtet - mit folgendem Aufbau: Untergrund: harter Schlier; einige cm Beton als Sauberkeitsschicht; Schalungssteine ca. 1m Höhe und darauf ca. 28cm Bodenplatte (C25/30); unter der Bodenplatte Kies (32/45); Die Bodenplatte
weiter lesen .....die Sanierung meines alten Bauernhauses schreitet so langsam voran. Nun wird in diesem Jahr durch die Gemeinde auch noch der Gehweg gemacht. Leider habe ich eine Ecke am Haus, wo das Fußbodenniveu unterhalb des Gehwegniveaus liegt, was sicher durch den neuen Gehweg noch verstärkt wird. Die linke Ecke des
weiter lesen ..Sehr geehrtes Expertenteam, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und haben ein etw. feuchtigkeitsbelastets Grundstück gekauft. Jede Menge Hangwasser hat sich beim Ausbaggern in der Grube gesammelt. Es wurde auf Grund der Statik ein Bodenaustausch von 1m gemacht. Dies mit Betonbruch aufgefüllt, eine Kiessauberkeitsschicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein wunderschönes Haus BJ 1907 gekauft, welches der Vorbesitzer bereits teilsaniert hat. Das Haus besitzt eine direkt angrenzende Scheune (Gesamt-Grundfläche 32x10m). Getrennt ist der Wohnraum zur Scheune durch eine Brandschutzmauer aus Ziegelsteinen. Der Dachstuhl über dem Wohnhaus
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem ich mir schon sehr vieles über Schaumglasschotter, Betonplatten etc. und diverse Erfahrungen hierzu durchgelesen habe, komme ich leider nicht umher mein Problem bzw. Herausforderung hier zu schildern...es ist ja doch immer ein bisserl anders als man denkt ;-) Nachdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte Bitumenschweissbahn mit Alueinlage innen auf die trockene saubere Bodenplatte bis zur horizontalsperre der Wand aufschweissen. Man hat mir eine Weber.tec 902 angeboten, die aber wohl nur für aussen ist. Nun weiss ich nicht ob ich einen Bitumenvoranstrich dafür überhaubt benötige???
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei, das zukünftige Werkstattbad in meinem Altbaubereich aufzubauen. Da war eigentlich mal eine gegossene Betonplatte drin, aber da die ganzen Leitungen nun doch erneuert werden mußten, flog die Platte raus. Nun habe ich als Untergrung Kies, gemischt mit altem Bruch/Bauschutt.
weiter lesen ..Liebe Leute, bald ist es so weit, unser altes Haus soll einen neuen Fußbodenaufbau im Badezimmer bekommen. Da wir in dem Raum weder Wasser noch Abwasser anzuliegen haben muss der alte Dielenboden eh raus. Dann eine Lage Unterbeton, Bitumenbahn, Dämmung, FBH, Estrich. Und genau bei der Bitumenbahn liegt das
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir haben aufgrund eines Wasserrohrbruches (Fallrohre eingerechnet sogar mehrere) eine Kelleraußenwand freigelegt. Nun steht natürlich die Überlegung der Sanierung an. Angedacht war, zunächst die Wand mit Kalkzementputz glatt zu ziehen, Dickbeschichtung anzubringen, Styrodur und Noppenbahn. Nun
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Eingangsbereich wg. Holzbockbefall neu aufbauen müssen (Holzständerbau) und jetzt soll unsere Haustür wieder eingebaut werden vom Tischler. Das Problem ist, dass für die neue Holzständerkonstruktion ca. 6cm vom alten Bodenbelag (Fliese, darunter Estrich etc.) abgeschnitten werden mussten
weiter lesen ..Aktuell ist der Zeitpunkt gekommen, unsere Böden langsam fertig zu stellen. Die Situation (ich hoffe, ich vergesse keine wichtigen Details): Magerbeton, darüber 10cm mögliche Aufbauhöhe für einen Holzboden. Eine Horizontalsperre ist vorhanden, sie mäandert aber zwischen knapp über Fertigfußbodenoberkante und
weiter lesen ..Hallo, mit welchen Kosten muss ich pro m² rechnen, wenn ich eine Kellerwand nachträglich per Injektonsverfahren abdichten möchte? Danke und Gruß -- Blumenschein
weiter lesen ..Hallo, bin immer wieder mit viel Interesse in diesem Forum unterwegs und stehe nun selbst vor einem Problem, für das ich noch keine rechte Lösung gefunden habe. Habe den Boden im einem Kellerraum erneuert, d.h. alter Boden raus, bis UK Fundament ausgeschachtet, Folie rein und ca. 20 cm WU Beton drauf. Beim
weiter lesen ..Hallo! Bin gerade dabei mein altes Bruchsteinmauerwerk freizulegen und eine Drainage zu verlegen.Sollte ich das Mauerwer auch in irgendeiner Art und Weise abdichten oder nur neu verfugen?Feuchtigkeit habe ich innen nur an 2-3 kleinen Stellen.Undichte Wasserleitungen bzw Fallrohre und Kondenswasser kommen nicht
weiter lesen ..Hallo! Ich saniere einen alten (18xx) Vierkanthof. Dabei stehe ich nun vor einem Problem mit den Fundamenten. Das Gebäude ist teilunterkellert. Die Keller sind natürlich feucht. Wesentlich problematischer sind jedoch die nicht unterkellerten Teile. Diese haben teilweise kein richtiges Fundament sondern die
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde. Ich bin ratlos - fragt man drei Spezialisten kriegt man drei Meinungen. Bei uns ist die Küche feucht, es bilden sich Salpeterausblühungen. Die Wand ist aus Ziegelsteinen und steht durch die Hanglage komplett in der Erde. Nun war ein Spezialist da, der eine Schleierinjektion machen
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da gern mal ein Problem. Es gibt bei den Mauerwerkssperren im Sägeverfahren eine Methode mit überlappenden Kunststoffkeilen. Lt. der Firma (zensiert), gibt es 30 Jahre Erfahrung mit dem System. Kann mir jemand "unabhängig" einen Rat geben, ob das System zu empfehlen ist. Danke, Schubi
weiter lesen ..Hallo Allerseits, wir wurden etwas verunsichert in Sachen Sockelabdichtung, weshalb ich lieber einmal zu viel Frage als mir mehr Ärger als nötig einzuhandeln. ;) Unser EFH Baujahr ca. 1930 soll endlich wieder mit einem Weg zur Eingangstür erschlossen werden. Da dieser Weg entlang einer Giebelwand verlaufen
weiter lesen ..Hallo Ich hätte einige Fragen zu einer neuen Flachdachabdichtung . Momentaner Stand : 55m“ mit 3 Lagen Schweissbahn abgedichtet .Alter ca 12 Jahre 2 Fallrohranschlüsse . Dort zeigen sich leichte Risse . Ausserdem im mitteleren vorderen geneigten Bereich . Dort wo auch längere Zeit Wasser stehen bleibt , zeigen
weiter lesen ..Hallo zusammen, am Wochenende habe ich die alten Tonrohre der Dachentwässerung ersetzt. Es wurde ein Graben von ca. 1,10m Tiefe ausgehoben (noch ca. 50 cm oberhalb Fundament) und rotes PVC-Rohr verlegt. Da nun auch ein Teil der Kellerwand freigelegt ist sagte mir ein Nachbar, der auf dem Bau gearbeitet hat,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben wieder mal nach Beginn der Schneeschmelze mit starkem Wassereinbruch in unseren Keller zu kämpfen. D.h. jeden Frühling, wenn der Schnee schmilzt und auch im Restjahr nach starken Regenfällen läuft uns Wasser durch die Granitbruchstein-Außenwand direkt in den Keller. Letzten Winter
