Wandheizung

Diskutiere Wandheizung im Forum Haustechnik im Bereich - Hallo allerseits, kann mir jemand Rat in Sachen Wandheizung geben? Wir (drei befreundete Parteien) haben vor 3 Jahren ein recht stattliches Haus...
M

Markus

Guest
Hallo allerseits,
kann mir jemand Rat in Sachen Wandheizung geben?
Wir (drei befreundete Parteien) haben vor 3 Jahren ein recht stattliches Haus gekauft, voll unterkellert, Raumhöhen in den 2 Vollgeschossen von ca. 3,7 m sowie einem Dachgeschoss mit einer Raumhöhe von 2,7m. die Außenmauern sind massiv gemauert und ca. 50 cm dick.
In der OG-Wohnung gibt es seit zwei Jahren eine Wandheizung, diese wurde in einer Höhe von ca. 2 Metern ab OK Fußboden installiert und mit Lehm verputzt.
Die Wohnung wird auch schön warm und ist äußerst behaglich, einziges Manko ist, das besonders im Winter einige Ecken unter der Decke feucht werden und sich dort bereits Stock- bzw. Schimmelflecken gebildet haben.
Da dieses Jahr auch die Wandheizung in unserer EG-Wohnung ansteht und ich eigentlich nach einer derartigen Investition weder feuchte Ecken oder gar Schimmel haben will stellt sich mir die Frage ob es nicht besser ist die Wandheizung an allen Außenwänden bis unter die Decke zu ziehen.
Die Heizungsbauer die wir bis jetzt da hatte raten alle davon ab, die wollen uns alle eine Fußbodenheizung aufschwatzen.
Wer kann uns hierzu fundierte Ratschläge und eventuell auch Handwerkerempfehlungen geben?
Die einzigen Parameter die bei uns feststehen sind:
Wandheizung ja
Schimmel nein

Vielken Dank schon mal.

Mario & sandra
 
Heizung/Lüftung

Fußbodenheizung ja- Wandheizung nein.

Die Schimmelbildung im OG hängt nur indirekt mit der Heizung zusammen. Die wahre Ursache muß gefunden und abgestellt werden.
 
Die Heizung wird in der Regel nur bis zur Höhe vom Türstock ausgeführt.

Das beschriebe Problem deutet auf einen "baulichen" Mangel hin. Da sollte man sich das Problem mal von allen Seiten ansehen. Ist den die Fassade in Ordnung?
 
Hallo,

"die Außenmauern sind massiv gemauert und ca. 50 cm dick"
Das könnte das Problem sein!
Kalte ungedämmte Fläche neigen gerade im Winter zum Kondensatausfall.

Vorausgesetzt es kommt keine starke Schlageregenbelastung von außen oder ein undichte Regenrinne dazu...

Also entweder wird die Wand erst gedämmt bevor die WH eingebaut wird oder es wir an die kalte Stelle ein Rohr gelegt.

Wobei ich das erste empfehle.

Grüße
 
Vielen Dank für eure Antworten

Baulich ist das Haus mittlerweile völlig in Ordnung, das Dach wurde bereits vor 3 Jahren komplett neu gedeckt, Walmdach mit ca. 60 cm Überstand. Die Fassade wurde letztes Jahr neu verputzt und gestrichen, von da kann nichts kommen.
Da im Sommer diese Probleme nicht auftreten scheint das mit dem Kondensat recht plausibel.
Eine Außendämmung ging leider wegen des Denkmalschutzes nicht.
Eine Innendämmung würde doch arg mit den schönen Stuckdecken kollidieren, da wär es echt schade drum.
Wäre es nicht sinnvoll die Wandheizung an allen Außenwänden über die gesamte Raumhöhe verlegen zu lassen?
Das winterliche Kondensat dürfte doch so keine Chance mehr haben.
Oder spricht da etwas gegen?
Verputzen lassen müssen wir so wie so alle Wände bis zur Decke.

Danke nochmal für eure Hilfe,
Mario
 
Machbar ist vieles

Hallo,

ich stehe auch kurz davor eine Wandheizung zu bekommen und war auch schon zum ersten Beratungsgespräch beim Heizungsinstallateur...
Grundlage für die Auslegung wie viel Meter an die Wand müssen ist eine Wärmebedarfsberechnung, die erledigt in meinem Fall der Hersteller der Wandheizung (bei mir WEM). Mit diesen Angaben wird dann ein individueller Plan erstellt, wo man gerne mehr Rohr und wo weniger haben möchte. Je nachdem wo man sich mehr aufhalten wird oder nicht.
Ich hatte dann auch die Frage was ist mit kalten Ecken, kritischen Stellen oder hinter dem Schrank oder wenn ich die Möbel umstelle. Aussage vom Heizungsbauer: "An kritische Stellen legt man dann auch eins zwei Schleifen hin, dann ist man sich sicher, dass es da kein Schimmel gibt".
Er erzählte auch von einem Objekt, wo er im Keller im Sockelbereich einen Ring gelegt hat damit es dort keine Probleme gibt. Machen kann man das auf jeden Fall aber alles was du zusätzlich an Meter verlegst wird sich negativ auf die Energiebilanz legen und natürlich auch mehr Kosten.
 
