Verwendung "alter" Sauerkrautplatten

Diskutiere Verwendung "alter" Sauerkrautplatten im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo Leute, spricht etwas degegen, alte Sauerkrautplatten aus DDR-Zeiten heutzutage noch zu verwenden? Ich habe noch viele solcher...
J

joerjen

Beiträge
294
Hallo Leute,

spricht etwas degegen, alte Sauerkrautplatten aus DDR-Zeiten heutzutage noch zu verwenden? Ich habe noch viele solcher zementgebundenen Platten, die noch nie verbaut waren und immer trocken lagerten und mir täte es in der Seele weh, diese wegzuschmeißen und andere neue zu kaufen. Sie sollen als Putzträger für Lehmputz an die Decke.

Ich habe mal spasseshalber eine Platte mit mittig 3 Schrauben an die Decke gemacht und selbst damit macht das schon einen sehr stabilen Eindruck.

Von der Menge her würden sie reichen, um Schlafzimmer mit Ankleide, die Kinderzimmer und das Arbeitszimmer damit zu beplanken. Die relativ große Decke des Wohnzimmers (80m²) und des Badezimmers würden die neugekaufte magnesitgebundene Platten erhalten.
 
Meiner

Meinung spricht nix dagegen, die Plattten eignen sich sehr gut als Putzträger.

Grüße
 
Es ist zwar unwahrscheinlich...

... und ich möchte auch nicht auf der Angstschiene fahren, aber es ist halt nicht unmöglich, dass die Platten aus den 80ern oder älter Asbest enthalten.

Vor dem großflächigen Einbau im Innenbereich möchte ich eine Untersuchung empfehlen.

MfG,
sh
 
Asbest?

Warum sollte in diesen Platten Asbest enthalten sein? Soweit ich weiß gab es auch mal Brandschutzplatten, aber die sahen ganz anders aus. Und warum sollte Asbest da rein, wenn es ein unnötiger Aufwand/unnötige Kosten gewesen wäre?

Die Schalung hat 30mm, die Platten 25mm - wenn ich da mit Schrauben in 6x50 arbeite und die 50er Dämmstoffteller verwende, sollte das eine vernünftige Befestigung ergeben.
 
defenitiv

Kein Asbest ich habe mich eindriglich mit asbest beschäftigt .
Und sauerkrautplatten habe ich in keinem register über asbestbelastete baustoffe gefunden .
Das Weißasbest auch als (crisoltin) bezeichnet War in der DDR ein Import Produkt das für teure Devisen eingekauft werden musste .
Und daher wurde es nur dort verarbeitet wo es wirklich notwendig war beim brandschutzoder in form von wellasbest.
Ich würde die platten als naturbaustoff betrachten
und sie lassen sich sehr gut als Putzträger und schallschutz
verwenden .
Ich habe bei mier sogar gebrauchte sauerkraut Platten an die schrägen genagelt.

Ach und noch ein tipp (Profis bitte nicht beachten hier schreibt ein alter Pfuscher ) wenn dein Putz nicht an der decke hält misch in jeden eimer putz noch 1oder 2 Kohlenschaufel voll fliesenkleber rein daNN klebt er besser!
 
Befestigung

Noch eine Frage zu den Befestigungsmitteln

Müssen dies zwingend Edelstahlschrauben und Scheiben sein, oder reicht es in den feuchtekritischen Bereichen, diese zu verwenden und in den normalen Wohnbereichen gelbverzinkte (gelbchromatierte) Schrauben und Scheiben (eventuell sogar Kunststoffdämmstoffteller)?
 
Schrauben

ich hab immer ganz normale mit Unterlegscheibe genommen,da kann nix wegrosten .

Grüße Martin
 
Sauerkrautplatten

sind kein schlechtes Material. An meiner Bude habe ich damit die Dachschräge verkleidet und anschließend mit Lehm verputzt. Falls Du sowas machst. Gaanz wichtig: an den Stößen Brettchen drunterschrauben und Gewebe über die Stöße!
Zum Befestigen an der Unterkonstruktion eignen sich Leichtbauplattenstifte. An allen stellen, die nicht genagelt werden können: Schrauben mit Unterlegscheibe. Auf meinen Baustellen nehme ich mittlerweile Spengler (Klempner-Blechner-)schrauben. Die sind zwar teurer und Edelstahl ist meines Erachtens nicht nötig, aber ich finde das Auffädeln der Scheiben etwas nervig.
Gutes Gelingen!
Ralph Schneidewind
 
Schrauben

Ich habe ja eine nahezu voll zugeschalte Decke, d.h. ich kann überall Schrauben setzen und hatte vor, auch in den Stößen zu schrauben, sodaß ich in dem Bereich beide Platten mit der Unterlegscheibe am Untergrund befestige.

Ich denke mal, dass Nägel im Bereich der Decke nicht angebracht wären, da sie ja auf "Zug" belastet werden.
 
Ich würd mich da mal mit 2 Fragen anschliessen,

ich habe vor Sauerkrautplatten als Putzträger für lehmputz zuverwenden. Nun frag ich mich, putzt man da gleich mit Lehmfeinputz drauf oder erst einmal mit einem gröberen vor?
Die 2. wär mit welcher Putzschichtdecke muss man den rechnen?

Vielen dank für euere Antworten
Gruss Hendrik
 
Ich denke,

dass die Schrauben mehr halten wenn sie nicht am Plattenstoß gesetzt werden, sondern etwas Abstand zur Plattenkante haben.
Zu Hendriks Frage: ein Unterputz hätte die Aufgabe eine verbindende Zwischenschicht zwischen Oberputz und Mauerwerk/OSB/Gipsfaserplatten....was auch immer zu sein. Deshalb wird in Unterputz Stroh reingemischt um ihn einerseits zu bewehren (wie Stahl im Beton) andererseits eine rauhe Oberfläche herzustellen, in die sich der Oberputz krallen kann. Zudem wird Unterputz fetter eingestellt, das heißt: höherer Lehmanteil, geringerer Sandanteil. Durch letzteres neigt er mehr zum reißen, bappt aber besser. Das macht aus zwei Gründen nix: erstens ist ja das Stroh drin, zweitens kann sich der Oberputz in die Risse reinkrallen.
Bei Sauerkrautplatten brauchts den Unterputz nicht, weil die Platten schon eine rauhe Oberfläche haben. Aber sie sollten unbedingt mit einer fetten, dünnen Lehmschlämme eingesaut werden, bevor der Feinputz draufkommt. Putzdicke: ca.2cm.
Ich bitte die Lehmprofis mich zu verbessern, wenn sie es besser wissen. An meinem Haus habe ichs so gemacht, und es hat funktioniert.
Ralph Schneidewind
 
Thema: Verwendung "alter" Sauerkrautplatten
Zurück
Oben