Isolierfensterglasrand

Diskutiere Isolierfensterglasrand im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Huhu, Forum Weiß jemand wieviel mm der Rand (also dieses Lochblech und das Silikon) eines Standard 24mm Fensterglases in das Glas hineinreicht...
J

Johannes Hoffmann

Beiträge
165
Huhu, Forum

Weiß jemand wieviel mm der Rand (also dieses Lochblech und das Silikon) eines Standard 24mm Fensterglases in das Glas hineinreicht (Ansicht)?
 
S.g. Herr Hoffmann,

der Randverbund einer Isolierglasscheibe weist normalerweise ein Metall- oder Kunststoffprofil (bzw. Kunststoff-Verbund mit Dampfsperre-Einlagen), den Abstandhalter auf. Zwischen dem Abstandhalter und der Floatglasscheibe befindet sich normalerweise ein schmaler Streifen aus Polyisobutylen/Butyl; so sehen Sie im Scheibenzwischenraum den Abstandhalter und kleine dunkle Streifen, die Butyl-Dampfsperre. Zur Scheibenkante hin wird der Dichtstoff mit hoher Klebekraft angeordnet, normalerweise ein Polysulfid. Die Gesamtbreite liegt zwischen 8 und 12 mm. An den Scheibenecken kann die Breite etwas höher liegen, weil die Abstandhalter in den Ecken bogenförmig geführt werden und der Biegeradius dann die Breite geringfügig (1 - 2 mm) erhöht.

Noch eine kleine beachtenswerte Nebeninformation:

Die Wärmeleitfähigkeit des Abstandhalters bestimmt in erheblichem Maß, ob es zur Tauwasserbildung (insbesondere am unteren und kurzen senkrechten Seiitenbereichen) am Scheibenrand kommt. Die Wärmeleitfähigkeits-Werte (Lambda-Wert) in W/(m K) der verwendeten Materialien gemäß DIN EN 12524:

Aluminium: 160
Stahl: 50
Niro-Stahl: 17
Kunststoffe und Dichtungsstoffe: Kleiner 1

Und noch etwas:

Für die Dimensionierung des Einstandes (seitliche Überdeckung/Auflage) des Glases sollte die Verglasungsrichtlinie des Inverkehrbringers (Herstellers) beachtet werden und die einschl. techn. Richtlinien des BIV Hadamar. Sofern der Randverbund nicht abgedeckt ist, kann es zur Schädigung durch UV-Belastung kommen; die Abdichtung eines UV-beständigen Randverbundes wird normalerweise mit Silikonkautschuk hergestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Des. H. Udo Reichstadt
ö.b.v. SV, darüberhin. Q-Beauftr., Fachauditor ...
Mühlenweg 20
42579 Heiligenhaus
**********
Tel. +49 (20 56) 96 15 20
Fax +49 (20 56) 96 15 22
 
Hallo, kommt auf den Rahmen drauf an. Der Abstand zwischen Rahmen und "Ende des Glases" liegt so bei um die 3 mm, damit das Dichtmittel noch passt.
Rahmendicken sind auch unterschiedlich, so ca. 8 mm.

Ist aber von Fensterhersteller zu Fensterhersteller auch unterschiedlich und von der Fenstergröße auch.

Grüße Annette
 
Vielen Dank für die Antworten.

@Herr Udo Reichstadt, soll der Randverbund (jetzt mal Statik außen vor) bündig abgedeckt werden, oder mit Überstand, oder ist das eventuell je nach Produkt, Einsatz und Hersteller unterschiedlich?

MfG
 
Der Aluminium - Abstandhalter -----

----- des Isolierglases muß gegenüber der Falzwangenkante
des Glasfalzes ca. 3 mm zurückspringen, da sonst die Butyl-
Dichtmasse ( der Isolierglasscheibe an sich)durch die UV - Strahlung zerstört wird.
-
A. Milling
 
Auch danke, Andreas. Leider haben mich unglückliche Zustände dazu verdonnert, meine Fenster selber zu bauen. Ich hätte den Auftrag damals doch besser an dich vergeben (aber lange Geschichte).

Dennoch bis dato klappt es, besser als gedacht. Außerdem arbeite ich mit einer Metallausbildung ohnehin genauer als die Holzer *g. Die Materialkunde allerdings, lässt sich nicht alleine via Gutwill einholen. Einen funktionierenden Prototypen jedenfalls habe ich. Meine Fensterrahmeneckverbindungen muss ich stumpf stoßen und dübeln. In einer alten Schreinerei mit Formatkreissäge bei mir um die Ecke kann ich arbeiten. An die Fräse wage ich mich nicht.

Ich baue zweiflüglige mit drei Glasfeldern. Die Frage, echte oder unechte Sprosse habe ich immer noch nicht abgeschlossen (Tendenz: Unechte, wenn auch missmutig). Ich weiß Herr Milling baut Verbundfenster, aber wie hälst du es bei einfachen Fenstern mit den Sprossen?

Zum Thema Anschlagsleisten werde ich sicher auch noch demnächst ein paar Fragen haben, wenn`s recht ist.

Zurück zum Randverbund: Ich habe, bei von einem Schreiner maßgefertigten Fenstern, Industriespionage gemacht, und festgestellt, das er den Randverbund bündig verdeckte. Da dies ein sehr guter Schreiner ist, habe ich meine Falze auch so berechnet. (Die sind jetzt auch schon geschnitten !) In meiner Gegend bekomme ich 24-Glas mit dem mindestmöglichen Randverbund von 10/11 mm. Ergo habe ich die Falze auf 14 mm geschnitten. 3 für den Klotz gerechnet.

Würde also der Überstand für eine perfekte Ausführung nach a.a.R.d.T fehlen. Frage mich bloß wie das UV Licht, durch das Aluminium durch, die Dichtung des Glases erreichen soll.

Gru
 
Glaube Dir sehr gerne Johannes, --------

------ daß Du bei dem Gedanken an " unechten " Sprossen
bei einem Isolierglasfenster Bauchschmerzen bekommst.
Nur ist es so, daß bei einer Isolierverglasung die
Butyl - Dichtmasse keinesfalls der direkten UV- Strahlung
ausgesetzt sein darf.
Die von Dir beschriebene Fensterbauart mit 14 mm Glasfalz
sehe ich persönlich als völlig akzeptabel an.
Genau so bauen wir unsere historisierende Isolierglasfenster.
Die beidseitig aufgesiegelte " Wiener Sprosse " ist bei einem Isolierglasfenster die einzige Variante, ein schönes
Fenster gestalten zu können.
Echte glasteilende Sprossen in einem Isolierglasfenster
müssen mindestens 45 mm breit sein, um die Abdeckung der
Butyl - Dichtmasse zu gewährleisten.
Sprossen, mit 45 mm Breite sehe ich persönlich als " junge Balken "an.
-
Schöne Grüße nach Speyer .
- Habe heute schon einige Fotos gemacht - nur möchte ich Diese nicht weltweit " Breitlatschen"
A.M.
 
Thema: Isolierfensterglasrand
Zurück
Oben