Trockene Luft bei Pelletofen

Diskutiere Trockene Luft bei Pelletofen im Forum Haustechnik im Bereich - Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus saniert. Um gerade Wände zu bekommen haben wir große Teile der Wände im Trockenbau verkleidet. Wir haben...
S

SQ

Beiträge
18
Hallo,
wir haben ein altes Fachwerkhaus saniert.
Um gerade Wände zu bekommen haben wir große Teile der Wände im Trockenbau verkleidet. Wir haben die Wände mit einem Holzlattengestell versehen und mit FERMACELL-PLATTEN verplattet. Als primäre Heizung haben wir einen Pelletofen mit Warmluftkanäle in verschiedene Räume.

Nun unser Problem:
Seit der Heizperiode kommt unsere Raumfeuchte gerade mal auf 40%. Darunter leidet u.a. die Haut.

Für Abhilfe haben wir 3 Luftbefeuchter der Marke Venta. Aber mehr als 40% schaffen wir nicht.

Kann es an den Baumaterialien liegen das die Luft so trocken ist?
Was für Abhilfe kann man noch machen?
Nach jedem Lüften (bei klater trockener Luft) geht die Raumfeuchte auf ca. 30-33% zurück.

Da wir keine Pflanzen aufstellen können (weil unsere Katzen alles kahl fressen :-( ) müssen wir irgendwie eine Lösung finden bzw. den Grund erfahren warum die Luftfeuchtigkeit nicht steigt.

Herzlichen Dank
Stefan
 
Lüftung

Solche Werte entstehen im Winter wenn Streulüftung über undichte Fenster, undichte Türen, aufgeständerte Dielenböden mit Außenbelüftung und Öfen auftritt. Die dann ständig nachströmende kalte Außenluft besitzt nur einen geringen Feuchtegehalt.
Falls Ihr Trockenbau auch vor Außenwänden steht haben Sie zusätzlich noch eine Luftentfeuchtungsanlage. Kondensat fällt an der kalten Außenwand aus wenn die Bekleidung nicht luftdicht montiert wurde. Bei Sichtfachwerk besteht noch die Möglichkeit das Außenluft direkt durch die Wände dringt.
 
Hallo. Vielen Dank.
Bei uns ist das so. Da das Haus nicht ganz dicht ist kommt genug Zugluft rein. Und der Lattenrahmen ist auch vor der Außenwand. Zwischen der Wand und der Fermacellplatten ist je nach Lage mehrere cm Luft.
 
zumindest besteht bei dem Aufbau

eine große Chance das die trockene Luft irgendwann das kleinste der Probleme ist.
Wenn deine Außenwand nicht wieder richtig abtrocknet, dann wird aus den Balken ein Biotop.
 
So, nun bekomme ich aber Sorgenfalten.
Als wir das Haus renoviert haben, da habe ich 2-3 cm Styropr von der Wand gemacht. Die Substanz war super. Der Gedanke war der das ich nicht nur meine krummen & schiefe Wände begradige sondern auch durch das Luftpolster auch eine gewisse Isolierung bekommen.
 
du hast jetzt eine

nicht mehr kontrollierbare Außenwand, an der die Luftfeuchtigkeit deiner Raumluft auskondensiert. Es kann zwar etwas abtrocknen weil es scheinbar zieht, aber ob der Zug ausreichend ist, kann bezweifelt werden.
 
Kannst du mir das mal genauer erklären? Gerne auch außerhalb des Forums. Ich habe doch ein Luftpolster Zw. der Fermacellplatten und der Außenwand. Ich dachte die Lehmwand nimmt Feuchtigkeit auf ind gibt diese ab.
 
wie du ja schon gemerkt hast

zieht deine Luft durchs Haus.
Mal angenommen du hast in der Wohnung heimelige 22% und 40% Luftfeuchte.
Dann liegt er Taupunkt bei um die 8°
Die Luft die nun nach außen strömt, kommt an der kalten Außenwand an. Dort wo nur 8° herrschen, wird aus der Luftfeuchte Wasser.
Im Sommer kann die Luftfeuchte schon mal auf 70% ansteigen.
Da liegt der Taupunkt bei 25° Lufttemeratur bei 19°.
Auch hier kann eine abgeschattete Außenwand oder die Nordseite kalt genug für den Taupunkt sein.
Taupunkt kannst du hier
http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
berechnen.
 
Hallo,
wir haben kaum Zugluft im Haus, getestet mit einer Kerze.
Die Außenwände sind fast genau so warm wie die Innenwände.
Im Ganzen Haus haben wir durchgehend 20-22 Grad.

Früher war das Haus mit 2-3 cm Styropor von Innen verkleidet und es gab nie Probleme mit Schimmel und Feuchtigkeit.

Wie kann ich die Feuchtigkeit zwischen der Fermacell-Platten und der Außenwand messen?
Gibt es Grenzwerte?
Wie kann ich das Problem von möglicher Feuchtigkeit lösen ohne die Platten von der Wand zu reißen, welches nämlich nicht geht?!!

Danke
Stefan
 
Die Kerze wäre ein Indiz bei richtig viel Wind und in einer richtig undichten Ecke.
Ansonsten ist dein Luftfeuchteproblem das Indiz für den unktrollierten Luftaustausch.
Sichtfachwerk außen und innen oder wenigsten innen komplett verputzt?
 
Hallo. Ja das Gefache ist von außen verputzt und die Innenwände auch. Ich glaube ja das der Pelletofen viel zur trockenen Luft beiträgt.
 
Ich sag es mal unkonventionell: wenn ihr zu Zweit auf 150m² wohnt gibt es keine Probleme, die paar Liter Wasser aus der Atemluft und der Taupunktverschiebung verkraftet Euer Haus.

