Schieferboden

Diskutiere Schieferboden im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Und noch eine Frage hinterher...(aber zu einem anderen Thema) Hat jemand Erfahrungen mit Schiefer als Bodenbelag gemacht? (Polygonalplatten)...
K

Kate1

Beiträge
59
Und noch eine Frage hinterher...(aber zu einem anderen Thema)

Hat jemand Erfahrungen mit Schiefer als Bodenbelag gemacht? (Polygonalplatten)? Oder einen Tip, diesen zu verlegen?
Wie schaut es aus mit der Versiegelung? und dem Wohngefühl (typisch weibliche Frage...*g*)? (und dem Preis??)

Und zuletzt: die Wahl der Heizung ist noch nicht getroffen, daher die Frage, ob es möglich wäre unter einen Schieferboden (so max. 1cm Plattenstärke) eine Fußbodenheizung zu legen. Mein Favorit ist das nicht, da ich befürchte dass die Platten Trocknungsrisse ausbilden könnten. ALternative wäre Porphyrit-Polygonalplatten oder Granit / Quarzit.

Lieben Gruß Kate

PS, Falls die Frage kommt: Ja eigentlich gehören die in den Aussenbereich, aber bei uns ist seit jeher das Motto Außen = Innen = Außen
 
schiefer

hallo,


schiefer ist an sich ein sehr schöner stein .
ich habe ihn selbst verlegt als teilboden belag und für die kamineinfassung mit angerenzenden bereichen.

er hat eine matte - seidenmatte oberfläche - ist leicht zu pflegen und wiederstandsfähig .

man muß sich farblich eben etwas heraussuchen was paßt - es gibt ja anthrazit und schwarz usw.

noch ein tipp.
ich habe meinen schiefer direkt im werk in lehesten /thüringen gekauft - erstens ist es dort fast geschenkt - ein halber vw bus voll für 10 € bei großen bruchplatten und fertig zugeschnitten - also plattenware auch äußerst billig .

und es ist der schönste schiefer. dazu noch fast umsonst
 
wo genau in Lehesten?

Hallo und vielen Dank für den Tip,
Vielleicht könnten Sie mir ja eine Anfahrtsbeschreibung oder eine Kontaktadresse von dem Werk geben?
Danke schonmal im Voraus,

LG Kate
 
Wohngefühl

Moin Kate,

Schiefer ist doch ein wunderhübsches Materials als Bodenbelag,besonders zu weißen Wänden. Allerdings würde ich mir nochmal Gedanken über die angedachte Polygonalverlegung machen: der Boden würde sehr unruhig wirken und du hättest Mordsfugen. Eigentlich ist man ja seit jeher bestrebt, Dinge möglichst gerade hinzubekommen und so halte ich diese Verlegeart im Innenbereich für überzogen-rustikal. Vielleicht wäre ein Rechteckformat doch schöner -wenn die Platten behauen statt geschnitten sind wirkt die Fläche auch nicht so homogen.

Gruß, Matthias
 
grade vs unruhig

Hallo Matthias,
ja ich finde Schiefer auch toll. Bin immer ganz neidisch auf unsere Fische, die ihr ganzes Aquarium voll haben damit. Außerdem haben wir Möbel aus verschiedenen Hölzern, da würde ein zusätzliches Holz als Boden auch irgendwie stören. Ist schön dass niemand ernsthafte Bedenken geäußert hatte, anscheinend funktioniert es auch.

Das Argument das für Bruchplatten spricht, ist unter anderem dass sie günstiger sind, und dass ich eine Art Fliesenallergie habe (Ih!! grade Kanten!!). Aber deswegen möchte ich auch mal persönlich in so ein Werk fahren, um mir dann vor Ort anzuschauen wie die verschiedenen Platten wirken wenn man sie auslegt.

PS: Am liebsten wäre mir natürlich eine einzige große Platte, mit einem Ichthyosaurier drin ;)

Gruß Kate
 
schiefer ist nicht lehm

vielleicht bekommst du mehr antworten, wenn du unter einer anderen rubrik nachfragst :)

viele grüsse, heiko
(ich verschenke grössere mengen lehm)
 
schieferwerk lehesten

ich weiß nicht den namen des werkes - aber lehesten im thüringer schiefergebirge ist sozusagen die hauptstadt des schiefers.

ich bin einfach hingefahren - entweder sucht man sich amstraßenrand eine alte halde - da liegen bruchstücke kostenlos rum oder man fährt so wie ich in den schieferbruch.

einfach mal im telefonbuch kucken oder wochentags hinfahren - die machen gerne werksverkauf - da sieht man erst einmal was es alles gibt aus schiefer - und es ist wie gesagt sehr billig - die händler kaufen auch dort ein.
die haben prinzipiell alles - von fließen , platten gerade dreieickig , bruchplatten , poliert , geschliffen , natur

die schneiden vor ort auf maß zurecht - für große stücke - ich würde einfach die maße aufschreiben und hinfahren .

am besten zu erreichen über die A9 nürnberg - berlin
abfahrt lobenstein sind dann nur noch ca. 20 km
oder wenn man vom westen kommt die A 4 bis Jena und weiter über saalfeld/ rudolstadt nach lehesten.

dort gibt es auch ein schiefermuseum - eine schieferdeckerschule und vieles mehr -muß man nur aufpassen das man nicht zu viel einkauft.
 
