Ortgang

Diskutiere Ortgang im Forum Hauskauf, Finanzierung & Recht im Bereich - Hallo, ich wüsste gerne woher der Name Ortgang ursprünglich entstanden ist. Vielleicht kann mir jemand helfen, da dieser nicht einmal im Brockhaus...
B

Bernd Schuster

Guest
Hallo,
ich wüsste gerne woher der Name Ortgang ursprünglich entstanden ist. Vielleicht kann mir jemand helfen, da dieser nicht einmal im Brockhaus geführt ist.
Gruß Bernd
 
I1064_2004104103929.jpgBegriffe

Hallo Bernd,
hier aus dem ARCHITEKTUR-GLOSSAR von Martin Thumm:

Ortgang (germ. Ort = Spitze, Kante, Ecke
(siehe auch Achtort =Achteck), auch Anfangs- u. End-Punkt;
Kante, die am Ende ‘entlang geht‘ = Giebelkante);
Giebelkante des Daches vom Trauf- bis zum Firstpunkt.

nach Kluges "Etymologischen Wörterbuch" entspringt der Begriff dem mittelhochdeutschen/althochdeutschen "ort" mit der Bedeutung "Spitze",
"Waffenspitze" oder auch "äußerstes Ende".

Ich hoffe dies hilft dir weiter

Lutz
 
Ortgang

Hallo Lutz,

danke für die reichhaltige Erklärung

Bernd
 
Das Wort "Ortgang" setzt sich aus zwei Einzelbegriffen: "Ort" und "Gang" zusammen. Das Grundwort ist der Gang - also eine Tätigkeit! Es geht hier um die Begehbarkeit des Ortes, d.h. der Dachkante, an der die Dachfläche "vorn" am Giebel endet. Der Begriff "Ortgang" ist somit ein technologischer Begriff, der jedoch - von Laien oftmals unbedacht als konstruktionstechnischer Begriff für die Bezeichnung des Ortes verwendet wird.
Hinsichtlich der Begehbarkeit der Dachfläche an dieser Stelle wurde hierzu beim "provisorischen Zuhängen" der Dachfläche mit Plattenziegeln (z.B. Biberschwanzziegeln) am Ort auf jeder Traglatte in der Breite eines Arbeitsganges ( - 3 bis 5 Ziegelbreiten wei -)nur eine Ziegelschicht "ausgelegt", um so beim Beginn der (eigentlichen) Deckung der Plattenziegel in Außenvermörtelung (am nächsten Morgen) schnell und problemlos einen ausreichend breiten eigenen Standplatz auf der Lattung zu haben. (Der große !!! Rest der Dachfläche wurde bei: a) einer Doppeldeckung auf jeder zweiten Latte zweischichtig (in Reihe) und bei b) einer Kronendeckung auf jeder Latte - jeweils zweischichtig in Reihe provisorisch zugehangen.) Dieser Arbeitsgang verschiebt sich dann während der Deckung der gesamten Dachfläche in Deckrichtung bis zu dem entgegenliegendem Ort, an dem die Deckung beendet wird.
Das (!) Ort ist ein Begriff aus dem (Schiefer)-Bergbau, den die Dachdecker, bezogen auf die dementsprechende Dachkante - zunächst nur für die, mit Schiefer gedeckten, Dächer - übernommen haben. Das Ort ist im Berbau das Ende des Stollens - weiter geht es hier nicht. Das Ort ist das (seitliche) Ende der Dachfläche über das man ebenfalls nicht weiter hinaus gehen kann. In verschiedenen anderen Regionen Deutschlands, in denen kaum Schiefer gedeckt wird, bezeichnet man diese seitliche Dachabschlußkante über dem Giebel auch noch als "Bord" (Raum Magdeburg) oder als "Leiste" (Raum Leipzig - Dresden).
 
Thema: Ortgang

Ähnliche Themen

F
Antworten
8
Aufrufe
1.305
stephan 1892
S
M
Antworten
1
Aufrufe
418
Methusalem
M
M
Antworten
2
Aufrufe
273
Andreas Teich
A
K
Antworten
1
Aufrufe
366
Martin Linden
M
Zurück
Oben