wie Neuaufbau? Wasserschaden Dielenboden, Lehmdecke

Diskutiere wie Neuaufbau? Wasserschaden Dielenboden, Lehmdecke im Forum Statik, Aufbau & Konstruktion im Bereich - Hallo, ich habe einen Wasserschaden im Badezimmer. S. Bilder. Dielen sind hochgenommen, Lehm und die Schwartenbretter entfernt. Jetzt guck ich von...
K

Karin Steinberg

Beiträge
91
fachwerk-I1220_20171111104619.jpgHallo,
ich habe einen Wasserschaden im Badezimmer. S. Bilder. Dielen sind hochgenommen, Lehm und die Schwartenbretter entfernt. Jetzt guck ich von oben direkt auf den Putz der darunterliegenden Zimmerdecke.Ist alles seit über einem Monat offen und damit auch trocken.
Gesamtlänge 2,50m x 80 cm. Höhe von Putz bis Oberkante Auflage für die Schwartenbretter ca. 8 cm. Lehmfüllung ca. 11 cm hoch, dann Dielung.

Meine Idee zum Neuaufbau: Perliteschüttung auf den Putz, OSB Platte (oder ähnliches?)drüber und dann evtl. wieder Lehm drauf.

Ich habe im Keller (leicht feucht) noch Lehm, liegt da aber seit ca. 8 Jahren. Kann ich den noch nehmen? Oder was ganz anderes?

Mir scheint ich kann nur ein Bild hochladen. Werde also die anderen extra mailen.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß

Karin
 
Badfußboden

Ohne Einschub funktioniert so eine Decke nicht.
Keine Schüttung direkt auf den unteren Putzträger!
Deshalb heißt dieser Deckentyp Einschubdecke und nicht "lassen-wirs-unten-rausrieseln" -Decke.
 
wie Neuaufbau?

Was meinen Sie damit? Ich will ja gern wissen WIE ich den Neuaufbau machen soll.

Nur das Stichwort 'Einschubdecke' hilft mir nicht.

Könnten Sie bitte konkreter sagen wie der Aufbau denn sein müsste?

Danke und Groß
Karin
 
Baddecke

So wie die Decke mal war.
Einschub auf die Leisten (das können auch passend zurechtgesägte OSB 3- Platten sein),
Rieselschutz(zum Beispiel angetackerte Unterspannbahn),
Schüttung (Wärmedämmung ist unwichtig, besser ist Masse wie Trockenlehmschüttung oder Betongehwegplatten im Sandbett),
Dielung.
Einschubdecken sind das Resultat einer langen Optimierung. Nichts daran ist überflüssig, alles hat eine Funktion.
Haben Sie sich mal Genanken zur Ursache der extremen Schieflage der Deckenbalken gemacht?
Jedenfalls haben Sie jetzt die Möglichkeit die durchgehenden, unter Spannung stehenden Dielenbretter auszutauschen bzw. zu kürzen.
 
Neuaufbau

Super, das habe ich kapiert. Danke

Spricht was gegen meinen KellerLehm? Evtl. zu feucht?
 
Baddecke

Ich habe was von Trockenlehmschüttung geschrieben, nicht von mit Pilzsporen verseuchter Feuchtlehmschüttung.
 
Trockenlehmschüttung, Schieflage Deckenbalken

stimmt, hatten Sie geschrieben, hatte ich überlesen. Hab ich beim Händler schon bestellt.

Wie haben Sie das mit der Schieflage der Deckenbalken so schnell gesehen? Wegen der zusätzlichen Lattung auf den Balken?
Es stimmt, da sind einige Zentimeter Unterschied. Da ich aber links und rechts mit Nut und Feder anschließe, kann ich das nicht grundlegend ändern.
 
Badboden wieder herstellen

Wenn der Lehm einwandfrei ist kann der zur Beschwerung verwendet werden.
Du könntest zuerst die Putzoberseite und die Balken mit einer Kalkschlämme einstreichen, um die Schimmelgefahr zu reduzieren und Reste von Sporen abzutöten.
Wie beschrieben dann Holzbretter als Grundlage verwenden-
OSB-Platten sind nicht so diffusionsfähig und verzögern die Austrocknung.
Lehm in dünnen Lagen einstampfen,
alternativ trockenen Sand und/oder Betonplatten verwenden, dabei Fugen mit Sand auffüllen- ggf Kalk darüberstreuen.