Die Idee

war super, inzwischen hab ich mich aber schon anderweitig umgeschaut. Hab hier bei marktplatz die Adresse von Johann & Backes Schiefer im Hunsrück gefunden, wo wir auch hingefahren sind. Da haben wir dann einen hübschen Naturschiefer gefunden. Es sind inzwischen doch große rechteckige Platten geworden (60X30), beidseitig spaltrauh, die aber wirklich nicht aussehen wie typische "Fliesen". Ich hab mich erbarmt mit meinem Männchen, dem angesichts der Polygonalplatten die Lust aufs Verlegen vergangen war.
Der Hunsrück ist nicht so weit weg von uns, so dass wir den Schiefer auch selbst abholen können.
 
Hallo Kate,

kannst du mal bitte posten, was die für den qm der Platten (60*30) bezahlt hast?

Ich bin momentan an den gleichen Überlegungen wie du.

Danke im Voraus

Manfred
 
Hallo Manfred,

Kommt drauf an welcher Schiefer es sein soll,

es gibt einen anthrazitgrauen ziemlich feinen (Nero aus Braislien), der ist ein bisschen teurer (27 Euro/qm), es gibt einen günstigen der relativ lebhaft aussieht (bräunliche Einschlüsse), der kostet 16 Euro/qm. Es gibt sogar einen für 160 Euro/qm, von dem man sich eine Fliese einrahmen und an die Wand nageln könnte, so schön ist der, die Polygonalplatten kosten je nach Stärke 18-20 Euro.
Der den wir haben hat einen dunklen Anthrazitton (Porto), und hat 21,50/qm gekostet. Der hat eine tolle Struktur (Strömungsmarken oder so, feine Linien)

Das Format ist entweder 60*30 oder große Quadrate (80*80?), was man noch wissen sollte, dass "Kalibrieren" (= beim Spaltrauhen eine Seite grade machen) den Preis erheblich erhöht. Angeblich wären die besser zu verlegen, aber bei 1,2-1,7 mm Stärke reicht eigentlich auch ein 10mm Fliesenkleber oder Mörtelbett zum kalibrieren. Die Oberfläche, wenn spaltrauh, ist sowieso nie in einer Ebene, da muss man eh mit Fugenmörtel beiarbeiten.

Hoffe das hat geholfen!

Achso, ich hab erst später herausgefunden wie man Beiträge in Kategorien einstellt, daher steht dieser hier verkehrt.

Falls jemand Tipps zur Pflege oder Oberflächenbehandlung von Schiefer hat, möge er sie doch hier mit mir teilen :)

Gruß Kate
 
Wirklich Porto?

Hallo Kate,

bist du dir sicher, dass das Material, das du verwendet hast, Porto hieß?
Ich habe eben bei der Webseite von Backes nachgeschaut.
Da sind alle möglichen Sorten drin, ein Porto hab ich jedoch nicht gefunden. Es gibt allerdings eine Sorte "Negra", die mir sehr gut gefallen hat.
War es vielleicht die?

Viele Fragen....

Gruß
Manfred
 
ja,

bin mir sicher. Wir haben Porto (hängt beim Schieferwek an einer Ausstellungstafel). Negra war der teurere für 27 Euro.

Grüße!
 
Ablauf?

Wie läuft so eine Variante denn ab, wenn Lehesten nur noch Schaubergwerk bzw. Museeumsbergwerk ist?
Wird da trotzdem noch gefertigt oder ist das dann nur "unter der Hand Variante"?
Würde uns auch sehr stark interessieren, denn diese Nachfragen hatten wir auch schon mehrfach.
Unser Partner (LehmHandWerk U. Mühle) hat auf einer Baustelle in Bregenz Schieferboden in unregelmäßiger Bahnenware mit verlegt, da dort eine seiner größten Auslandsbaustellen einmal mit war.
Leider aber keine verwendbaren Fotos vorhanden.
Trotzdem liegt ein derartiger Boden sehr angenehm und ist auch eine besondere Variante.
Wenn dazu die Wände noch interessante lehmputzgestaltung haben, kann man sich eine gute Gesamtsymbiose vorstellen.

Grüße

Jens Jannasch
 
Wenn man den Beitrag so liest, könnte man aufgrund der Wortwahl denken der LehmHandWerker hat selbst in die Tasten geklopft ! :)
 
Thema: Schieferboden

Ähnliche Themen

Zurück
Oben