weiter lesen ..Hallo, Wir haben im Erzgebirge ein 320 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und sind gerade dabei,es Schrit für Schritt zu sanieren. Wir stehen nun vor der Frage, ob wir im Frühling eine Vertikalsperre anbringen oder nicht. Das Haus ist nicht unterkellert, die Räume im Erdgeschoss (Küche und Bad) standen etwa
weiter lesen ..Hallo! Wir haben in unserem Fachwerk-Häuschen den vorhandenen Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (ohne Unterkellerung) entfernt. Ein Teil war betoniert ein kleiner Teil war in "Trockbauweise". Folgender neuer Bodenaufbau wurde uns empfohlen: Erdboden grober Kies, Splitt (verdichten mit einem Rüttler) Folie
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir einen Fachbetrieb im Raum Bamberg/Ebensfeld/Lichtenfels empfehlen, der mir eine Horizontalsperre im Mauersägeverfahren oder durch Einschlagen von Blechen erstellen kann. Es handelt sich um ein Sandsteinhaus Bj ca. 1848. Danke schonmal Gruß Volker
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich versucht hier etwas einzulesen in Sachen Fenstereinbau mit Montage/Dämm/Bauschaum. Wir haben teilweise neue Kunststofffenster bekommen, welche mit Schrauben fixiert wurden und dann die Hohlräume mit Dämmmontangeschaum ausgeschäumt wurden (teilweise bis zu 10 cm Breite). Nun habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Mein Haus ist nicht unterkellert. Neben der Außenwand ist ein Durchbruch in der Bodenplatte für den Wasseranschluss. Nun habe ich selber eine Mauer aus Kalksandstein errichtet neben diesem Durchbruch, bzw 2 Steine auf dem Fundament, um an dieser alle Anschlüsse
weiter lesen ..Liebe Fachwissende, wie so vielen Laien hier bleibt uns wohl Euer Forum als letzte Hoffnung, unser Architekt ist offenbar nicht in der Lage, ein schlüssiges Konzept für unseren Boden zu entwerfen. Wir suchen die richtige Dämmung für unseren Neubau-Erdgeschossfußboden. Aufbau ist wie folgt: Sauberkeitsschicht-horizontale
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf eine erdreichberührende Betonbodenplatte eine Abdichtung verlegt. Hierauf möchte ich Trockenbauwände aufstellen (in Holzständerbauweise). 1) Wie befestige ich die Rahmenkonstruktion am besten am Boden. Im Datenblatt des Dichtungsherstellers ist einfach unter den Rahmen nochmal ein Anschlussstreifen
weiter lesen ..Hallo alle, wir wollen in unserer Garage (ungedämmt) eine Sauna einbauen. Auf der einen Seite ragt die Garage an die Holzseite unseres Hauses (Ständerbauweise, sehr gut isoliert) und die andere Seite der Garage und die beiden Kopfseiten sind aus Stein gemauert und nicht gedämmt (nur eine 15mm Fermacell PLatte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bewohnen eine vor 20 Jahren umgebaute Scheune (BJ. 1934) als Wohnhaus. Das Erdgeschoss ist massiv gebaut und das Obergeschoss als Fachwerk. Das Obergeschoss ist mit hinterlüfteter Außendämmung (Holzlatten bzw. Ziegel) isoliert. Probleme bereitet mir jetzt die Süd-West Seite mit den Wohnzimmerfenstern
weiter lesen ..Hallo ins Fachwerkforum, ich stehe gerade vor einer wichtigen Entscheidung im Bad. Ist es nun erforderlich die Wand im Duschbereich mit den überall angepriesenen Abdichtungssystemen zu zukleistern oder geht es auch ohne solche Baukostentreiber? Mein Bad: -Innenwand 12cm Poroton Ziegel -soll beidseitig
weiter lesen ..Ach du lieber Himmel, jetzt schaue ich gerade das erste Mal hier rein. Natürlich haben wir von Anfang an einen guten erfahrenen Bauplaner. Nach diversen Probegrabungen und Besichtigung aller möglichen Faktoren hatte wir uns gemeinsam mit ihm eine Horizontalsperre überlegt. Ich suche hier jemanden, der mögliche
weiter lesen ..hallo zusammen, haben gestern festgestellt das die schlafzimmerwand (im Keller) unter dem fenster und somit hinter einer grossen Heizung vesteckt feucht ist. deshalb der seit ca 2 monaten gammelige geruch. und auch schimmelsporen haben sich teilweise an möbeln (schlecht durchlüftete bereiche wie zb bettrahmen
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Anbau ist zu 1/3 aus 1940 und zu 2/3 von ca. 1960, nicht unterkellert. Der Teil von 1960 steht auf einem Streifenfundament 30 cm stark, 80 cm frostfrei tief gegründet. Bodenplatte 20 cm über OK Gelände auf Asche. Der Teil von 1940 ist Rotziegel bis 50 cm unter OK Gelände, dann
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in Kürze mein Bad im Erdgeschoß fertigstellen. Dazu taucht jedoch eine Frage auf,die mich besonders beschäftigt. Ich habe kein Fachwerkhaus,hoffe trotzdem hier das richtige Forum für meine Frage gefunden zu haben. Und zwar soll die Dusche in der hintersten Ecke über die komplette Badbreite
weiter lesen ..Hallo! Wir planen einen Neubau, welcher allerdings mit einer Holzbalkendecke versehen werden soll und diffusionsoffen gestaltet ist. An dieser Stelle ist das Bad der Knackpunkt. Diffusionsoffen, aber einigermaßen wasserdicht bzw. resistent. Auf der einen Seite können wir uns Dielen vorstellen. Diese
weiter lesen ..Hallo und einen schönen guten Abend, Wir haben ein Haus BJ ca. 1890. Das Haus soll komplett saniert und umgebaut werden. Eine Trockenlegung ist erforderlich, da wir nasse Wände im EG haben. Unser Bauplaner schlägt nun eine teure Mauerwerkssägung vor. Injektage und sonstige Chemie kommt für uns überhaupt nicht
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere gerade mein Haus aus dem 18. Jh. Das Haus hat Hanglage und 30 cm unter dem Kellerboden steht das Grundwasser, das die Wände hochzieht und zu einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100% im Innenraum führt, mit den üblichen Begleiterscheinungen wie Schimmel. Nun habe ich angefangen, am Ende des
weiter lesen ..Hallo, wir planen unser Bad komplett, d.h. auch im Bereich der Dusche nur zu verputzen (keine Fliesen). Nach einiger Recherche scheint dafür ein Kalk/Naturstein-Putz mit Oberflächenversiegelung geeignet zu sein; es gibt z.B. einen entsprechendes Rollputz-System für Heimwerker namens "Roll and Smile". Wir
weiter lesen ..Hallo an alle, ich denke gerade über die Horizonzalabdichtung in meinem Gutsherrenhaus nach. Stand: Die Kellerdecke besteht aus Gewölbekappen welche ich bis Oberkante der höchsten Kappe mit Leichtbeton aufgefüllt habe, des weiteren wurde in die Wände eine Horizontalsperre mittels Sägetrennverfahren eingebracht. Nun
weiter lesen ..Hallo liebe ForenteilnehmerInnen, ich habe da was gelesen von einer Möglichkeit meine Terrasse evtl. mit Sealoflex vollständig regendicht zu machen. Hat das schon mal jemand verarbeitet und Erfahrungen damit gemacht? Ist das empfehlenswert oder nicht?