Bei rieselfähigen Füllungen Folie unterlegen oder Nut und Feder Bretter als Unterlage verwenden.
Der Zwischenraum zum Belag kann mit Perlite aufgefüllt werden.

Niveau ausgleichen, dann können wieder Nut und Feder Dielen verlegt werden, Randbereiche können bei gleichmäßiger Fugenbreite mit Kompriband abgedichtet werden,
Ggf Holzfußleisten zusätzlich mit Kompriband unterlegen.

Dielen ölen, ggf Fugen mit Wachs verschließen, was im Normalfall unnötig sein sollte.
Alternativ Fugen zwischen den Dielen etwas offen lassen und mit Sikaflex oÄ aus dem Bootsbau wie bei Teakdecks abdichten.

Dann ist auch ein Dielenboden wasserdicht und eingebrachter Lehm kann nachtrocknen (der müßte aber schon vor dem Verschließen der Decke weitestgehend ausgetrocknet sein)

Andreas Teich
 
Baddecke

Herr Teich in Hochform...

"Wenn der Lehm einwandfrei ist"
UND WENN NICHT? Übernehmen Sie die Garantie, Herr Teich?
"Was sollen solche Ratschläge nach dem Prinzip:
Hätte der Hund nicht gesch. hätte er den Hasen gekriegt"...
Kalkschlämme zum Sporen abtöten...
So ein Quatsch. Es geht um den Lehm aus dem Keller, Sie verhinderter Mikrobiologe.
"ggf. Kalk darüberstreuen" Wie wärs noch mit Wasserstoffperoxid einsprühen und mit Mikrowellen beschießen?
Auch noch Perlite drauf, man weiß nie wozu es gut sein könnte...
Sikaflex, Kompriband, Wachs in die Fugen - Ihre Ratschläge werden langsam unerträglich.
Einfach alles aufzählen was Sie mal gelesen oder ergoogelt haben, irgendwas wird schon funktionieren, das ist die Methode Teich.

Trockenlehmschüttung gibts als Sackware beim Baustoffhändler.
 
Badboden

Wenn es sich bei dem seit 8 Jahren im Keller liegenden Lehm vermutlich nicht um den mit Pilzsporen durchsetzten Lehm des Wasserschadens handelt kann der sicher verwendet werden-
sonst dürfte nie Lehm aus dem Bestand ohne vorherige Analyse wieder eingebaut werden.

Die die verputzte Decke und die Balken noch Bestand sind ist eine Behandlung mit Kalkschlämme sicherlich mit keinerlei Nachteilen verbunden, kostet fast nichts und ist nicht arbeitsaufwendig.
Eine sporen- und schimmelabtötende Wirkung ist sicher vorhanden.

Perlite oÄ bis zum Belag auffüllen reduziert Trommeleffekte durch Entstehung eines Resonanzbodens.

Sikaflex oÄ ist im Bootsbau absolut üblich zum Ausfüllen der Decksfugen-
das kennt jeder Bootsbauer, der wasserdichte Decks herstellen will.

Wachs ist einfacher anzuwenden, wobei Nut und Feder Verbindungen ohnehin weitestgehend wasserdicht sind.

Kompriband ist jedem Tischler oder Bauhandwerker bekannt, der Fenster oder andere Fugen schlagregendicht herstellen will.
Bei entsprechender Komprimierung kann kurzzeitig vorhandenes Wasser dadurch nicht in die Bodenkonstruktion eindringen.