Grundsätzlich

unterscheiden wir bei der Wandheizung zwischen Rohr das den Raum beheizt und gerade in der Altbausanierung zwischen Rohr zur Absicherung der "Wärmebrücke" oder zur Vermeidung von Kondensatausfall.

Bei der Innendämmung gilt, viel hilft nicht viel, die ersten cm sind die wichtigsten.

Grüße
 
Die Heizungsbauer die wir bis jetzt hier hatten wollen alle nur Fußbodenheizung verlegen, das wollen wir aber eigentlich nicht, die dürfte ja unserem Problem noch weniger entgegen wirken, so befürchten wir jedenfalls.
Eine Wärmebedarfsberechnung von einem Ing.-Büro gibt es bereits fürs gesamte Haus.
Nach meinem Verständnis sollte es doch für die Beheizbarkeit der Räume relativ egal sein wo die Rohre genau angeordnet werden.
Die Rohre müssen doch nur die Wärme liefern/ abgeben die der jeweilige Raum an Bedarf hat.
Der Wärmebedarf eines Raumes ist doch die Größenordnung die an Wärme gebraucht wird um den Raum ohne Berücksichtigung der Art der Heizung entsprechen warm zu bekommen.
Anders herum liefert doch das Rohr, entsprechend seiner Leistungsabgabe, die Leistung an den Raum, da sollte es doch egal sein ob die Rohre nur halbhoch an die Wand montiert werden oder bis zur Decke gehen.
Die Leistungsabgabe des Rohres ändert sich doch hierdurch nicht.
Oder hab ich da einen Denkfehler?

Grüße Mario
 
Heizung/Lüftung

An Ihrer Stelle wäre ich mir nicht so sicher was die Feuchtequelle betrifft. Dazu zählt eben auch Kondensatausfall durch Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten.
Bei einem 3,70 m hohen Raum ist es nicht egal wo die Wärme in den Raum eingetragen wird, vor allem wenn die Wände nicht gedämmt werden. Die Schimmelproblematik kann sich bei Ihnen noch in stärkerem Maße ausilden als oben. Mit der Wärmebrückenproblematik will ich gar nicht erst anfangen.
Dann schreibe ich als Überschrift Heizung/LÜFTUNG auch das hat einen Grund.
Dazu kommt die Kostenfrage für die Verteilungssystem, sprich die Fläche.
Die Fußböden müssen Sie ohnehin erneuern vermute ich.
Dann gibt es eine alte Weisheit: Wärme bzw. erwärmte Luft steigt nach oben.

Deshalb meine Empfehlung als Grundrichtung im EG mit FB- Heizung zu arbeiten, in Kombination mit einer Innendämmung unter Beachtung der Wärmebrücken, an die Raumgrößen angepassten Raumhöhen und einer der Raumnutzung angepassten dezentralen Lüftung. Manchmal kommen da auch noch ein paar m² Wandheizung für bestimmte Nutzungen in ein oder zwei Räumen zusätzlich heraus, geplant wird nicht in Dogmen.
Die Grundlast für die Wärmeerzeugung und die Warmwasserbereitung sollte in einer gasgefeuerten Brennwerttherme für das Geschoss erfolgen (Etagenheizung).
Sie brauchen ein integrales Sanierungskonzept wo diese ganzen Fragen ganzheitlich betrachtet und optimiert werden, keine vom Gefühl bestimmte Insellösung.
 
Jeder Raum

hat einen spezifischen Wärmedarf z.B. 1000 Watt.

Diese lässt sich abschätzen oder durch eine Normheizlastberechnung berechnen.

Wo dann die Wandheizung montiert wird ist wie schon selbst festgestellt gerade im Altbau nicht egal.

Sonst hätte sich kein Schimmel gebildet.

Es sei denn die Konstruktion ist nicht winddicht.

Und wie schon vermutet ändert sich die Leistungsabgabe des Rohres nicht durch die Verlegehöhe!

Bitte gebt mit für eine Empfehlung mal eurer PLZ durch.

Grüße
 
Beratung durch Hersteller

Da Wandheizung noch nicht zu den Mainstream-Arten von Heizungen zählt, kennen sich auch nicht wirklich viele damit aus. Ich habe mir über die Homepages der Hersteller von Wandheizungen einen Partner in meiner Nähe gesucht, der sollte wissen was er macht und wie man mit kalten Ecken bei hohen Decken umgehen kann.
Aber es ist immer schwierig jemanden zu finden der ein Problem ganzheitlich betrachten kann. Und was ich mittlerweile lernen musste "die Lösung" gibt es nur selten. Viele Möglichkeiten und Du musst für Dich abschätzen, was machbar ist und was nicht mit allen Konsequenzen.
 