weiter lesen ..Ich darf in einem 500 Jahre alten Fachwerkhaus einen Eichenboden einbauen (40 qm). Ein Baubiologe empfahl mir einen "Blähtonbeton" direkt auf das Erdreich über dem Gewölbekeller zu gießen. Ist "Blähtonbeton" kappilarbrechend? Wie stark ist er auszuführen? Was passiert mit der Feuchtigkeit die aus dem Keller
weiter lesen ..Guten Tag Ich möchte meine oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum kalten Dachboden (Winkel-Walmdach)mit Isoflock, Hanf oder Holzfaser dämmen. Vor Anbringung einer neuen, hellen Holzdecke unter der vorhandenen Gipskartondecke, wollte ich eine Dampfbremse (Intello Plus von Pro Clima) anbringen, dann eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem Fachwerk sind zwischen Fachwerk und dem ausgemauerten Teil(Ziegel und darauf Putz) Spalten von 3- 10mm ca. Soll das so bleiben oder muss ich die ausvüllen mit Acryl? Doch wenn ich ausfülle, kann eingedrungenes Wasser nicht mehr so schnell raus und austrocknen,
weiter lesen ..Zuerst einmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge, die es zu diesem Thema bereits gibt. Bitte daher um Nachsicht, sollte ich das eine oder andere übersehen haben. Ich bin im Begriff, in meinem Garten einen Erdkeller zu bauen und dazu hätte ich einige Fragen. Der Keller befindet sich ca. 1,40m unter
weiter lesen ..nach langer zeit der abstinenz -und, weil´s weitergeht jetzt dann- hätt´ich da mal wieder eine frage, und wäre dankbar für antworten/vorschläge: ist kemperol das geeignete mittel der wahl für abdichtungen bei ebenerdigen türausgängen zum außenbereich? gibt es alternativen, oder ist das für diesen zweck o.k.?
weiter lesen ..Hallo.... Raum 8xxxx Wer kennt eine gute Fachfirma, für Kellerabdichtung im Injektionsverfahren? Evtl. kann mann so ein Gerät auch kaufen?!?!? Bine
weiter lesen ..Hallo... Meine Außenwand, die Straße schließt direkt mit dem Haus ab, ist ganz leicht feucht. Wie kann ich die Wände am günstigsten trocken bringen? Bine
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach einem sinnvollen Verfahren, wie ich nachträglich meinen Keller abdichten kann. Das Wasser steht momentan an gewissen Stellen 5cm hoch. Wo die Schwachstelle im Keller ist, kann ich leider nicht genau sagen! Die Vorbesitzer haben damals zwei Schächte (Kernbohrungen) im Keller
weiter lesen ..Wir renovieren ein Gartenhäuschen, dessen Boden aus einer Betonplatte mit Rissen besteht. Wir brauchen einen günstigen, wärmegedämmten Aufbau, der auch noch Nässe abhält....?!
weiter lesen ..Unser "neuer" Keller ist ein "Laufkeller". Wie uns gesagt wurde, sei das im Schwarzwald recht üblich. An zwei Stellen an der Kellerwand tropft langsam, aber kontinuierlich Wasser aus der Wand, läuft dann quer durch den Keller und dann an der anderen Ecke durch ein extra geschaffenens Loch wieder raus. Eigentlich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen kompletten Duschbereich mit Tadelakt auskleiden ausser dem Fußbodenbereich. Wahrscheinlich ist keine Duschabdichtung notwendig, hat man ja in Marokko früher auch nicht gemacht ... aber wäre eine Duschabdichtung darunter schädlich? Hält der Tadelakt auf der Duschabdichtung? Im Fußbodenbereich,
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, ich habe ein Haus BJ 1927, voll unterkellert mit 1 Etage. Das Haus besitzt ein Backsteinfundament, teilweise aus Holblocksteinen gemauert, und wurde auf einem Lehmboden errichtet. Das ganze Umland ist bis auf ca. 2-3m Tiefe aus Lehm. Nun hatte ich bei Anschluss an das Abwassernetz
weiter lesen ..Hallo, wir wollen das Dachgeschoss unseres Fachwerkhaus zu Wohnräume ausbauen. Dazu gehört auch ein Bad mit Dusche, WC, Bidet und Waschbecken. Zur Statik ist zu sagen, dass alles soweit als Wohnraum nutzbar und ausbaubar ist. Statisch also keine Probleme vorhanden sind. Wie soll ich den Fußboden im Bad aufbauen? Nun
weiter lesen ..Hilfe! Ich habe ein 50 Jahre altes Haus. Eine Seite ist ca. 2m tief in der Erde. Das Haus wurde ohne jegliche Abdichtung gemauert. Es ist eine 50 cm dicke Granitbruchsteinmauer, die direkt bzw. mit minimalem Betonuntergrund auf den Boden gestellt wurde. Der Kellerboden wurde nachträglich betoniert. Die Wand
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben an unserem Haus nun doch sehr feuchte Wände vorgefunden. Es fängt beim Keller an, an dem schon die weisse (Kalk?)Farbe abprökelt und hört im EG mom. auf. Wir graben nun gerade die Aussenwände auf (müssen eh ein Fundament für nen kleinen Anbau machen) und siehe da- kein Schutz
weiter lesen ..Hallo, Was ist?: Haus von 1910, Hochparterre, Kellerfundament 60cm dick, Ziegelsteine mit Natursteineinschüben, Kellermauer nur ca. 150 im Boden. Bodenfeuchte im unteren Bereich der Kellerwände (nicht überall und nicht übermäßig) ohne Salzausblühungen durch Bodenfeuchte (reiner Sandboden). Was soll gemacht
weiter lesen ..Hallo, eine Frage an die Experten unter euch, wie ist der ideale Fußbodenaufbau im Erdgeschoß ohne Unterkellerung? -ich bevorzuge einen Aufbau mit Verwendung von Schaumglasschotter. Im Küchen und Badbereich als Endbelag Fliesen oder Steinboden, gern auch was rustikales oder entsprechend der Bauzeit um
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein altes Haus (Baujahr etwa 1800) und möchte es schrittweise renovieren. Meine Frage: Wie eine nasse Sandstein- bzw. Bruchmauer von außen möglichst gut gegen Oberflächenwasser schützen und trocknen? Danke für Tipps!