Andreas Teich
 
eine dritte Meinung

Ich empfehle ebenfalls den Bodenaufbau (Fehlboden) zu rekonstruieren. Für den Einschub aus einst den Schwarten ruhig wieder billige, unbehandelte Holzbretter (Rauhspund oder sogar wieder Schwarten falls verfügbar) verwenden. Warum immer die dichte OSB-Platte? Dann die gute Rieselpappe (auch diffusionsoffen) und eine Trockenlehmschüttung bis unter die Dielen. Dann gibt es auch keinen Resonanzkörper. Den Lehm aus dem feuchten Keller würde ich an der Stelle auch nicht unbedingt benutzen. Wenn die Decke noch paar Wochen offen bleibt könnte man frischen Lehm auch feucht einstampfen um ihn dichter zu bekommen. Aber muss nicht sein.
Ob Sikaflex im Innenraum so geeignet ist kann ich gerade auch nicht sagen. Aber in der Regel sind es die meißten Materialien aus dem Bootsbau nicht. Ich kenne da noch paar andere Sachen gegen Dielenfugen aber generell bin ich ein Gegner davon. Wenn der nächste Wasserschaden nicht auszuschließen ist lieber einen wasserresistentem Bodenbelag darüber verlegen. Ggf. Kautschuk oder Linolium.
 
Die Dummheit...

...schlägt Purzelbaum.

Derarting kranke Bauphantasien sollten gesperrt werden, da der im deutschen Sprachbereich absehbare Schaden durch gutgläubige Mitleser erheblich sein könnte. Alternativ: Verlagerung in ein Paralelluniversum, www.häusertotsanieren.de.

Nein, ein Kellerlehm ist absolut nicht geeignet. Aus der Herkunft kann vermutet werden, daß das Material eben nicht "clean" sein muss. Und diese Möglichkeit reicht völlig aus, das Ganze als kranke Idee zu erkennen. Dazu dann noch verbaut in einer nicht belüfteten Einbausituation, wo auch Wasser hinkommen kann? Neben Holz? Definitiv: Niemals.

Ich durfte so einen Mist beobachten bzw. rausreißen: Kellerlehm im 2. OG eines gut sanierten, trockenen MFH eingebaut, unter dem Fußboden eines Kinderzimmers. Leider hat eine Lötverbindung der unter den Dielen verlegten Heizungsleitung ganz leicht über Monate geleckt. Ergebnis: durchbrechender Fichtenunterboden incl. Laminat, 4 befallene Balken - Hausschwamm.

Auf solch eine Idee kann eine nicht am Bau tätige Bauherrin schon 'mal kommen. Vonseiten eines (tatsächlich) sanierungserfahrenen Fachmannes muß da aber auch ein klares "NEIN" kommen, und nicht so verwaschener Stuß wie hier aus dem Tümpel.

Auch der Rest des Postings schallt vor Ahnungslosigkeit. Wachs in den Fugen? Das sind die Folgen, wenn man etwas Falsches einwirft. Das ist definitiv keine gute Idee. Es wird aus den Fugen herausschmieren, und es wird mit viel Engagement Dreck binden, der sich wunderbar eintritt.

Kalkschlämme gegen Pilze? Warum wohl durchwächst der Hausschwamm voll Freude (kalkhaltige) Mörtelfugen, um an Wasser zu kommen?

Liebe Bauherrin, sorry für den Generalverriß, das musste sein. Georg Böttcher hat Ihnen gute Empfehlungen gegeben.

Viel Erfolg

Thomas
 
Kellerlehm

Was ist eigentlich genau mit 'Kellerlehm' gemeint, bzw. was verstehen diejenigen darunter, die negative Eigenschaften vermuten?

Im Keller gelagerter Lehm ist nicht per se schädlich und nicht verwendbar.
Zudem wird es sich dabei kaum um den sporenverseuchten Lehm aus der Decke handeln.

Je nach Feuchtigkeitsgehalt sind natürlich längere Trockenzeiten einzuhalten, die bei Einbau im Spätherbst schwierig zu umgehen sind-außer man hat genügend Zeit.
Zum Fußbodenwachs zB:
http://www.kreidezeit.de/Produktinformationen/PDFs_Datenblaetter/Fussbodenhartwachs.pdf
Allerdings werden manche Wachse mit höherem Carnaubawachsanteil bei breiteren Fugen weiß.
Alles andere funktioniert natürlich wie beschrieben

Andreas Teich
 
Aha.

Nur wird das Fußbodenhartwachs definitiv nicht für Fugenausfüllungen empfohlen, sondern für die Fläche. Außerdem findet sich der wertvolle Hinweis: "Nicht geeignet in Nassräumen und für Küchenarbeitsplatten." Das gilt gleichermaßen für alle Fußbodenwachse. Von weißen Fugen 'mal ganz abgesehen.

