Lehmputz ca. 10mm dick auf Haftgisputz auftragen

Diskutiere Lehmputz ca. 10mm dick auf Haftgisputz auftragen im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, ich habe eine Wand mit Rotband Haftgipsputz verschlossen. Dabei habe ich mir noch keinerlei Mühe beim Glätten gegeben, sondern lediglich...
J

jb1

Beiträge
14
Hallo,

ich habe eine Wand mit Rotband Haftgipsputz verschlossen. Dabei habe ich mir noch keinerlei Mühe beim Glätten gegeben, sondern lediglich eine geschlossene Schicht hergestellt.
Zu meiner endgültigen Putzschicht fehlen nun noch knapp 10mm. An manchen Stellen ein wenig mehr, an manchen Stellen weniger.
Gerne würde ich nun einen Lehmputz verwenden und bin irritiert, weil meine Recherchen vielfältige Ergebnisse und Aussagen zu Tage gefördert haben.

- im Produktdatenblatt eines Lehmputzproduktes aus dem Baumarkt steht:
"Nicht auf gipsgebundenen Untergründen einsetzen"

- Laut Aussage eines Lehmputzhändlers ist eine Grundierung der Gipsputzfläche mit Lehmhaftgrund notwendig

- Telefonisch habe ich die Auskunft von einem Lehmputzhersteller erhalten, dass auf dem vorliegenden rauen und saugfähigen Untergrund ein Lehmputz gut halten würde

- ein Mitarbeiter eines Baustoffhandels sagte mir, dass es funktionieren könne, er aber aus Gewährleistungsgründen sagen müsse, dass es nicht gemacht werden sollte...
Klappen könnte es durch zusätzliches aufrauen der Gipsputzoberfläche mit Nagelbrett und Cuttermesser, anschließendem Auftragen einer Haftschlämme und dann in die feuchte Haftschlämme den Lehmputz aufbringen


Habt Ihr Erfahrungen mit dieser Kombination aus Gipsputzwand und Lehmputz, und/oder könnt sagen, welche Vorgehensweise nun zu empfehlen wäre?
--

Jens
 
Innenputz

Warum statt Lehmunterputz Gipsputz?
Wenn Sie schon mit Gipsputz angefangen haben können Sie damit auch weitermachen.
Zweite Lage auftragen,diesmal aber ordentlich.
 
Mir wurde zu Gipsputz geraten (Gründe waren: leichter zu verarbeiten und weniger Anfälligkeit gegen Risse) und ich habe erst jetzt über die unter Umständen positiveren Aspekte des Lehmputzes nachgedacht.
 
Lehm- auf Gipsputz

Wenn ich richtig vermute, dass du im Verputzen nicht über große Erfahrung verfügst ist ein Lehmputz sicher besser geeignet.
Da der nur eine mechanische Verbindung mit dem Untergrund eingeht muß dieser nur rauh/griffig genug sein, um genügend Haftung zu bekommen.
Grundierungen etc würde ich weglassen.
Der Lehmputz sollte schnell abtrocknen können, damit der Gips nicht geschädigt wird.

Woraus besteht der Untergrund, auf dem der Gipsputz aufgetragen wurde?
Ist es eine Außen- oder Innenwand?

Andreas Teich
 
Die Wand besteht aus 20cm Styropordämmplatten und 17,5cm Poroton Hochlochziegel.
Es handelt sich um die Innenseite im Giebel meines ausgebauten und beheizten Dachbodens.
 
Porotonwand verputzen

da hätte am besten direkt auf den Stein ein reiner Kalkputz oder nur Lehmputz, evt mit Vorspritz, aufgebracht werden können.
Zumindest wird die Wand trocken sein, sodaß es mMn mit Lehmputz auf gut aufgerauhtem Gipsputz funktionieren sollte.
ggf fetteren, klebfähigen Lehm verwenden oder solchen als Unterputz nehmen.
Probefläche anlegen und nach Trocknung die Haftung überprüfen. Bei schlechterer Qualität der Mauerung oder bei anderen Wandbestandteilen könnte noch eine Armierung eingelegt werden.

Andreas Teich
 
Prima. Danke für die Hilfe.
Lohnt sich grundsätzlich diese Sache für das Raumklima etc?

Die Fläche, die dann mit ca 10mm Lehm bedeckt sein wird ist ca. 20m² groß.
 
Lohnt sich Lehmputz

das hängt davon ab, woraus die übrigen Raumflächen bestehen und wie groß der Raum ist.