Mach halt mal eine der Fermazellwände an der Nordseite auf und schaut wie sie von hinten aussieht, wenn alles ok ist freu Dich.

Wenn ihr aber nun feuchtere Luft wünscht und das mit Verdampfen oder Plantagen erreicht sieht die mögliche Entwicklung wohl anders aus. Viele Konjunktive...
 
Ok. Danke. Wir haben 3 Ventas laufen die die Luft reinigen und natürlich anfeuchten. Wir wohnen ja auch jetzt erst 4 Monate im Haus. Wir wohnen alleine (mit 3 Katze) und daher auch ohne Pflanzen. Wohnfläche sind 120 qm. Offenes Treppenhaus (zwei um genau zu sein). Die Luft zirkuliert gut durchs Haus.
 
Stell dir einfach vor du kippst die Hälfte des Wassers, was du in die Luftbefeuchter tust, hinter deine Fermacell-Wand und hoffst das es keinen Schaden anrichtet.
Ist möglich, aber keineswegs sicher.
 
Ok. Danke erstmal für die Antworten.
Nun hoffe ich mal das es Gut geht.

Die Innenwand (hinter der Fermacellplatten) ist komplett aus Lehm. Darüber ist eine dünne Schicht Putz. Hauptsächlich um zu verhindern das der Lehm bröckelt.
Wie geschrieben wurde darauf die Verlattung geschraubt. Der besagte Raum zwischen der Wan ist verbunden mit der Verlattung der Decke. An den Tragbalken haben wir ebenfalls eine Verlattung angeschraubt damit wir eine neue Decke (ebenfalls Fermacellplatten) anschrauben konnten.

Das Haus ist somit nicht isoliert.
Die Wände sind schon warm, weil die Wärme gut durch die Wände strahlt. Aber eine Isolation war nicht möglich ohne das Haus von außen zu verschandeln.
 
Am schwierigsten ist es, Klarheit darüber zu bekommen, wo die Taupunkte liegen:
Außenluft -4°C und Innenluft +20°C mit 60% Luftfeuchte: Taupunkt 12°C und 6°C für 40% Luftfeuchte.

Zwischen Aussen und Innen laufen die entsprechenden Temperaturlinien durch die Wandteile, den Zwischenraum und Hölzer.
Das bedeutet, dass überall da wo ein Bauteil 12°C bzw. 6°C kühler ist und von der Innenraumluft durch- umströmt wird, Kondenswasser aus der Luft auf oder in das Bauteil übergeht. Lehm macht das eine Weile mit, Gips eingeschränkt, Ziegel ist völlig unproblematisch (außer er friert durchnässt durch).
Bei dauerhafte Nässe nimmt dann das Holz schaden.
Leider ein komplexes Problem.
 
Taupunkt

ww.erfurt.com/fileadmin/products/de/pro/downloads/INT_Tabelle_Taupunkttemperatur-der-Luft_2015_D001.pdf
 
OK.
Das habe ich soweit verstanden.
Aber meine Innenraumluft liegt bei etwa 40%.
Das Haus weist keine Isolierung auf, soll heißen die Wärme diffundiert so durch die Hauswand (ist also warm).

Das Haus hat ein Holz-Ständerwerk und ist mt Lehm gefacht.
Die Balkenköpfe wurden verputzt.
Sonst wurde (bis auf die Decke zum Dach) nichts isoliert.

Wie gesagt, wir wohnen erst seit 4 Monaten im Haus.

Wie macht sich Feuchtigkeit bemerkbar?
Sieht man das an der Fermacell-Wand (Tapete)?
Ab wann sieht man das?
Kann ich die Feuchtigkeit IN dem Hohlraum messen?
Kann ich Bohrungen zur Be- Entlüftung vornehmen ohne alles von der Wand reißen zu müssen?

Danke
Stefan
 
Du willst es nicht verstehen?

Deine Außenwand ist spätesten an der Außenseite kalt. Irgendwo auf dem Weg durch die Wand fällt das Wasser aus. Sehr wahrscheinlich aber eben schon an der Innenseite der Außenwand. Also hinter deinem Ständerwerk. Mach mal an der Außenwand eine Dose auf und miss mal die Temperratur deiner Außenwand mit einem Laserthermometer. Potentielle Durchströmung findet im Übergang Holz/Mauerwerk statt, weil dort am ehesten ein Spalt vorhanden ist. Aus dem Grund faulen auch immer gern als erstes die Balkenköpfe weg. Eine gute Wärmebrücke + gesättigte Innenluft + möglichkeit der Umspülung.
Das Wasser was du mit deinem Luftbefeuchte in deine Wohnraumluft transportierst, verschwindet genau auf solchen Wegen nach draußen. Aber wegen dem Temperaturgefälle kommt nicht die komplette Feuchtigkeit draußen an.
 
Nichts schlägt Erfahrung - jeder erfahrene Baufachmann würde durch Euer Haus gehen und "sehen" wo Gefahr droht, das kann man theoretisch theoretisch messen, aber jeder Riss, jede Spalte, jeder Materialwechsel ändert den Verlauf der Temperaturkurven und damit den des Taupunktes und seines Feldes. Darüberhinaus sind Ecken, Fenster usw Risikostellen... Die für Euch entscheidende Frage ist, was wollt ihr erreichen?
 
Thema: Trockene Luft bei Pelletofen

Ähnliche Themen

S
Antworten
3
Aufrufe
1.616
Sebastian Hausleithner
S
S
Antworten
1
Aufrufe
1.116
Christoph Kornmayer (Architekt)
C
E
Antworten
6
Aufrufe
2.449
Enrico Schmidt
E
M
Antworten
3
Aufrufe
8.227
texbis
T
M
Antworten
2
Aufrufe
762
Fred
F
Zurück
Oben