Und über den Zustand des Lehmes und des Kellers sind Sie sich völlig im Unklaren - ganz einfach weil hier nix dazu steht. Also haben Sie keinerlei realen Ansatz für Ihre potentiell gefährlichen Empfehlungen.

Aber einen forensischen Geisterfahrer stört das natürlich nicht. Nur werde ich auch weiterhin Ihre baulichen Legenden aus den Takkatukka - Land aufspießen und kritisch beleuchten.

Es ist schon sonderbar: In vielen Jahren Mitgliedschaft auf dieser Seite habe ich vieles gelernt, schon rein fachlich. Manch Koryphäe hat mir anfangs eine Breitseite reingehauen. Aber ich habe auch gelernt, andere Meinungen weitaus mehr ernstzunehmen, zu hinterfragen und zu respektieren. Herrlich soweit. Nur leider scheitere ich mit diesem Ansinnen regelmäßig bei den erlesenen Absurditäten aus Ihrer Feder, Herr Teich. Sie überschreiten einfach zu oft die Grenze des mir Vorstellbaren. Einstein, ein weitaus größerer Geist als ich, hatte es da einfach:

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

In diesem Sinne wünsche ich allseits sonntägliche Erleuchtungen.

Grüße

Thomas
 
Unterspannbahn? Rieselpapier?

Hallo in die lebhafte Runde,

ich habe von den Antworten profitiert, dafür erst mal danke.

Den Kellerlehm werde ich nicht nehmen, hatte ja schon erläutert, dass ich eine Trockenlehmschüttung vornehme und es auch schon bestellt habe.
Zur Erläuterung: der Kellerlehm ist der Rest von Conluto, als ich das Wohnzimmer verputzt habe. Nichtsdestotzotz eben schon alt.

Eine Frage bleibt: mir wurde Unterspannbahn, bzw. Rieselpapier empfohlen.Wo bekomme ich letzteres? Habe im Netz nichts gefunden. oder ist das einfach etwas stärkeres Papier? Oder evl. diese Wellpappe.
Das einzelne Gefache ist ja nur etwa 60x80, da könnte ich
schon was finden was groß genug ist.

Übrigens hab ich die Schwartenbretter noch. Könnt ich doch nehmen, oder? Wenn da eine wie auch immer geartete Abdeckung drüber kommt, rieselt ja auch wirklich nichts vom Lehm durch.

Werden das jetzt wieder wilde Diskussionen warum das eine super und das andere ganz schlecht ist?

Ich jedenfalls bin dankbar für jegliche fachlich fundierte Hilfe.

Grüße
Karin
 
Badezimmerboden sanieren

Literarische Ergüsse, die gelegentlich generellen infantilen Widerspruchsgeist vermuten lassen ohne technisch-fachlich Begründung bleiben besser unbeantwortet-
sonst artet das wie so häufig noch aus und hilft den Fragestellern in keiner Weise.
Vielleicht dient' s aber nur der sonntäglichen Unterhaltung oder dem Frustabbau.

Zur Klarstellung:
Natürlich wirkt eine hochalkalische, frisch aufgebrachte Kalkschlämme gegen Pilze, Algen, Sporen etc, -
dazu braucht's kein Mikrobiologiestudium-
bautechnische Basiskenntnisse genügen und das Lesen der entsprechenden Herstellermärkblätter (Solubel, Hessler-Kalk, Haga etc).

Sicher- wir wissen nichts über den seit 8 J im Keller gelagerten Lehm-
zumindest wird es sich dabei nicht um den aus der Badezimmerdecke handeln-
den 'Kellerlehm' von vornherein als ungeeignet zu deklarieren und immer das Schlimmste zu vermuten ist sicher voreilig.

Ob es aufgrund der notwendigen Trocknungszeit praktisch ist ihn zu verwenden ist eine ganz andere Frage-
daher als Alternative ggf die schon erwähnten Betonplatten oder Sand verwenden oder auch Trockenlehmschüttungen-
abhängig von der Belastbarkeit der Decke.

Da ein neu verlegter Dielenboden mit Nut und Feder ohnehin schon weitestgehend wasserdicht ist (je feuchter um so höher die Fugenpresung und -dichtigkeit,wie bei jedem Wein- oder Bierfaß) erübrigen sich wie auch schon geschrieben bei normaler Nutzung zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen.

