Lehm vs. Kalk

Diskutiere Lehm vs. Kalk im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo Forengemeinde, Ich würde ungerne eine Idealismusdebatte heraufbeschwören, aber momentan bin ich noch etwas ratlos. Also wir haben ein...
K

Kate1

Beiträge
59
Hallo Forengemeinde,

Ich würde ungerne eine Idealismusdebatte heraufbeschwören, aber momentan bin ich noch etwas ratlos.

Also wir haben ein Backsteinhaus (Ziegel-Luft-Ziegel, um die 30 cm), einen Anbau (gleiche Bauweise) und einen Mini-Anbau dahinter (entweder Ziegel oder Poroton), wie das früher eben gemacht wurde. In den Ziegelbauten ist es angenehm warm, obwohl noch keine Heizung existiert (1 Gaseinzelöfchen & einfachverglaste Fenster!!)

Aussen soll es daher nicht gedämmt werden, da die Fassade sehr hübsch ist. Innendämmung ist aber auch doof, wegen der Schimmelgefahr.
Mein Stiefvater der in Ägypten gewohnt hatte schlug mir innen daher einen Lehminnenputz vor, um die Wärmedämmung ein bisschen zu verbessern und ich finde die Idee ganz gut.
Nun bringt es ja nichts den Lehm auf den vorhandenen Putz aufzubringen, das bedeutet ich müsste den alten abmachen und neu verputzen, und das ist momentan finanziell noch nicht drin. Also bleiben die Wände erstmal wie sie sind.
Bis auf den Mini-Anbau (Badezimmer), da muss eine Wand raus und die alten FLiesen, da kann ich den alten Putz auch gleich ganz runtermachen.

Die Decke ist aus Beton, es gibt die Möglichkeit eine Seite komplett zu verglasen (ein durchgehender Sturz)und der ganze Mini-Anbau muss wahrscheinlich komplett Aussengedämmt(irgendwas mit Hanf und Holzverschalung) werden, da es hier als einziges kalt ist (als einziges nicht unterkellert).

Is nun im Badezimmer Lehmputz oder Kalkputz das Mittel der Wahl, wegen der Feuchtigkeit? Ist Kalk auch diffusionsoffen? Oder würde der Lehm schimmeln?

Lieben Gruss Kate
 
Kalk oder Lehm

... im Badezimmer!
im Prinzip geht beides - so lange der Kalkputz KEINE Zementbeimengungen hat!
(auch nicht die <5% - dann ist nämlich das "Gute" vom Kalk beim Teufel)

Fliesen nur wo mans unbedingt braucht - und das kann man elegenat lösen (da geht auch Holz etc. kommt wie gesagt darauf an - auf die gesamte Situation!

Viel Glas im Bad kann ja schön sein, wenn man den Blick in den Garten oder den Himmel geniessen kann - aber man hat dann eben eine grosse Fläche, die sehr Kalt ist - Wenn Sie mit einer Strahlungsheizung an Wand oder Decke im Bad arbeiten kann das ganz gut klappen - oder so ein Holzbrenn - Wasserboiler - der macht warm udn das Wasser auch gleich heiß - 2 Fliegen mit einer Klappe!

gutes Gelingen
 
die Fenstergestaltung

müssen wir uns noch überlegen, Fliesen wollen wir gar nicht (bis auf einen Natursteinspiegel im Bereich der Dusche und über dem Waschbecken),daher ja die Idee, das Bad großflächig zu verputzen. Wir wollen ja nur duschen, nicht schwimmen, insofern braucht es auch nicht auszusehen wie in einem Schwimmbad. Habe eben nur die Befürchtung dass durch die Aussendämmung die Raumfeuchtigkeit in der Innenwand bzw im Putz gestaut werden könnte, und mir dann der Putz irgendwann vor die Füße fällt.

Zur Heizung äußere ich mich lieber mal nur am Rande, da meiner Meinung nach alle Heizungen sowohl durch Stahlung als auch durch Konvektion wirken.