Schimmel trotz Wandheizung

Luftdichtigkeit überprüfen falls die Wände zweischalig aufgebaut sind
- ggf Löcher bohren, um das festzustellen
- Blower door Test veranlassen
- Oberflächentemperaturen messen um evt Taupunktunterschreitung/
Kondensat festzustellen
- betroffene Bereiche dämmen
- feststellen ob Gipsputze und Dispersionsfarben verwendet wurden-
ggf entfernen, besser sind aufgrund hoher Alkalität und Sorptionsfähigkeit
zB Kalkputze und Kalk- oder Silikatfarben

Andreas Teich
 
Hallo Herr Böttcher,
das am Haus Wärmebrücken vorhanden sind ist uns klar, die würden wir wohl auch mit einer Innendämmung nicht weg bekommen.
Das war ja ein Argument für die Wandheizung, und diese Empfehlung kam so auch von dem Ing.-Büro das uns die Wärmebedarfsberechnung und den Nachweis zu Feuchteschutz erstellt hat.
Die Böden sind, bis auf Bad und Küche, durchaus erhaltenswert.
Mit „an die Raumgrößen angepassten Raumhöhen“ meinen sie sicherlich das Abhängen der Decken. Das wird aber nicht funktionieren, die Fenster gehen bis 30 cm unter die Decke und die Türen sind teilweise bis 3 Meter hoch.
Ein Sanierungskonzept gibt es, dem liegen aber auch ästhetische Aspekte unsererseits sowie Vorgaben des Denkmalschutzes zu Grunde.
Letztendlich geht’s hier „nur noch“ um die Detailplanung der Wandheizung.
Die Wärmequelle ist ein zentrales Brennwertgerät fürs ganze Haus, die Warmwassererzeugung wird durch Solarthermie unterstützt.

Hallo Herr Maurer,
das die Verteilung der Heizschleifen an den Außenwände bis an die Decke eine Schimmelbildung sicher verhindern kann scheint klar, die Frage die sich uns stellt ist, ob sich diese Verlegung negativ auf die Beheizbarkeit der Räume auswirkt.
Das sollte ja wenn sich die Leistungsabgabe des Rohres unverändert bleibt nicht der Fall sein.
Die Winddichte setzen wir mal voraus.
Das Objekt befindet sich in 39576 Stendal.

Hallo Sese,
da sind wir wohl Leidensgenossen.
Wir möchten eben den Fehler der in der Oberen Etage passiert ist nicht unten noch einmal machen. Daher sind wir ja auf der Suche nach Argumenten dafür oder dagegen oder wenn wie. Natürlich wollen wir das auch verstehen, Aussagen wie „das macht man so“ treiben mich in den Wahnsinn.

Hallo Herr Teich,
einen Blower door Test gab es nicht, dafür hatten wir keine Veranlassung gesehen da die Fassade komplett neu Verputzt und mit Silikatfarbe gestrichen wurde und auch innen alle Wände mit Lehm verputzt und mit Kalkfarbe gestrichen wurden. Und wie schon gesagt, dämmen geht nicht.

Vielen dank noch einmal an alle für die Hilfe.
Für Empfehlungen zu einem Installateur der derartiges schon mal in die Praxis umgesetzt hat sind wir sehr dankbar.
Etwas Zeit haben wir noch, unser Putzer würde unser Objekt gerne als Winterbaustelle ab Oktober rein nehmen.
 
Aus unserer Sicht macht

die Verlegung über 2 Meter Höhe nur Sinn wenn Wärmebrücken abzusichern sind.
Nein das Absichern der Wärmebrücken wirkt sich nicht negativ auf die Beheizung.

Grüße Gerd
 
Wandheizung

Dann werden Sie der Konvektion mit ein paar ordentlichen Einzelöfen Beine machen müssen um die Wandheizung zu unterstützen. Bei 3 Meter hohen Fenstern (ist das eine Kirche?) bleibt sicher nicht mehr viel Wandfläche übrig.
Das aber nicht nach Gefühl sondern mit Hilfe einer Simulationsrechnung (z.B. Delphin).
Da Sie immer nur scheibchenweise mit der Wahrheit rausrücken hat das nicht mehr viel Zweck, hier darüber zu diskutieren.
Das Problem sollen andere lösen die
a) das Gebäude untersuchen,
b) Ahnung von Heizung/Lüftung haben und
c) über die entsprechende Software verfügen um das intensiv durchzurechnen.
 
