Geeigneter Wandaufbau im Innenausbau für Lehmputz

Diskutiere Geeigneter Wandaufbau im Innenausbau für Lehmputz im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo, wie sieht ein geeigneter Wandaufbau für einen Innenausbau mit Ständerwänden mit anschließendem Lehmputz aus ? Momentan ist angedacht...
R

Reiner Schmidt

Guest
Hallo,

wie sieht ein geeigneter Wandaufbau für einen Innenausbau mit Ständerwänden mit anschließendem Lehmputz aus ?

Momentan ist angedacht:
-Holzständerwand
-Dämmung ?, welche sollte man nehmen ?,kann man Mineralwolle auch nehmen ?
-Beplankung ? (OSB, Fermacell oder Gipskarton )?, was ist das geeignetste
- Putzträger ?, welchen
- Lehmputz

Danke für eure Antworten.

Gruß
Reiner
-
 
OSB, Fermacell oder Gipskarton,

sollte ich nur zwischen den 3 Möglichkeiten wählen dürfen, würde ich mich für Fermacell entscheiden.

Gruß...J.
 
Lehmputze haften besonders gut auf Lehmbauplatten.

Die gibt es bei uns (Fa TEX-BIS Naturbaustoffe GmbH) in Stärken von 2, 3 ,6cm. Die 3cm-Platte für rund 13 Euro/qm netto wäre hier besonders gut geeignet für Ihren Innenausbau.
 
Hallo Reiner,

wenn du auch Schalldämmung erreichen möchtest, solltest du mehr Masse einbringen (Lehm/Stein). Wärmedämmung (Mineralwolle) brauchst du innen nicht.

Gruss, Boris
 
Lehmputz für alle Untergründe geeignet

Hallo,

grundsätzlich können Lehmfeinputze auf allen genannten Trockenbau-Untergründen - mit entsprechender Vorbereitung - verarbeitet werden.

Hier eine Auflistung der verschiedenen Möglichkeiten der Untergrundvorbereitung:

Variante A: Lehmputz auf Gipskartonplatte
1. Plattenwerkstoff gemäß Herstellerangaben verspachteln und schleifen, abschließend Schleifstaub entfernen (abfegen); Anforderung Q3.

2. Putzgrundierung Preludio für Lehmputze mit der kurzfloorigen Farbwalze gleichmäßig und deckend auftragen (auf flächeneinheitliches, weißes Anstrichbild achten, evtl. zweiten Auftrag vorsehen!).

3. Lehmspachtelputz Capriccio ein- oder zweilagig auftragen


Variante B: Lehmputz auf Fermacellplatte
-> wie Variante A

Variante C: Lehmputz auf OSB-Platte
1. Lose sitzende Holzchips von der OSB-Platte abschaben.

2. Flächen kräftig anschleifen (z.B. Korn 60 - 100).

3. Fläche entstauben (z.B. abfegen).

4. Oberflächen vollflächig mit dem Wandglätter Presto abspachteln, Niveauunterschiede ausgleichen und nach vollständiger Durchtrocknung gesamte Fläche schleifen (z.B. Korn 100).

5. Fläche entstauben (z.B. abfegen).

6. Vliestapete mit dem Lehmkleber Profondo vollflächig und spaltfrei aufbringen.

7. Evtl. vorhandene Fugen nach der Vliesverlegung mit dem Wandglätter Presto abspachteln, schleifen, abfegen und Fläche entstauben (optional, Notwendigkeit vor Ort prüfen, entfällt bei zweilagigem Putzauftrag mit Capriccio!).

8. Preludio mit der kurzfloorigen Farbwalze gleichmäßig und deckend auftragen (auf flächeneinheitliches, weißes Anstrichbild achten, evtl. zweiten Auftrag vorsehen!).