LG Kate
 
In Bädern würde ich den Lehmputz nur mit Einschränkungen gut heißen und zwar aus folgenden Gründen:
- Eine diffusionsoffene Bauweise (möglichst wenig Fliesen im Bad) ist sehr zu begrüßen. Die umgebenden Bauteile können so den Feuchtigkeitsgehalt der Luft puffern. Aber geringe Oberflächentemperaturen (hängt von der Wärmeeigenschaft der Außenbauteile ab) führen aber auch hier zu partiellen Tauwasseranfall. Dies ist alles kein Problem wenn die Feuchtigkeit schnell hinaus gelüftet wird. Lehm hat organische Bestandteile und tendiert in den sauren Bereich. Beides Eigenschaften, die einen Schimmelbefall begünstigen.
-mit Kalkputz erhält man einen hochalkalischen Baustoff, der diffusionsoffen und selbst bei hoher Feuchtigkeit keinen Schimmelbefall zulässt.
Die Fliesen kann man auch weglassen und auf die wassergefährdeten Stellen Tadelakt aufbringen.

grüße

Jochewn Engelhardt
 
Kalkputz

Hallo und danke für die Antwort,

Hätten Sie eine Empfehlung für mich welchen Kalkputz ich da nehmen könnte (Hersteller), ich kenne mich da nämlich nicht aus.
Tadelakt hört sich gut an, ich möchte aber lieber Steine (Bruchplatten, geölt)...aber nur wegen meines persönlichen Geschmacks.

Lieben Gruß
Kate
 
I1631_200525172931.jpgKalkputz

Hallo
einen Kalkputz kann ich Ihnen empfehlen: schauen Sie unter solubel.de nach und lesen Sie sich da ein!
Der Putz sollte mehrlagig aufgebracht werden - da sollten idealer weise die aufeinander folgenden Arbeiten gut aufeinander abgesstimmt sein, damit man einen optimalen Putzaufbau hinbekommt!
Ist nicht ganz einfach - aber machbar! Da ist Lehm einfacher zum selber machen!
Tadelakt ist halt eine homogene Oberfläche ohne irgend welche Unterbrechungen oder Fugen.
Andererseits sind Polygonalplatten auch schön!

gutes Gelingen wünscht

Florian Kurz
 
Lehm und Tadelakt

Ich habe alle Varianten der Forumsbeiträge in meinem Bad vereint, Boden in Solnhofener,Duschbereich mit Tadelakt ausgeführt, Rest der Wandflächen mit unverputzten Lehmbausteinen bzw. Lehmputz auf Wandheizung ausgeführt.
Das Bad liegt an keiner Außenwand, ich habe daher eine aufwändige Luftungsanlage mit kontrollierter Luftführung konstruiert und installiert.
Im Bad steht weiterhin ein Jacuzzi, der für jeden sichtbar eine Menge Wasserdampf beim whirlen produziert. Neben dem Jacuzzi ist ein Spiegel an der Wand befestigt, die Dusche verfügt über einen Regenduschkopf mit über 100 Düsen.
Selbst die Puristen unter den Lehmbauern waren nach theoretischen Überlegungen der Meinung, dass ohne massiven Luftaustausch in diesem Bad nichts läuft.
Nun, der Spiegel beschlägt auch ohne Lüftung nicht!!!
Was soll ich sagen, habe Lüftungsanlage abzugeben? OK, die Grundfläche des Bades ist mit gut 20m² groß aber der Wandaufbau regiert nach einer Stunde whirlen und analogem Duschen mal gerade mit einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit um 6% im Raum. Die Lüftung wird über einen Hygrostaten gesteuert, der steht auf 65% und schaltet einfach nicht. Luftaustausch findet nach dem Baden nur über die Tür zum Flur mit Kalkputz statt.
Im Ergebnis: will ich Wasserdampf puffern geht wohl nichts über Lehm; will ich im Naßbereich die Bodenhaftung nicht verlieren, ist der Solnhofener ein super Kumpel; mag ich die individuelle Oberfläche des Tadelaktes geht das in der Dusche bei Pflegemaßnahmen mit entsprechender Seife auch.

Noch eine Frage an die Profis: Hat sich jemand mal Gedanken über die Wirkung der Veränderung des Wasserdampfdruckes in der Wand bei Einsatz von permanent mild temperierten Wandheizungen auf die Aussenwand gemacht (Veränderung des Diffusionsverhaltens)?
 