Wandheizung

Warum kann man nicht dämmen aber ein Rohr zur Beheizung unter der Decke verlegen?
Einige cm Dämmung können völlig genügen, um die Wandtemperatur über den Taupunkt zu heben.

Blower door test etc wäre nur sinnvoll, falls die Wände zweischalig ausgeführt sind- das kann zu Undichtigkeiten (evt innerhalb der Deckenkonstruktion) und Wärmebrücken führen auch wenn außen alles dicht ist, wie bei Putzflächen zu erwarten ist.

Andreas Teich
 
Verwirrung

Herr Böttcher, die Fenster sind nicht 3 Meter hoch sondern „nur“ 2,50 Meter (90 cm Brüstung + 30 cm Sturz= 3,70m) und nein das ist keine Kirche wenn gleich doch eine recht stattliche Villa.
Wir haben das Gebäude von einem Ing-Büro untersuchen und berechnen lassen welches Ahnung von Heizung und Lüftung hat und auch über die entsprechende Software verfügt.
Diese Berechnungen sind, neben einem weiteren Brandschutzgutachten, Bestandteil der Baugenehmigung welche auch die vollständige Befreiung der EneV inkludiert.
Das hat richtig Geld gekostet! Was sollen wir denn noch machen???
Die Simulationsprogramme vermögen ja offensichtlich nicht zu verraten wo denn genau z.B. ein Rohr verlegt werden müsste um Kondensat auszuschließen.
Darum ja meine Frage ob es nicht Sinn macht in einem derartigen Fall die Außenwende gleich raumhoch mit den Heizschlaufen zu belegen.
Laut Wiki ist eine Wärmebrücke
„ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch die angrenzenden Bauteile“
Das heißt dann im Umkehrschluss, dass alle Bauteile Wärmebrücken sind die schlechter als das am besten gedämmte Bauteil sind?
Dann sind alle Außenwände Wärmebrücken weil ich super moderne dreifachverglaste Fenster mit deutlich besserer Dämmwirkung habe???
 
Wandheizung

Ob 3 Meter oder 2.50 Meter- das ist insofern nebensächlich das Sie das in Ihrer Frage nicht erwähnt haben. Man kann solche Probleme nicht so nebenbei in einem Forum klären lassen wenn die Informationslage mehr als dürftig ist.
Ich schreibe Ihnen deshalb noch einmal in Kenntnis dieser Informationslage:
Entscheiden Sie sich für eine Fußbodenheizung als Grundlastheizung + Innendämmung!
Details gibt es nicht, genau die ergeben sich aus der genauen Kenntnis der Situation + Simulation + fachlicher Kenntnis und Erfahrung von Spezialisten.
ICH bin keiner, ich weiß aber wo meine Grenzen liegen.
Die liegen was Kenntnis und Erfahrung im Bauwesen betreffen, jedenfalls weit jenseits der Ihrigen.
Trotzdem oder gerade deshalb würde ich mir nie erlauben wenn mehr als ein Heizungsbauer mir ein System empfielt das als "aufschwatzen" zu werten.
Warum? Weil ich weiß das die Leute mehr Ahnung davon haben als ich. Das dürfte bei Ihnen wohl ähnlich liegen.
Deshalb denken Sie noch einmal über Ihre Prämissen nach.

Sehen Sie das Problem mal anders herum:
Wenn Sie so qualifizierte Leute angesetzt und bezahlt haben wie Sie schreiben wieso gibt es dann Kondensatausfall und Schimmel? Bitte nicht mit dem Argument kommen die Mieter oben sind zu blöd zum Lüften.
Die Einhaltung der hygienischen Mindestanforderungen an das Wohnklima und der Nachweis dessen ist Sache des/der Planer.

Haben die Planer eine feuchtetechnische Simulationsrechnung durchgeführt?
 
fachwerk-I124_201762391656.JPGEs werden hier Meinungen abgebeldet.

Natürlich findet man in diesem Forum nicht die Antwort auf alle Fragen, aber dem fragenden pauschal zu empfehlen: " Entscheiden Sie sich für eine Fußbodenheizung als Grundlastheizung + Innendämmung!" halte ich für falsch.

Ich würde wenn möglich zu einer leichten Innendämmung raten, hier können 2 cm schon viel bringen.

Anbei ein Foto aus meinem Haus mit leichten Innendämmung und WH. An den Aussenwänden ist nicht mehr soviel Platz bis zum Stuckprofil wie an den Innenwänden, aber ...
 
Thema: Wandheizung

Ähnliche Themen

W
Antworten
2
Aufrufe
737
wandheizer_in_spe
W
M
Antworten
8
Aufrufe
954
wandheizer_in_spe
W
A
Antworten
1
Aufrufe
1.104
Reisinger Michael
Reisinger Michael
D
Antworten
18
Aufrufe
2.869
oliS
oliS
Zurück
Oben