9. Lehmspachtelputz Capriccio ein- oder zweilagig auftragen

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie mich auch einfach kurz anrufen. Tel: 09324-9813-16 (-0)

Schöne Grüße
Robert Schuh
 
Lehm auf Platten

Auf Gipskarton oder Leichtbau-Platten darf man laut der Hersteller nur Dünnlagig Putzen.Das hat was mit der Feuchteaufnahme und"Abgabe" von Gips zutun.
Wenn du einen Lehmputz als Speichermasse an der Wand haben möchtes, zb. Raumklima und die anderen Vorteile von Lehm,dann solltest du OSB Platten nehmen, stösse verkleben und einen Putzträger, Schilfrohr oder Rippenstreckmetall
auf die Platte befestigen(25 mm Klammern,verzinkt)
dann einen zweilagigen Putz mit Gewebeeinlage.
Bei dem Aufbau kommst du locker auf 15-20 mm und dein putz
endfaltet seine ganzen Vorteile.Nur einen Feinputz von 2-3mm aufbringen ergibt vielleicht eine schöne Oberfläche aber kein gutes Raumklima.
Viel Spaß thomas
PS was willst du eigentlich mit der Mineralwolle?
das sollest du noch einmal überdenken,da gibt es bestimmt bessere Möglichkeiten
 
eine weitere Möglichkeit

ist, zum Beplanklen der Holzständerwand eine Holzweichfaserplatte zu nehmen. Diese wird direkt mit Lehmputz beschichtet in zwei Lagen aufspachteln und vollflächig Gewebe in die obere Putzschicht einbringen. Fertige Lehmbauplatten mit Holzweichfaserplatten im Kern siehe www.kirsch-tbs.de.

Vorteil bei diesem Aufbau: Es können auch größere Schichtdicken wie beim überspachtelten Gipskarton aufgebracht werden. Auf der Holzweichfaserplatte braucht es keine Grundierung, absolut diffusionsoffen und sehr gute Schalldämmwerte. Holz und Lehm, schon immer eine gute Kombination, hier als moderner Trockenbau.
 
Heraklith

aka Sauerkrautplatte aka Halzwolleplatte ist ihmo die preiswerteste und robusteste Lösung - Beplankung und Putzräger in einem und trägt auch eine ordentliche Schicht Lehmputz!
Im Gegensatz zur hier viel beschworenen magnesitgebundenen Variante tut es auch die normale zementgebundene Version - Die Vorteile scheinen homöopatisch und schliesslich wird die Platte komplett verputzt.
Bilder gibts in meinem Profil und im Profil vom Udo Mühle.

Grundaufbau:
Ständerwerk - horizontale Querlattung - Lehmputz. Im Bas auch Kalkputz - geht auch prima.
Die Stösse kann man auch noch mit Spezialkleber verkleben.
 
Hallo Rainer!

Ich habe meine Holzständerwand zum Wohnraum hin mit OSB Platten verkleidet (heute würde ich es mit einer Holzschalung ausführen) und dann innen eine Lehm-Stapeltechnik angewendet. Das heißt 5,5 oder 7,2 cm starke Grünlinge wurden trocken vor die Platte gestapelt und alle 4 Schichten von einer Latte gehalten. darauf wurde eine Wandheizung montiert und alles in zwei Lagen mit Lehm verputzt. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der höheren Speichermasse...
Mein Haus befindet sich direkt an der Grenze zu Franken und du kannst gern mal vorbeischauen.(nördlich von Bad Königshofen)

Gruß Uwe
 
Wandaufbau im Innenausbau für Lehmputz

Hallo,

danke für eure Antworten und Anregungen.

Habe heute von einem Lehmanbieter eine Beratung bekommen.

Er würde die Holzständerwand so ausführen:
1. Holzständer
2. flexible Holzfaserdämmung bzw. Hanf ( Holzfaser ist billiger)
3. sägerauhe Bretter
4. Schilrohrmatten, an den Stößen zus. Armiergewebe.
5. Lehmgrundputz
6. evtl. Lehmfeinputz

Was haltet Ihr nun von diesem Aufbau? Er meint das wäre das günstigste.
Habe ein bißchen Bedenken wegen der sägerauhen Bretter und evtl. dadurch Risse im Lehmputz zu bekommen.

Was denkt Ihr?

An Thomas Weisbrich:
Mineralwolle ist erledigt, Holzfaser bzw. Hanf ist besser, oder?

Danke.

Viele Grüße
Reiner
 
Thema: Geeigneter Wandaufbau im Innenausbau für Lehmputz
Zurück
Oben