Lehmputz auf vorhandenen Kalkputz aufbringen

Hallo Kate,

das Aufbringen von Lehmputz auf vorhandenen Kalkputz geht problemlos von der Hand. Losen Altputz entfernen, besonders dort wo er hohl liegt; in den Altputz einige Riefen zur Haftvermittlung einritzen; Lehmunterputz mit Armierungsgewebe aufziehen, dann vielleicht noch einen Feinputz drauf.
(weichen Putz auf harten Putz aufbringen geht immer)
Im Bad mit einem Außenwandaufbau Stein/Luftschicht/Stein läuft der Wasserdampftransport durch die Wand nicht! Der Taupunkt liegt übers Jahr gesehen überwiegend in der Luftschicht, hier fällt Wasser aus! Die Betondecke ist faktisch dicht, der Wasserdampf (im Bad recht üppig) muß aber raus, das geht nur über Luftaustausch!!!
Anregung zu Schimmelproblemen: Schimmelbildung bedingt Feuchtigkeit UND relativ niedrigen PH-Wert der eingesetzen Baustoffe. Löse ich das Feuchteproblem (sinnvoll), kann ich den PH-Wert vernachlässigen.
Das Wasseraufnahmevermögen von Kalk ist auch recht gut, aber das dauert nun mal deutlich länger als dies beim Lehm der Fall ist. Die mechanische Belastungsfähigkeit von Kalkputzen ist hingegen um Welten besser, das muß man abwägen.

LG
Klaus
 
keine Luft

Hallo Klaus, das Bad ist nicht Ziegelgemauert, sondern aus Hohlblocksteinen (hat der Loch-Hau-Test ergeben). In meinen bisherigen bewohnten Bädern war noch nie Schimmel, da ich immer nach dem Duschen lüfte. Wir bekamen mal von einem Vermieter (20% meßungenaue) Hygrometer in die Wohnung gestellt, da eine Wand schimmelte, was sich aber als Baufehler herausstellte da unsere LF absolut prima war. Jedoch grenzt ein Nachbar mit der Aussenwand eines Anbaus an das Bad, und hier ist die Wand etwas feucht. Vermutlich die Waschküche. Eine verdächtige Rigipsplatte mit Flecken, die mitten auf der Wand klebt, wartet noch auf ihre Entfernung. Daher möchte ich die Wand so gut es geht diff.-offenlassen (mit dem Kalkputz), und einen Heizkörper davorsetzen um mir kein Problem zu züchten.

Aber mann, ist das mal wieder teuer (Kreidezeit-Kalkhaftputz).

Lieben Gruß,
Kate
 
Tadelakt im Bad

Hallo,

ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und habe auch mal eine Frage:
Unser Bad ist mit GK-Platten beplankt, kann ich nach einer geeigneten Grundierung auch auf diesem Untergrund Tadelakt-Putz auftragen? Wenn ja, in welcher Stärke max.? Danke im Voraus!
 
@o.bruns

Haben Sie die Frage nochmal gestellt? Ich meine, die gerad nor irgendwo anders gelesen zu haben.

An die experten:

Der zementfreie Innenkalkputz ist höchstwahrscheinlich ja keine Erfindung der Öko-Firmen. Daher sehe ich irgendwie nicht ein, warum die so teuer sind bzw. die Gebinde so klein. Gibt es was vergleichbares auch im Baustoffhandel, und wenn ja wie heißt es dann?

Grüße aus der Baustelle!
 
angebot und nachfrage

Hallo
Kleine Gebinde sind teurer als Grosse - im Vergleich geshen!
Und einen reinen und guten Kalkmörtel will eigentlich keiner mehr - desshalb ist der "so" teuer!
Wenn alle einen guten und damels normalen Kalkmörtel kaufen würden, dann würde der auch wieder billiger sein oder werden!
Und dann gibt es die Mitnehmer und Modesurfer - die verkaufen einen BioÖkoundsonstwaskalkputz in kleinen Tütchen und kaufen die Grundware bei der Großindustrie!
Also auf Volldeklaration achten beim Einkauf! ... und nicht auf grosse Namen!

ist leider so!

trotzdem viel Erfolg und Durchhaltevermögen!

FK
 
Kalk-Handel

Ich versteh auch nicht, warum einige Experten hier permanent mit einigen angelernten Marken um sich werfen. dabei geht das doch so einfach:

Ein 20 kg Sack Weißkalkhydrat kostet je nach Ladentyp zwischen 4,50 (Angebote) und ca. 6,50. Am besten die Qualität CL90 nehmen.

Vom Kiieswerk bestellt man sich dann Sand. Wenn keine spezifischen Anforderungen bestehen, it der Sieblinie 0 - 2 mm. Dann werden Kalk und Sand im Verhältnis (Vol.) von ca. 1 : 3,5 gemischt (Wasser sehr sparsam dazugeben), ein paar Tage stehen lassen und manchmal umwälzen - und dann ran an die Wand.

Viel Erfolg beim markenlosen Putzen

Bernd
 
Nachschlag

Bei der vorhandenen Bausubstanz würde ich bei Kalkputz bleiben. Lehm auf Kalkputz ist zwar grundsätzlich möglich, es könnte jedoch einige Haftungsprobleme geben - und es wäre schade, wenn der Lehm dann irgendwann von der Wand fällt.

