Kellerwände streichen - nach Trockenlegung

Diskutiere Kellerwände streichen - nach Trockenlegung im Forum Farben & Stuck im Bereich - Hallo und guten Morgen, nachdem unser ehemals feuchter Kellerraum nun trocken ist, selbst die Salperterausblühungen sind verschwunden, haben wir...
S

sidre

Guest
Hallo und guten Morgen,
nachdem unser ehemals feuchter Kellerraum nun trocken ist, selbst die Salperterausblühungen sind verschwunden, haben wir die alte Farbe so gut es ging abgebürstet. Leider sind Verfärbungen von gelblich bis zu braun geblieben. Man hatte uns geraten, Silikatgrund und dann Silikatfarbe zu streichen (sollte aus dem Baumarkt geholt werden). So, Grund ist gestrichen (verdünnt 1:1). Nach dem Trocknen dann an einer Stelle Silikatfarbe - weiss - mit dem Quastel drüber. Leider schlägt es nun gelblich wieder durch. Was kann man hier machen. Für qualifizierte Hilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus.
 
Hallo

wir verwenden bei Wasserflecken ein Grundierspray. Das gibt es auch im Baumarkt. Grundierung (Spray) für Wasserschäden.
Dann drüber streichen und es schlägt nicht mehr durch.
Eine einfache Grundierung reicht nicht.
 
Kellerwände

Hallo,

Salpeter läßt sich aber nicht sperren, nur für eine Weile in einen sogenannten Sanierputz mit ausreichendem Porenvolumen einsperren.
Das würde heißen, Sie verputzen den keller erst einmal.

Grüße vom Niederrhein
 
Schimmel

Ihre Schadensbeschreibung hört sich nach Schimmelpilzbefall an den Sie untersuchen lassen sollten.Ich gehe davon aus das die Oberflächen entweder mit Stachybotrys
chartarum oder Chaetomium globosum befallen sein könnten.
Aufgrund ihres hohen
Feuchtebedarfs gelten beiden Pilzarten als Anzeiger einer längeren
Durchfeuchtung. Die Stoffwechselprodukte
von /Stachybotrys chartarum/ gelten als toxisch. Es sollte eine
Bestandsaufnahme der Pilzbelastung im Objekt
vorgenommen werden, bei der Sanierung müssen die bekannten
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
Siehe auch.

http://www.schimmel-schimmelpilze.de/chaetomium.html

http://www.schimmel-schimmelpilze.de/stachybotrys.html

Auch der Putz sowie das Fugenmaterial kann befallen sein.

Weitere Infos gerne auf Anfrage.

Mit freundlichen Grüßen

P.Schneider
 
Sorry

aber im ursprünglichen Beitrag steht explizit, daß die Salpeterausblühungen verschwunden sind.

Außerdem: deuten gelbe Flecken wirklich auf Schimmel hin? Mir waren bislang nur grüne und schwarze Ausprägungen bekannt!

Wir hatten gelb-bräunliche Flecken nach einer Kaminversottung, mehrmaliges Streichen mit Kalk hat sie ziemlich zum Verschwinden gebracht.

Herr Schneider: vielleicht leide ich nach zu langem Forenlesen schon unter Verfolgungswahn, aber irgendwie kommt es mir seltsam vor, bei völlig unterschiedlichen Schadensbildern innerhalb von wenigen Wochen zweimal exakt die gleiche Diagnose zu lesen, hier sogar ohne Fotos usw., sozusagen freihändig.
 
kein Vervolgungswahn

Schwarze und gelblich braune Flecke sind generell ein Zeichen von langanhaltender Durchfeutung.
In 90% aller Fälle trift meine Aussage zu.
Das beschriebne Schadensbild deutet eundeutig auf Schimmel hin so das eine Bestandsaufnahme gemacht werden sollte.
Ein überstreichen ist generell keine Lösung.