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt schon mehr Forum´s durch gelesen, aber noch nicht so richtig schlau geworden was ich machen soll. Möchte mein Keller abdichten. Keller ist leicht feucht. Ich habe eine Außenseite meines Kellergewölbes teils aus Naturstein und teils aus Ziegel freigelegt. Bin mir jetzt aber nicht sicher
weiter lesen ..Liebe Leserinnen und Leser dieses Beitrages, ich würde mich freuen über die Beantwortung meiner Frage(n). In unserem Doppelhaus ist die Wand zum Nachbarhaus feucht. Es ist eine weiße Wanne, die momentan sehr hoch im Grundwasser steht. An einer Stelle - an der Wand zum Nachbarhaus - von aussen also nichts
weiter lesen ..hallo, hatte die frage schon woanders gestellt, leider keine antwort bekommen die mir weiterhilft....daher ein 2ter versuch;-) danke schonmal vorab für euer mühe... folgende situation + kurze vorgeschichte: -in unserer wohnung inkl bad war ein spachtelboden der aber leider nicht sauber verarbeitet wurde,
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe runs ums Haus aufgebuddelt, die schadhaften Teile der Kellerwand repariert (innen war trotzdem alles trocken), einen Sockelputz aufgetragen und alles fein mit Bitumkaltanstrich abgedichtet. Nun soll noch Styrodur drauf, welches ich nur punktuell befestigen moechte da es eh nur ~70cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe leider ein Wasserproblem bei meinem Gewölbekeller. Bei Starkregen tritt Wasser über das Gewölbe in den Keller ein. Nach Rücksprache mit einigen Personen wurde mir ein Lehmschlag (~30cm) über dem Keller empfohlen. Angeblich ist dieser dann soweit dicht, dass das Oberflächenwasser mal nicht
weiter lesen ..Hallo Community, nachdem sich dank eurer Hilfe unsere Zieglsteine als weichgebrannt indentifizieren liesen (Wasseraufnahmetest) wurde damit das Fachwerk ausgemauert und hübsch verputzt. Alles klassisch mit Kalkputz. Jetzt sind wir gerade dabei die Gefache und die Balken noch mal zu streichen und dabei haben
weiter lesen ..Hallo allerseits, die Frage ist bestimmt schon einige male gestellt worden, und ich habe mich auch schon im Internet durchgelesen, jedoch nur selten das Thema Bad/Feuchtraum auf Holzbalkenboden gefunden. Wir haben ein Haus Bj. 1930 gekauft und sind fleißig am Sanieren. Im 1OG möchten wir das alte Bad vergrößern.
weiter lesen ..Guten Tag, gestern haben wir in unserem Wohnzimmer zwei feuchte/nasse Stellen an unsere Wand (oben) entdeckt. Zu 99% stammen sie vom Schnee bzw. Schmelzwasser, da an genau den Stellen wohl die Balkonkonstruktion unserer Über-Nachbarn ist. Das Haus wurd 1999 gebaut (falls das von Interesse ist) und es ist
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich Lebe jetzt 1 Jahr in Meinem Haus und nach Sorgfältiger Lüft Heiz Planung Habe ich jetzt an einigen Stellen an Wänden Kondenswasser Probleme! An den Meisten Stellen kann (muss) ich von Aussen was machen... Drainage etc. An Einer Stelle muss allerdings was von innen Passieren!!! Es ist
weiter lesen ..Liebes Forum, nun trau ich mich nach intensivem Studium der vielen interessanten Beiträge hier zu diesem Thema doch meine ganz speziellen Fragen zu stellen. Viele Informationen hab ich durchs Lesen gewinnen können, aber doch nicht alle. Ausgangspunkt ist eine vollkommen freigelegte Kellergewölbedecke als
weiter lesen ..Für unser Fachwerkhaus sind wir auf der Suche nach fachmännischen Tips über einen geeigneten Fußbodenaufbau. Der Status ist, dass auf einer Balkenlage derzeit eine Lage OSB verlegt ist. Darauf soll nun der weitere Aufbau erfolgen mit dem Ziel den Boden zu fliesen. Da aber bekannt ist, das sowohl die Balkenlage
weiter lesen ..Hallo, wir sind jetzt endlich in das Fachwerkhaus eingezogen. Da unser Fachwerkhaus sehr alt ist und die letzten Jahre nichts gemacht worden ist, werden wir sicherlich die nächste Zeit nicht zur Ruhe kommen. Eine meiner letzten Fragen betraf den Bau einer Dränage von einem befreundeten Bauunternehmer
weiter lesen ..16.09.09 - Abdichtung Altbaukeller Trockenlegung Fundamente Hallo! Ich habe sehr aufmerksam die Beiträge zu diesem Thema gelesen und es wefen sich für mich noch verschiedene Fragen auf. Das Haus ist 100 Jahre und besteht vom Kelleraufbau her aus Bruchsteinen bis zur Erdbodenoberkante und dann gemauert mit
weiter lesen ..Hallo welches Fugenmaterial sollte man an einen denkmalgeschützten Haus am besten nehmen. Fugenabdichtung zwischen Fenster- bzw. Türrahmen und Baukörper .. wäre Dankbar für entsprechnde Quellen.. Bitte keinen Bauschaum lg .Peter Schneider
weiter lesen ..Erstmal einen schönen guten Tag ans Forum! Nachdem ich schon seit einiger Zeit hier mitlese und auch reichlich von der Suchfunktion gebraucht gemacht habe, möchte ich dennoch eine weitere Frage zu dem Dauerbrenner "Fußbodenaufbau" einreichen. Vorweggeschickt nur, daß wir derzeit noch nicht im Besitz des Hauses