Beide Materialien haben ihre spezifischen Vorteile (aber keine Nachteile). Das bessere Wärmespeichervermögen des Lehms ist bei einer relativ dünnen Putzschicht unerheblich, zumal hier die zweischalige Bauweise bereits als Dämmung wirkt. Ein gutes Feuchteaufnahme- und Wiederabgabe-Verhalten ist bei beiden gegeben (Lehm etwas besser). Dafür hat Kalk die wesentlich besseren antibiotischen Merkmale - keine Schimmelbildung.

Also erst mal die Anforderungen definieren - und dann das Material wählen ;-)

Ich wünsche eine weise Entscheidung und dann gutes Gelingen

Bernd
 
Ran an die Buletten...

na dann... nehm ich mal die Fährte vom Weißkalkhydrat & Sand auf. Das kann nicht so schwer sein. eine Mischmaschine kriegen wir auch organisiert.
Schwieriger stelle ich mir vor, den Putz so an die Wand zu kriegen dass er auch klebenbleibt. ist das mit einer Mischung von 1:3,5 einigermassen gewährleistet? (auf Hohlblocksteinen im Bad --> wie muss ich die vorbehandeln? Nässen?
 
Wie nun ?

Losen Putz entfernen. Vornässen - und dann ran damit. Bei einer sehr glatten Oberfläche evtl. einen Putzträger aufbringen - Ziegeldraht. Wenn noch etwas gedämmt werden soll, ggf. Schilfmatten anbringen. Nicht zu intensiv verreiben, da sonst eine Bindemittelkonzentration an der Oberfläche erfolgt, die die Carbonatisierung behindert. Bei Temperaturen zw. 5 und ca. 20° C arbeiten und das ganze möglichst lange feucht halten. Dadurch wird die CO2-Aufnahme für die Carbonatisierung begünstigt.

Viel Erfolg

Bernd
 
Tadelakt auf GK-Platten

@ O.Bruns

Ich habe mal ein Tadelaktmuster auf Gipsfaserplatte gemacht, das hat grundsätzlich funktioniert.

Mal bei Kreidezeit anfragen, die haben mit Tadelakt eine Menge Erfahrung.

LG
Klaus
 
Preise und immer wieder Preise

ich seh das auch so, dass viele auf der Ökowelle reiten und natürliches Material am liebsten in homöopathischen Mengen zu Apothekerpreisen verkaufen würden.

In meinem letzten Haus ist sehr viel mit Kalk (CL90) gemacht worden. Den haben wir direkt ab Werk gekauft. Allerings musste dann auch zwischen fünf und zehn Tonnen abnehmen. Haben wir aber auch alles verbraucht.

Aber ich denke mal, wenn's beim Praktiker wieder die 20% Aktion gibt, könnte man da auch noch günstiger kommen. Die Frage ist halt ob die reinen Kalk ohne Zusatzstoffe überhaupt haben und dann auch noch mehr als ein paar Säcke.

Und für diejenigen die nicht experimentieren wollen, oder auf absolut sicher gehen wollen - und das tun wir Deutschen scheinbar für unser Leben gern - gibt's halt dann die Fertigmischungen. Zu den bekannten Preisen.

Ich kann nur empfehlen. Ausprobieren und selber machen. Wir haben z.B. unsere Isolierung (zwischen 10 und 20cm) rein aus Perlit und kalk gemacht. Kosten pro m2 bei 10cm Isolierung um die 5€. Anorganisch, brennt nicht, verrottet nicht und isoliert gut.

Viele Grüße
Hans
 
Lehm vs. Kalk

Hallo Kate,

beide Putze sind zu empfehlen, da Sie Dieffosions offen sind.Aber der Kalkputz darf keine Zementbeimengungen haben.
Auf Lehm sollte auch nicht gefliest werden.
Je weniger Fliesen,desto schöner das Bad.Aber das Geschakssache.

Für weiter Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Auch bei der Gestaltung Ihres Badezimmers hätten wir auch einige Innovative Ideen.
Mit Naturbaustoffen lässt sich viel für Auge gestalten.



Mit freundlichen Grüßen




Die Gebäudemanger




Mit freundlichen Grüßen



Die Gebäudemanger
 
Thema: Lehm vs. Kalk

Ähnliche Themen

B
Antworten
5
Aufrufe
848
Flakes
F
W
Antworten
1
Aufrufe
307
LehmHandWerk
L
B
Antworten
1
Aufrufe
498
M. Mattonet
M. Mattonet
Zurück
Oben