Hier nochmal ein Bild wie es aussehen kann..mal mehr mal weniger

Lg.Peter Schneider
 
Kellerwände streichen - nach Trockenlegung

Hallo und guten Morgen, vielen Dank für Ihre Antworten. Ich muss dazu noch sagen, dass die Wände noch nie verputzt waren, sondern rohe Mauersteine, die vor langer Zeit mit Farbe (ich schätze normale Farbe - später Dispersionsfarbe) gestrichen waren. Wir haben die Mauerwände von losen Farbanstrichen sog gut es ging befreit. Die "Verfärbungen" könnte man entfernen, wenn alle Wänder abgeschliffen würden, denn kratzt man weiter, sind die Steine davon unberührt. Wir hatten -als unser Keller sehr feucht war (s.u.)- einen, sagen wir mal kundigen, Herrn da, der uns geraten hat, eine Sperre mit den bekannten Spritzen einzubringen. Selbst in Eigenarbeit eine teure Angelegenheit. Damals hatten wir tatsächlich eine hohe Luft-/Wandfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit war jedoch weitestgehend selbstgemacht. Nach einigen Wassereinbrüchen, die durch durchwurzelte unterirdisch Regenwasserrohre verursacht wurden, was erst durch einen Wassergutachter festgestellt wurde, haben wir die Regenwassersitituation anders gelöst und von den Hauswänden weggeleitet (keine Wassereinbrüche mehr). Wir hatten dann im Sommer, um mal gründlich zu lüften und Feuchte zu beseitigen, sämtliche Kellerfenster für einige Zeit offen. Wie uns ein Hausgutachter erklärte, haben wir uns somit Kondenswasser "herangezüchtet". Wir haben uns dann eines großen Raumtrockners bedient, der die größte Feuchtigkeit erst einmal entsorgte, dann waren die Fenster des Kellers (unbeheizt), den Winter über offen, so dass durch den Temperaturausgleich eine weitere Trocknung erfolgen konnte. Wie bereits beschrieben, verschwand die Feuchtigkeit zusehens, wir haben nun wieder eine normale Raumfeuchtigkeit (wie ein Gutachter sagte, wäre das bei einem unbeheizten Kellerraum mit ca. 60-70% völlig in Ordnung). Erst jetzt, wenn die Außentemperatur wieder höher ist als die Innentemperatur sollten wir die Fenster wieder schließen, um den Kreislauf nicht wieder in Gang zu setzen. Das noch einmal zu unserer Kellerwandituation. Vielleicht tragen meine Ausführungen zur besseren Beurteilung bei. Ich würde mich weiterhin über Hilfe sehr freuen. Vielen Dank.
 
Wenn es so stört

Vielleicht mit einem Mehrzweckfluat wie z.B. "Olafirn" zwei bis 3-Fach vorbehandeln gem. Herstelleranweisung, dann den Anstrich neu aufbauen .
 
Kellerwände streichen

Hallo,

bisher sind die vernünftigsten Argumente noch vom Fragesteller selber gekommen. Ich halte es für bedenklich, einen im Prinzip funktionierenden Keller mit allerlei "Mittelchen" erst einmal bauphysikalisch umzubauen.
Wenn ich für Verputzen plädiert habe, dann immer vor dem Hintergrund der Salzbelastung, mit der man freilich auch leben kann: gelegentlich einfach mal abbürsten.

Sollte die Belastung hoch sein und der Keller soll weiterhin steinsichtig sein, empfehle ich eine klassische Salzbehandlung : Mörtelfugen tief auskratzen, ausblasen und mit einem Fugmörtel aus hydraulischem Kalk mit grobem Zuschlag oder einem sg. "Saniermörtel" neu verfugen.

Was das Durschschlagen von Flecken angeht, würde der Maler das mit einem Absperrgrund lösen. Recht unproblematisch wäre Herbol rapid, lösemittelfrei. Es ist und bleibt aber Dispersion. Die können Sie mit Silikat nicht überstreichen, wohl mit Kalkfarbe oder einem Kalk-Rollputz (alpenkalk).
Auch ist die Dispersion nicht salzbeständig.

Also doch verputzen ?

Grüße vom Niederrhein
 
Auch wenn ich mich wiederhole

Versuch es mit Mehrfachfluat unverdünnt , 2-3 mal , immer die Trockenphasen einhalten, dann wie vor einen Anstrichaufbau . Herstelleranweisung beachten, keinen Absperrgrund oder irgendwelche Sprays verwenden .
 
Kellerwände streichen - nach Trockenlegung

Hallo und guten Morgen,
vielen Dank für die Infos. Auch wenn ich vielleicht nerve, kann ich denn - wenn ich Mehrfachfluat verwende - auch mit Silikatfarbe streichen, die soll ja im Gegensatz zu Disperson atmungsaktiv sein und nicht die Poren verschließen. Ich haben ein Produkt entdeckt (Geiger ISOL Isolierung Mehrfachfluat 1 L 08010). Wäre das evtl. richtig, denn ich möchte - wie richtig von euch bemerkt - nicht zu viele Mittelchen ausprobieren, um dann festzustellen - es war nichts. Die versandeten Fugen hatte ich ausgekratzt und mir einen entsprechenden Reparaturmörtel gekauft, alles schon erledit und durchgetrocknet. Für weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar - einen schönen Sonntag noch.
 
Thema: Kellerwände streichen - nach Trockenlegung

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
792
Fassadenreinigung
F
F
Antworten
10
Aufrufe
4.437
Anke2
A
A
Antworten
3
Aufrufe
2.791
Fassadenreinigung
F
C
Antworten
1
Aufrufe
134
Olaf Bernhardt
O
Zurück
Oben