weiter lesen ..Hallo, wir wenden uns mit einer "Baufrage" an dieses Forum, weil wir bereits im Vorfeld viele wertvolle Infos aus den Beiträgen ziehen konnten. Wir haben ein massives Gartenhaus, 35 Jahre alt, nicht unterkellert,Hanglage; vor 15 Jahren hatte der Vorbesitzer ca. 4 Meter angebaut (verlängert). Unter dem Anbau
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben bei unserem alten Bauernhaus (ohne Keller) ein neues Fundament erstellt und sind nun mit dem "Rumgraben" fertig. Nun geht es an die Drainage. Wir würden gerne wissen in welcher Tiefe die Drainage gelegt wird, ob eine Dickschicht und Noppenbahn erforderlich ist, oder ob die Noppenbahn
weiter lesen ..Hallo, hier meine Frage: Haus Baujahr 1895 mit Ziegelfundament. Kellerwände zum Teil auch von defekten Regenfallrohren durchfeuchtet. Entwässerung ist jetzt repariert und Fundament zum abtrocknen freigelegt. Wände sind in gutem Zustand. Nun weiß ich nicht, wie ich isolieren soll und ob überhaupt. Fundament ist
weiter lesen ..Hallo, hat jemand schon Erfahrung mit einer horizontalen Abdichtung bei einem Natursteinmauerwerk gemacht? Vorgehensweise: Löcher im Innenraum werden gebohrt und dann mit Heizstäben getrocknet, um anschließend Paraffin zu injizieren. Viele Grüße, Mal.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, mich beschäftigt derzeit eine für mich interessante Frage: Die Geschossdecke in meinem Altbau ist eine Fehlbodendecke (mit Lehmschüttung). Die Balken der Decke durchstoßen die Außenmauer (von Außen noch nicht gedämmt und ohne Putz) und enden bündig mit der Fassade. Das Ausmauern zwischen
weiter lesen ..Wir wollen neue Türen- + Holzfenstern in unsere Altbau einbauen lassen und würden sehr gerne wissen, wie wir die fachgerecht im Bezug auf den alten Bestand abdichten sollten. Geht es hier nicht um eine Homogehnen Wandaufbau und die Vermeidung von plastischen Fugenmitteln etc? Freue mich auf die Forum OTW
weiter lesen ..Guten Tag, zusammen, unser Haus ist in den 50er gebaut worden und hat ein Sandsteinfundament. An manchen Stellen im Keller sind Salzausblühungen sichtbar die Feuchtigkeit liegt bei ca. 75 -80 %. Auf dem Kellerboden sind immer wieder feuchte Stellen zu sehen, auch sind Salzränder erkennbar. Zum Einen möchte ich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine alte Betondecke (Terasse) abbrechen und erneuern da sie undicht ist. Unterhalb der Terasse (ca. 50 m2) befindet sich ein altes Gewölbe (preußische Kappe) aus Sandstein.Die Eisenträger liegen ca. 90-100 cm - auseinander.Zwischen Gewölbe und alter Betondecke liegt eine Schlackeschüttung.(ca.
weiter lesen ..Hallo, Wir haben es hier mit einem Naturkeller zu tun, in den absickerndes Oberflächenwasser durch die Naturkalksteinwand drückt. Wie kann man eine solche Wand am sinnvollsten ein abdichten? Grüsse Thomas
weiter lesen ..Hallo, in einem von uns erworbenen Haus war in einem großen Zimmer mit Küchenecke nach Leerstand und Wasserschaden das Parkett an einer Stelle hochgekommen. Das Parkett ist jetzt an der beschädigten Stelle aufgenommen und soll im Bereich der Küche jetzt durch Fliesen ersetzt werden. Bis an die Fliesenkante soll
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Steinhaus: - nicht unterkellert - Erd-/Lehmboden - ca. 40cm wurden bereits abgegraben Im Erdgeschoss soll teilweise Holzboden und teilweise Naturstein (Sollnhofer) verlegt werden. geplanter Fussbodenaufbau f. Holzboden: - Geovliess - ca. 30cm Schaumglasschotter
weiter lesen ..Hallo, 2001 haben wir uns in ein schon teilweise Umgebautes und Renoviertes 2-3 Familienhaus, BJ 1907, ca.14 m hoch, einseitig angebaut gekauft. Bis jetzt haben wir vom EG bis DG alles saniert und fertiggemacht. Beim Kauf des Hauses sagte der damalige Eigentümer schon, dass der Keller feucht wäre. Insbesondere
weiter lesen ..Hallo allerseits, unser Fachwerkhaus ist ein total kleines und schmales Reihenfachwerkhaus, rechts und links befindet sich ebenfalls ein Haus. Zur Strasse hin einen total schmalen Bürgersteig und hinter dem Haus befindet sich ein Minihof, rings herum sind weitere Häuser. Durch den Ort fließt ein Flüsslein
weiter lesen ..Hallo zusammen ich plane die Sanierung eines alten Fachwerkhause ca 9x10m Grundriss, mit Innenmauern. Die Bruchsteinsockel reichen derzeit von ca. 50 cm unter Fussbodenniveau, der ist aufs Erdreich gesetz und kalt. Die Deckenhöhe liegt bei 2.10m. Der Fussboden ist teils gekachelt, teils Beton.. Massnahmen der
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bin gerade eine Loggia für einen Bekannten am planen. Mir stellt sich jedoch die Frage, wie ich den Bodenaufbau am besten gestallte? Vorhanden ist eine Holzbalkendecke mit Wärmedämmung dazwischen und 22mm OSB-Plattenbeplankung. Darauf soll eine Loggia mit Bankiraibohlen ausgeführt werden. Ist
weiter lesen ..Wie ist eure Meinung dazu ,die arbeiten erfolgten durch eine Fachfirma für Bautenschutz.Ich habe bedenken geäußert gegenüber dem Bauherren der die Firma beauftragt hatte,wie soll dieser sich gegenüber dem Bautenschützer verhalten.Weitere Bilder bei Bedarf möglich.
