Trockengeräte bei Lehm - ja oder nein?

Diskutiere Trockengeräte bei Lehm - ja oder nein? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, ich habe in einem 120 Jahre alten Fachwerkhaus einen Wasserschaden im Obergeschoß. Leider ist das Wasser einige Wochen gelaufen und ist...
K

Keule2

Beiträge
8
Hallo, ich habe in einem 120 Jahre alten Fachwerkhaus einen Wasserschaden im Obergeschoß. Leider ist das Wasser einige Wochen gelaufen und ist irgendwann durch die Lehmdecke durchgedrungen. Erst dann wurde der Schaden durch einen Wasserfleck an der Decke bemerkt und erste Sofortmaßnahmen getroffen. Wasser läuft jetzt nicht mehr aber die Lehmdecke ist in 3 Zimmer voll Wasser gelaufen.
Mir wurde jetzt von unterschiedlichen Seiten geraten kein Trockengerät aufzustellen, da es nicht gut für den Lehm sei. Die Wohnung im OG ist derzeit noch bewohnt, so dass ich den Boden noch nicht aufreißen konnte. Erst zum 1.1.17 ziehen die Mieter aus und ich kann den Boden aufreißen und die Schüttung und durchnässten OSB Platten entfernen, damit der Lehmboden darunter trocknen kann. Zurzeit haben die Mieter die Heizung hochgedreht und mir wurde von anderer Seite geraten, doch ein Trockengerät in der Wohnung aufzustellen, denn derzeit entwickeln sich viele Pilze durch die Nässe und die Heizungswärme und die Feuchtigkeit kann von alleine nicht abziehen. Jetzt weiß ich nicht weiter, soll ich ein Trockengerät in der Wohnung aufstellen oder unten in dem Raum, wo das Wasser durch die Decke kam oder soll ich warten?
Ich würde mich über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen, vielen Dank.
 
Wie ist

denn der genaue Aufbau des Bodens?

War es eine Undichtigkeit in der Wasserleitung oder in der Heizleitung?
 
Es war eine undichte Abwasserleitung im Bad. Die Leitungen waren aus den 60iger Jahren. Der Leitungsschaden wurde behoben, ist jetzt wieder dicht.
Der Boden/die Decke ist eine Lehmdecke (Holzbalken und Lehm usw). Welche Schüttung darin ist, weiß ich leider nicht. Darauf sind OSB Platten und ein Bodenbelag, Teppich, Fliesen, Laminat.
 
Eigentlich

sollte der Boden so schnell wie möglich entfernt und ausgetauscht werden, um Folgeschäden zu verhindern.

Vor allem die betroffenen Bodenbeläge wie Laminat und Teppichböden.

Dann die OSB-Platten und die Schüttung. Ansonsten gammelt alles vor sich hin mit unangenehmer Geruchsbelästigung.

Haben Sie den Schaden der Versicherung gemeldet?
 
Ja, wir haben den Schaden gemeldet, ich habe zum Glück eine Wohngebäudeversicherung (auch für Wasserleitungen).
Der Schaden wird übernommen. Es geht mir im Moment darum, was ich tun kann, da die Mieter sich noch bis Ende des Jahres in der Wohnung befinden und ich den Boden noch nicht aufreißen kann. Da die Wohnung sonst nicht mehr bewohnbar ist. Auch die OSB Platten sind nicht so einfach zu entfernen, denn sie sind durchgängig verlegt worden und es muss erst eine Wand eingerissen werden. Das geht alles erst wenn die Mieter draußen sind. Ich bin jetzt am überlegen ob ich durch den Einsatz eines Heizgeräts den Schaden verringern kann, in dem ich schon etwas Wasser aus der Decke/Boden entziehe...oder ob ich das wegen dem Lehm besser lassen soll. Wie würden sie vorgehen?
Vielen Dank schon mal, dass sie sich mit meiner Situation beschäftigen.
 
Lehmdecke Durchfeuchtet

Moin
ich würde zumindest sicherstellen das die Deckenfelder inclusive Füllung sich aufgrund von Gewicht nicht nach unten verabschiedet.
Lehm kann einen Haufen Wasser speichern aber Fällt bei ausreichender Sättigung auch ohne vorankündigung einfach mal so zu Boden,und wenn da Mieter rumlaufen dann kann das im nachhinein bestimmt Ärger geben..

Bautrockner aufstellen unten und auch oben,von Oben am besten schon den Boden öffnen.

und Heizen.

das Bautrockner sich nachteilig auf Lehm auswirken halte ich für Humbug.,

greets Flakes..
 