Wer plantschende Kleinkinder im Bad hat kann die beschriebenen zusätzlichen Abdichtungen durchführen, wobei flexible Fußbodenwachse (oder auch Sikaflexabdichtungen und ähnliche Materialien aus dem Bootsbau) womöglich in Fugen stehendes Wasser verhindern können.

Wer einen Fliesenboden bevorzugt kann auf die vorher nivellierte Balkenlage zB OSB-Platten schrauben, ggf zusätzlich Trockenestrichplatten und nach Abdichtung der Fläche und der Fugen mit Fugenbandeinlage nach Herstellervorschrift Fliesen verlegen.
Andere Möglichkeiten finden sich in älteren Beiträgen zur Genüge.

Zu deinem Beitrag geschrieben, den ich erst später gelesen hatte:

Wenn der Wasserschaden frühzeitig entdeckt wurde, sodass kein Schimmel oÄ entstanden ist, können die bisher verbauten Schwartenbretter sicher verwendet werden.
Im Zweifel ein paar neue Bretter zusammen mit dem Rieselschutz besorgen.

Als Rieselschutz kann alles verwendet werden, was diesen Zweck erfüllt, (wobei ich Papier, Wellpappe oÄ nicht nehmen würde, da zu feuchteempfindlich und ggf schimmelträchtig).
Reste von Unterspannbahn, Geotextil, Dampfbremse oder Winddichtung bekommst du sicher von einer Zimmerei oder Dachdeckerei.

Der vorhandene Lehm hätte schon verwendet werden können-
nur durch Alterung wird er nicht schlecht, sonst dürfte kein Lehm aus Altbauten recycled werden.
Einzig evt zu hohe Feuchtigkeit stände der Verwendung entgegen.

Andreas Teich
 
Ja es ist...

manchmal schon ein wenig wie bei Chefkoch.de hier. Man muss erst 20 Rezepte lesen und selbst heraus finden was wohl das beste wäre :)

Fachbegriff für die Pappe wäre auch Rieselschutz, Rieselschutzpapier oder Schüttungspapier. Das ist etwas billiger und ein Tacken ökologischer als die Unterspanbahn. Und nicht ganz so wasserfest vielleicht noch. Für das kleine Feld kannst du auch eine diffusionsoffene Unterspannbahn nehmen. Geht ja nur um das Rieseln und das Atmen. Du könntest bei dem kleinen Feld aber auch einfach probieren ob du Holzschicht soweit dicht bekommst das nichts mehr rieselt. Bevor du dir jetzt für 100€ eine Rolle Flies kaufst.... Immerhin ist es keine direkt beanspruchte Schüttung und zur Not gibt es immer noch die Decke darunter. Frei dem Spruch:“ Wo soll es auch hin? Oben ist der Himmel und unten die Erde.“ Also nicht falsch verstehen aber bei dem einen Feld muss man es auch nicht all zu kompliziert machen.
 
fachwerk-I3214_20171112221421.JPGGanz groß...

...lieber Andreas T., daß Sie sich trotz meiner Kritik an Ihren (unliterarischen) Ergüssen Gedanken um meinen Gemühtszustand machen. Dafür sende ich Ihnen eine Rose aus meinem Garten. Mein Wochenende war im Übrigen besser, als Sie mutmaßten. Fragen Sie die Rose...

Danke

Im Übrigen: Lesen hilft. Lesen Sie noch 'mal mein Posting genau. Danach werden Sie vielleicht Einiges aus Ihrer "Streitschrift" löschen wollen. Nicht ich mache Sie lächerlich. Das können nur Sie.
 
Technik

Es geht rein um technische Fragen-
alle weiteren Kommentare helfen Niemandem und versuche ich aufgrund dessen zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Die Rosenzeit ist aufgrund tieferer Temperaturen in Kärnten schon länger vorbei- erst nächstes Jahr wieder ...

Persönliche Treffen wären sicher mal interessant-
gerade von Foristen die gelegentlich etwas herumgiften.

Wer nach Kärnten kommt, vielleicht auf dem Weg nach Venedig,
kann sich gerne melden

Andreas Teich
 
Thema: wie Neuaufbau? Wasserschaden Dielenboden, Lehmdecke
Zurück
Oben