weiter lesen ..Hallo. Habe ein Haus gekauft was halb Fachwerk und halb Gemauert ist. Die Fundament sind genauso aufgeteilt (Bomben Schaden). Nun hatten die Damals nicht für eine Drainage des Neuen Teils gesorgt.Also wollte ich von dort ums Haus das Wasser abführen. Dabei Sah ich das Der alte Teil Nur auf Lehm steht und
weiter lesen ..Hallo, hat jemand was davon gehört? Soll angeblich besser sein als mit einer Noppenbahn. Ist dicht, rottet nicht, wurzelfest etc. etc. etc. Wurde uns jetzt als Lösung vorgeschlagen da wir etliche Rollen übrig haben. Hört sich plausibel an ich bin mir aber nicht so sicher ob es auch wirklich nicht rottet. Die
weiter lesen ..Hallo,alle Holz-und Abdichtspezialisten, habe ein größeres Gartenhaus als Ständerbauweise übernommen.Dies auf einem gepflasterten Steinsockel,der über die waagerecht verlaufenden Bretter des Gartenhauses rundherum hinausgeht.Jetzt stoßen die Bretter auf den Steinsockel auf,der eben verläuft und das Wasser nicht
weiter lesen ..Hallo ... Wir dichten gerade unseren Keller ab und haben von einem Hersteller jetzt die Aussage dass die Noppenbahn mit den Noppen nach innen die Dickbeschichtung beschädigt und dass unser Keller in ein/zwei Jahren wieder nass wird … Bevor wir da weiter machen wollte ich mal hier um Rat fragen. Hört sich
weiter lesen ..Dickbeschichtung JA oder Nein? Das ist hier die Frage .... Hallo Fachwelt ... wir komme einfach nicht weiter mit unserem Kellerabdichtungskonzept und hoffen auf Expertenrat, Erfahrung, Denkanstöße damit es endlich weitergehen kann … Haben den Keller unseres 100 Jahre alten Hauses vor kurzem freigelegt. Bruchsteinmauerwerk
weiter lesen ..Hallo, möchte in meinem alten Feldbrandklinkerhaus dieses o.a. Verfahren anwenden lassen und wollte mich hier nach Erfahrungen mit dieser Firma und deren Materialien erkundigen. Die bei mir freigelegten Grundmauern stehen auf festem Lehmboden und ziehen "offensichtlich" Feuchte aus dem Erdreich. Der Berater
weiter lesen ..Zuerst einmal ein Hallo an alle fleißigen und kompetenten Mitglieder hier. Ein Super Forum! Ich lese schon längere Zeit mit und habe so schon viele Einsichten gewinnen können. Aber nun zu meiner Frage: Ich habe ein altes Bauerngehöft in Klinkerbauweise (ca 1900) gekauft und bin fleißig am Ausbauen. An der
weiter lesen ..Nabend zusammen, der Schornstein in unserem Fachwerkhaus steht. Nun möchte ich den Schornstein, der Teil, der aus dem Dach rausragt, mit den Ziegeln ummauern, die wir auch im Gefache haben. Den Bleianschluß, als Abdichtung zu den Dachziegeln, möchte ich aber nicht mit einer Schiene befestigen, sondern das
weiter lesen ..Hallo an alle, bin gerade dabei unser altes Fachwerkhaus (1910) vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Oberflächenwasser fließt auf den Sockel und dringt in den Keller (ein Zimmer ca. 16 qm) ein, bzw. steigt im Sandstein auf. Das Haus hat kein gemauertes Fundament, sondern liegt auf einem Meter hohen Sandsteinen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem unser Dach mit einer Aufsparrendämmung neu eindecken lassen. Hierbei wurde leider keine luftdichte Anschlüsse hergestellt. Im Winter hatten wir Tauwasser im gesamten Aussenbereich im Dachüberstand. Wir haben nun mit dem Dachdecker eine Einigung dahingehend erzielt, dass er
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Häuschen liegt an einem leichten Hang.Früher war das Niveau des Spind rund 40 cm höher als die davorliegende Küche. In den letzten Tagen habe ich den höhenunterschied weggebuddelt. Hinter dem Spind liegt der Kuhstall. Nun habe ich eine Kante, die oben aus ca 10cm Beton besteht und
weiter lesen ..Wir sind ein ökologisches Kulturprojekt am Rande Berlins und brauchen für die Fertigstellung unserer Pflanzenkläranlage 800 Tonnen Lehm. Über Hinweise, Ideen, Tips freuen wir uns sehr - oder natürlich direkt über Lehm... ; )
weiter lesen ..Feuchter Keller ich habe ein problem. ich habe vor 10 jahren ein haus, baujahr 1949, gekauft. der keller wurde nie beheizt. es waren ausblühungen an der wand, die von meinem vater beseitigt wurden und die sich auch die jahre über im rahmen hielten. nun musste ich an einigen stellen wieder feuchte stellen entdecken.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, was haltet Ihr von dieser Fenstermontage eines Fensterbauers? Alle Kunststofffenster wurden mit deren Fensterbankleisten direkt auf den Sandstein gesetzt. Also ohne jegliche Abdichtung nach unten hin. Kein Kompriband und keine Dichtstoffe wurden hier verwendet. Die Fenster wurden
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir interessieren uns für ein Haus von 1937 (kein Fachwerk, aber wegen dem Baujahr frage ich mal hier an). Bei der Besichtigung war der Keller nass und die Wände sehr feucht. Da das Erdreich, außen am Haus, an 2 Wänden so hoch ist das die Erde teilweise ca 3 cm hoch in den Kellerfenstern liegt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1930 gekauft und ab der 1. Etage alles restauriert u. renoviert. Alles leraning by Doing mit Hilfe von Büchern und Verwandtgen. Bis jetzt klappte alles bestens. Aber jetzt kommt der Keller dran, und da graut es mir. Im Grunde ist es ein riesieger Raum (35 m2 ) der 3 offene -naja
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Problem bei der Sanierung eines histor. Mauerwerks im Erdbereich. Das Landesamt für Denkmalschutz schlägt einen Lehmschlag ca. 50 cm dick ans Mauerwerk im Erdboden vor. Ich stehe dem ganzen sehr skeptisch gegenüber bin aber gerne bereit dazuzulernen, wenn meine Argumente
weiter lesen ..Hallo, liebe Experten und Altbau Besitzer, Da ich z.Z. etwas ratlos bin, hoffe ich hier vielleicht einige hilfreiche Tipps zu Erhalten. Unser Haus BJ 1906 ist ein kleines verputztes Fachwerkhaus mit länglichem Flachdachanbau (auch 1906) nicht unterkellert. Als wir im Zuge der Renovierung die Wandverkleidungen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir eine rustikale Duschabtrennung bauen und deshalb auf die Duschabdichtung (Kunstharzdispersion) einen Putz aufbringen. Gibt es da Material, welches auf der Dispersion hält? Meine Vorstellung war ursprünglich, einen Zementputz aufzubringen, welcher dann ganz klassisch nach dem Anziehen mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben nun Tadelakt im Duschbereich/Bzw rund um die Badewanne gemacht bekommen. Ist jetzt ca 4-6 Wochen her. Nun reißen die Anschlusstellen alle ein. Also an den Wandecken und im Übergangsbereich von Sockel zur Wand. Wir haben den Handwerker gefragt und er meinte das wäre normal und sollten wir
weiter lesen ..Hallo, Ich habe vor 6 Jahren ein Haus gebaut. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Teich. Die OK Wasser liegt über der Platte, der Teich ist aber durch eine Betonwand abgegrenzt. Vor dem Bau haben wir ein Bodengrundgutachten erstellen lassen. Das erste Wasser war bei 1,10 m in einer dünnen Schicht (Schluff).