Vielen Dank für ihren Ratschlag.
Ich hatte eine Firma für Altbausanierung da, zwecks Kostenvoranschlag für die Versicherung. Da ist mir gesagt worden, dass Trockengeräte die Substanz des Lehms gefährden würden, daher kein Trockengerät sondern von Natur aus trocken lassen. Da sich das Problem ergeben hat, dass die Mieter nicht sofort ausziehen konnten und ich den Boden noch nicht aufreißen konnte, dann das kalte Wetter und die Heizung, hatte ich befürchtet, dass sich extrem Pilze verbreiten, daher dann doch die Überlegung zum Trockengerät.
Sie sind jetzt schon der zweite, der sagt, dass er dieses Verbot von Trockengeräten bei Lehm noch nicht gehört hat...
vielleicht hat mir die Sanierungsfirma auch etwas falsches erzählt.
Vielen Dank, dann werde ich mir ein Trockengerät für unten und oben besorgen.
 
Sehe ich genauso

Wenn möglich zusätzlich zum Bautrockner, einen Streifen von 5-10 cm Quer zur Balkenlage öffnen, damit die Feuchtigkeit zumindest raus kann.
Wenn der Mieter verständnisvoll ist, wird es hoffentlic keine Probleme geben und die Räume lassen sich noch nutzen.
 
vielen Dank

...ich bin gerade dabei mir Trockengeräte zu besorgen und werde den Ratschlag am Rand eine Öffnung frei zu legen berücksichtigen.
Fachwerk und Denkmalschutz sind Neuland für mich und ich war sehr erfreut hier in dem Forum Antworten zu bekommen.
Gruß aus dem Marburger Land
 
Die Gebäudetrocknung ist i.d.R. auch von der Versicherung erfast,

im Zweifel nachfragen und einen anderen Gebäudetrockner beauftragen. Da findet sich sicher einer,der Erfahrung mit Einschubdecken und Lehmpackung hat. Es gibt Geräte die mit Schlauch die Trocknung direkt in der Decke vornehmen und die Luft auch absaugen, so dass es zu nur wenig beeinträchitigung kommt .Diese Dinger gibt es ab kaum in der Vermietung außer bei Spezialanbietern wie z.B. trotec.de
 
Ich habe einen Lehmbauer gefunden, der mir seine Trockengeräte zur Verfügung stellt. Der hat mir auch das Gerät mit den Schläuchen empfohlen...
Ab Morgen wird getrocknet!
Euch allen eine gute Woche...bis zur nächsten Frage :)
 
Fäkalwasser

Hallo, ich würde noch wissen wollen, ob das Abwasser mit Urin und anderen Hinterlassenschaften in Berührung gekommen ist?
dann wäre aus diesem Grund unverzügliches Trocknen ohne Rücksicht auf das Mietverhältnis dringend angeraten. Und zu den Trocknern ebenfalls starke Lüfter aufstellen, es muß dann schnell gehen.
 
Es

geht in Ihrem Fall nicht nur um die Trocknen von feuchten Lehm. Es geht darum die Entstehung von Schimmel, bauschädlichen Pilzen, Kontamination durch Fäkalbakterien usw. zu verhindern. Durchfeuchteten Lehm sofort zurück bauen. Holz trocknen. Trocknen nur durch Fachbetrieb, damit nicht noch andere Gebäudeteile durch eventuelle Sporen kontaminiert werden. Die von Lehmliebhabern gern gesehene Erhaltung der Bausubstanz steht hier an zweiter Stelle.
Absolute Priorität hat hier die Gesundheit der Bewohner.
Kontaktieren Sie ihre Versicherung.
MfG
C. Heise
 
Das Problem liegt nicht an der Versicherung,

sondern daran, dass hier Mieter nicht gleich ausziehen können oder wollen, wie auch immer.
Die Herstellung des Urzustands, im Sinne vor des Schadens ist bei der Versicherung so oder so abgedeckt.

Das vorwiegende Problem liegt beim Fragesteller darin, wie kann ich den Schaden effektiv begrenzen bis die Mieter ausziehen können.
 
Danke,

dass sie sich noch weiter mit meiner Frage beschäftigen. Es ist so, dass ich durch das Trockengerät des Lehmbauers schon einiges erreicht habe...
Und das Hauptproblem war so wie vom Vorgänger geschrieben, ich konnte nicht den Boden aufreißen und direkt fachmännisch tätig werden, weil dort Eltern mit 4 Kindern leben, die erst zum Jan.17 eine neue Wohnung gefunden haben.
Die Versicherung ist von Anfang an informiert und hat mir auch zugesagt, den Schaden zu übernehmen.
Es ging mir wie gesagt, nur um eine vorübergehende Maßnahme und den Umstand, dass mir verschiedene Leute unterschiedliche Maßnahmen geraten hatten wie man mit Lehm umzugehen hat.
Mein Lehmbauer hat mir bestätigt, dass man in meiner Situation, Mieter drin, kalte Jahreszeit ruhig mit einem Trockengerät arbeiten kann, ohne dass meine Lehmdecke einen Schaden nimmt.
Ihre Ratschläge hier und die Aussage des Lehmbauers haben mich dann sehr beruhigt.
 
Thema: Trockengeräte bei Lehm - ja oder nein?
Zurück
Oben