weiter lesen ..Hallo allerseits ! Wir bauen gerade an und überlegen in der Dusche keine Fliesen,sondern nur zu streichen.Was für Farbe nimmt man da am besten ??? Wir haben es mal im Urlaub gesehen ! Danke
weiter lesen ..Hallo, ich grüble gerade über zwei Fragen. 1. Über einigen Fenstern ist ein Stahlträger im Mauerwerk. Wie bekomme ich da einen isolierten Übergang zum Fenster hin. 2. Was macht man unter dem Fenster als Verbindung zu einer Backstein-Fensterbank? Bilder zur Erläuterung ...
weiter lesen ..Hallo Community, nach langem lesen und vielen Meinungen muss nun auch ich einmal eine Frage los werden. Vor knapp über einem Jahr habe ich mir ein Haus gekauft welches äußerlich in recht gutem Zustand da stand. Unter den vom Vorbesitzer verkleideten Wänden fand sich doch nun ein etwas üpiger Schaden wieder.
weiter lesen ..Hallo, vor 2 Jahren haben wir ein in 1900 gebautes Fachwerkhaus gekauft. Vor 4 Monaten bemerkten wir in einem Raum Feuchtigkeit (bis Fensterhöhe) in der Außenwand und haben sogleich einen Bausachverständigen zu Rate gezogen. Dieser stellte nach eingehender Prüfung des darunter- liegenden Kellers fest,
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, wir haben neulich ein idyllisches Schmuckstück, Denkmal (BJ 1894) erstanden und haben bereits mit den Modernisierungsarbeiten begonnen. Auf Grund massiven Schwammbefalls im UG haben wir den gesamten Kellerfußboden (Estrich auf Ziegel und Ziegel) aufgenommen und weitere 20cm bindigen Boden entfernt.
weiter lesen ..Liebe Expreten, wir stehen vor einem Problem und kommen allein zu keiner Lösung. Wir bewohnen seit einem Jahr ein Altbau aus Mite der 30er Jahre. Das kleine Haus wurde damals auf recht einfache und billige Weise gebaut und über die Jahre erweitert/modernisiert. Das Problem trifft in dem ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Badezimmer Lehmputz und und im Naßbereich Tadelakt. Nun gestaltet sich die Abdichtung von Dusch- und Badewanne etwas problematisch. Bei der ersten Abdichtung wurde leider kein Natursteinsilikon verwendet, so daß das Silikon nicht hielt und es zu Verdunkelungen des Tadelaktes kam.
weiter lesen ..Ich habe vor ein paar Wochen ein Ferienhaus in der schönen Märkischen Schweiz gekauft. Leider stellte sich heraus, dass der Vorbesitzer direkt auf den Betonboden, der wiederum direkt auf Sand aufliegt, ne doppelte Schicht PVC Boden verlegt hat. Darunter Schimmelt es jetzt logischerweise wie wahnsinnnig. Meine
weiter lesen ..Hallo! eigentlich wollte ich morgen bzw. übermorgen die Wand fliesen. (Bad im Souterrain) In den letzten Wochen habe ich einen neuen Fussboden gelegt. (Beton, Styropor, Estrich) Wie auf dem Bild zu sehen ist, zieht nun scheinbar Feuchtigkeit die Wand hoch. Die Mauer ist auch lediglich auf einer Doppelreihe
weiter lesen ..Hallo, wir möchten im OG (Haus Bj. ca.1912) auf einer alten Dielung (Balkenlage) ein Bad einrichten. Auf der Dielung befindet sich momentan eine Spanplatte und Teppich. Die Spanplatte mit Teppich würden wir jetzt entfernen und auf den alten Dielen eine neue Diele (Massivholzdiele Merbau 15x126mm) verlegen.
weiter lesen ..Noch mal guten Abend, nun eine Frage zum Fußbodenaufbau. Im Erdgeschoß unseres Fachwerkhauses brauchen wir in fünf Räumen neue Fußböden. Raum eins wird mein "Schmutzschleusenbadezimmer", günstige Fliesen rein und fertig. Raum zwei wird Abstellkammer, günstige Fliesen rein und fertig. In die anderen drei
weiter lesen ..Hallo! Ich bin gerade auf diese Seite aufmerksam geworden und bin sehr begeistert - vielleicht bekomme ja auch ich Hilfe zu meinen Problem: In unserem recht kleinen Schlafzimmer, wobei eine Außenwand kpl. im Erdreich vom Nachbargarten liegt und eine zweite Außenwand ca. 40cm im Erdreich liegt und an die Garage
weiter lesen ..Guten Tag! Wir haben vor einigen Jahren vor die vorhandene Fassade ein richtiges Fachwerk, nicht nur optische Nachahmung, gesetzt. Es besteht aus Eichenbalken die ausgemauert und verputzt wurden. Es gab noch nie Probleme mit eindringender Feuchtigkeit etc.. Jetzt soll ein neuer Anstrich erfolgen und wir würden
weiter lesen ..Hallo, welche alternativen (Natur-)Baustoffe gibt es zu Bitumen-Schweißbahnen als Dämmschicht für eine Kellerabdichtung?
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu und muss jetzt, nach längerer Zeit des Lesens in diesem tollen Forum, nun meine erste Frage stellen. Ich renoviere gerade ein Haus von 1910. Wir wollen den Keller (Soutterain mit Kellerboden-Erdoberfläche von 50-100cm) als Wohnraum ausbauen (Schlafzimmer, Büro, Kinderzimmer(Baby) und
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich mich über Fugenschließen sowohl zwischen Balken und Gefache schlau gemacht habe, bin ich noch auf der Suche nach Rat zum Fugenschließen zwischen Holzbalken untereinander? Ich habe in meinem Fachwerkhaus, bestehend aus alten Eichenbalken (Fachwerk mit Ziegelsteinausfachung),
weiter lesen ..Hallo Forum, ich hatte bereits am 08.05.2007 eine Frage gestellt, mit o.g. Überschrift.Die Antworten die ich bekommen habe trugen maßgeblich zur Entscheidungsfindung bei. Wir haben uns jetzt entschieden eine handelsübliche G200 Bitumenbahn als horizontale Sperrschicht verlegen zu lassen. Beim Vororttermin
weiter lesen ..Hallo Forumleser, ich habe da mal eine Frage kann man mit Bitumen eine Abdichtung von innen erstellen um Putzabplatzungen im ersten Setin zu vermeiden? Meine laienhafte Idee ich nehme Bitumen und streiche über den ersten Stein und auf Betonboden und zwar durchgängig, dann Putz drauf fertig. Anmerkung Sperre
weiter lesen ..Glück Auf! Was haltet Ihr von diesem Fussbodenaufbau - ist für ein Bad im OG gedacht: - Rauspund 24mm - Diffusionsoffene Folie - Schüttung - Trockenestrich - Gewebe - Fliesenbelag So müsste das doch klappen - oder kann da immer noch was faulen??? Darunter liegt das Bad vom EG, zwischen den Balken
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und mit den Gepflogenheiten im Forum noch nicht so vertraut. Deshalb entschuldigt eventuelle Fehler meinerseits. Nun zum Thema: Wir haben unseren Rohbau auswintern (toller Winter) lassen und gehen nun langsam an den Innenausbau. Als eine der nächsten Arbeiten steht das Abdichten
weiter lesen ..Hallo ins Forum..... Ich bin Besitzer eines PMF (Fachwerk-)Hauses Bj.1997. Zwischen den Klinkern und den Holzfächern sind inzw. 4-6mm große Spalten entstanden. Wie kann und soll ich diese Spalten abdichten? Das Holz ist in gutem Zustand (im Sichtbereich) mit Dickschichtlasur gestrichen und diesen Sommer
weiter lesen ..Hat jemand damit Erfahrung? Gibt es Literatur dazu? Gruß aus Dortmund Harald Vidrik
weiter lesen ..Gesund wohnen in Altbauten Endlich fertig. Mit alten und kranken Häusern richtig umgehen. Von Edmund Bromm Jahrgang 1942 Geschäftsführer der Firma Isar Bautenschutz in Ismaning/München. . Ein gemütliches Heim, frei von Belastung durch Schadstoffe oder Feuchte, ist sicher jedermanns Wunsch. . Wer mag schon
weiter lesen ..Wir haben in unserem kleinen Hutzelhäuschen neue Kiefer-Holzfenster eingebaut. Die Wände sollen demnächst mit Lehm verputzt werden. Der Lehmbauer, mit dem wir die weiteren Arbeiten besprochen haben, meinte, da kein Stopfhanf verfügbar war, wir könnten die Fenster auch mit zusammengeknülltem Zeitungspapier abdichten
weiter lesen ..An alle die ein ähnliches Problem mit Ihrem Keller haben. Habe vor ca. 10 Jahren ein Haus gekauft das Anfang der vierziger gebaut wurde, und bis 1996 eigentlich kaum renoviert wurde. 1997 habe ich dann eine Komplettsanierung durchgeführt wie Dachstuhl und 1. Stock abgebrochen, Innen und Aussenverputz abgeschlagen,
weiter lesen ..Hallo, wie bekomme ich Hohlblocksteine trocken , kann man hier auch ein injektionsverfahren durchführen , die Hohlräume mit Bohrlochsuspension füllen und dann injektieren??? Maueraustausch ist leider aus statischen Gründen nicht möglich und viel zu aufwendig. Gruss Jens
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 600 Jahre altes Haus gekauft, welches ich gerade saniere. Die Aussenmauern sind ca. 90- 120 cm aus Bruchstein, i. d. R. Aus Sandstein oder Kalkstein. Der FFB OK wird 3 cm unter dem Strassenbreich liegen. Ich wohne in einen Gebiet, wo das Grundwasser sehr niedrig ist ( 1-3 m je nach Regen
weiter lesen ..Hallo, fast ein 3/4 Jahr habe ich erst eine Betonfläche weggehackt, die ans Haus vom Garten her anschloß und rissig war, dann mühsam mit Spitzhacke und Schaufel den olligen Boden bis zu den Gründungssteinen ausgehoben, um dann die die vielen vererdeten Fugen im Mauerwerk auszubessern, die Löcher von Wurzelwerk
weiter lesen ..Lang gesucht und doch nichts gefunden ... Die neuen Holzfenster in unserem Fachwerkhaus, planen wir so wie die alten, wieder mit stumpfen Anschlag und außen bündig im entsprechenden Fachwerkfeld einzubauen. Was spricht im Bezug auf das Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser (durch Fugen) und der Taupunktproblematik
weiter lesen ..wir haben an ein haus aus den 60er Jahren dazugebaut und dies nach niedrigenergiehausstandard gedämmt. Nur der Wohn-Keller (Schlafzimmer) mit großen Fenster, ist zum Keller des alten Hauses noch zu dämmen. Die alte Kellerwand besteht aus Bruchsteinen (troken) und der dahinterliegende Keller ist unbeheizt. Die
weiter lesen ..Hallo Forumsleser, seit kurzem ist mir das Produkt zur Bauwerkabdichtung und Betonsanierung Xypex bekannt geworden. Hat jemand der Forumsleser speziell im drückenden Lastfall Erfahrungen damit gesammelt? Da das Produkt seit 35 Jahren in Canada entwickelt und eingesetzt wird, könnte es sicher auch in Deutschland
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich wg. unseres feuchten Kellers schon einmal hier Rat gesucht - und gefunden! Daher nun noch ein Versuch: Die Kellerwände unseres Hauses (Bj. 1927) sind auch nach einem durchgelüfteten Winter feucht geblieben. Wir haben uns daher entschlossen, eine einfach Ringdrainage
weiter lesen ..Ich will bei unserem Haus (Baujahr 1935) die Kelleraußenwand mit Bitumendickbeschichtung abdichten. Da die sich im Erdreich befindliche Kellerwand aus Ziegeln mit relativ groben Unebenheiten und kaputten Fugen besteht, wollte ich mit einem Zementmörtel und einer Glättekelle zunächst für eine einigermaßen ebene
weiter lesen ..Guten Tag Gemeinde! Wir brauchen Rat! Wir lassen in unserem 100 Jahre alten Lehmhaus gerade neue Holzfenster einbauen. Die Herstellung und den Fenstereinbau übernahm ein regionaler Fensterbauer mit einem sehr guten Ruf und Erfahrung im Denkmalschutz. Ich bin jetzt nur etwas über die Aussage des Fensterbauers
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben im letzten Jahr ein 100 Jahre altes Lehmhaus gekauft und sind fleißig am Sanieren. Jetzt ist das Bad dran. Da ich soviel wie möglich auf Chemie e.t.c. verzichten will, dachte ich mir, die Wand-Wand-Fugen in der frisch gefliesten Dusche nur mit (optisch ansprechenden) Fugenmörtel
weiter lesen ..Unser altes Haus hat auch eine alte Haustür ;-) Die ist leider zum Fußboden hin undicht (bis 10mm!). Ich suche nun eine dauerhafte und vor allem dichte Lösung, da die Wolldecke vor dem unteren Luftspalt manchmal ziemlich umständlich ist - vor allem von aussen... ;-) Ich möchte aber auch keinen Bodeneinstand
weiter lesen ..vielen dank für die antworten das mauerwerk besteht aus verschiedenen gesteinsarten die völlig unstrukturiert mit einem zementmörtel verbunden sind. der schaden lässt sich im inneren durch schimmel und außen durch putzabplatzungen und abgebrochenen steinen erkennen.(Frost) das grundwasser liegt eigentlich
weiter lesen ..Ich suche Meinungen zum Thema, Bauwerksabdichtung aus Ton an Gebäuden. Erfahrungsberichte und Empfehlungen zu Herstellern.
weiter lesen ..