Im Badezimmer würde bei solchen Lehmputzflächen kaum ein Spiegel beschlagen-
in einem großen Dachraum mit diffusionsoffenen, sorptionsfähigen Materialien wird der Unterschied wohl mehr optisch oder psychologisch sein.
Bei sonst dichten Flächenbekleidungen würde ich es machen- sonst nur wenn man die Lehmoberfläche liebt.
Auch ein Kalkputz wäre möglich

Andreas Teich
 
Der Dachraum ist offen und ca. 40m² groß. Die Dachschrägen sind mit Kiefer-Profilholz verkleidet.
 
Gipsputzwände verputzen

Ohne jetzt zu wissen ob der Gipsputz rauh genug ist, nehme ich fast an, dass Kalkputz am einfachsten in der Anwendung ist-
stellt keine großen Anforderungen an den Untergrund
schnellere Trocknung
längere Verarbeitbarkeit als Gipsputz
schimmelverhindernd und sorptoionsfähig
fast beliebig zu streichen- am einfachsten kurz nach dem Verputzen mit Kalkfarbe oder Mineralfarbe oder gleich einen weißen Putz verwenden, der nicht gestrichen werden muß.

Technisch würde auch Gips und Lehm möglich sein.
Letztlich die Frage was für euch wichtig ist.

Andreas Teich
 
Was ist für uns wichtig?
- ein angenehmes Raumklima im Sommer und Winter
- möglichst keine oder minimale Schadstoffe im Material

Als es vor einigen Wochen nachts Minusgrade hatte, sind an den Ecken meiner Dachflächenfenster Kondensattröpfchen entstanden.
Ich vermute, dies hängt mit dem im Verhältnis zur Holzwand schlechteren Dämmwert der Fenster zusammen. Zum damaligen Zeitpunkt war die Giebelwand noch völlig unverputzt.
 
Innenputz

Die ersten beiden Punkte erfüllt auch Gipsputz oder wie hier in dem Fall ein Spachtel.
Das mit dem Kondensat ist normal, die Fenster sind Zwangskondensationspunkte geworden.Dort fällt zuerst Kondensat aus weil sich hier die (sichtbaren) kältesten Stellen im Zimmer befinden. Für Sie der Hinweis zu spätestens jetzt zu lüften.
 
Kondensat und Schadstoffe

Wenn genügend sorptionsfähige Flächen vorhanden sind wird Kondensat sehr reduziert, da Luftfeuchtigkeit von solchen Flächen aufgenommen wird.

Allerdings wird dabei die Luftfeuchtigkeit nur zwischengespeichert aber nicht insgesamt reduziert- das ist nur durch Lüften oder Luftentfeuchter möglich, bzw durch Kondensation an kalten Flächen und Umwandlung in flüssiges Wasser.
Dies ist ungünstig, wenn es unkontrolliert abläuft und dadurch zB Schäden am Fenster oder darunterlegenden Fußböden verursachen kann.

Zumindest ein Hygrometerr zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit aufstellen.
Am zuverlässigsten wäre ein feuchtegesteuerter Ventilator, der automatisch die Luftfeuchtigkeit auf einen bestimmten Wert hin reguliert.

Die allermeisten Schadstoffe werden nicht durch die Baustoffe sondern durch den Innenausbau oder die Nutzer selbst verursacht, zB
Schadstoffhaltige Möbel (Spanplatten, Polster, Schaumstoffe) Farben, Lacke, Rauchen, Sprays,Pfegemittel, Deodorants etc

Andreas Teich
 
Luftfeuchtigkeit und Kondensat

Ich bin gespannt, wie sich nun die Lage im Hinblick auf Kondensat an den Fenstern verändert, da ja zumindest eine Grundschicht an Putz mittlerweile vorhanden ist.

Das hat zwar mit dem eigentlichen Thema nur noch indirekt zu tun, weil es aber angesprochen wurde, möchte ich auch gerne noch auf das Thema Feuchtigkeit und Lüften eingehen:

Wir haben eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese führt den Wohnräumen frische Luft zu und in Küche, Bad und Flur befinden sich in der Decke Öffnungen über die die Abluft abgeführt wird.

Weil sich dadurch bedingt die Luftfeuchtigkeit im Haus in den kalten Wintermonaten auf unter 30% abgesenkt hatte, haben wir eine zusätzliche aktive Befeuchtung installiert.

Hierbei wird die Luftfeuchtigkeit der Abluft gemessen und bei Unterschreitung eines eingestellten Wertes (z.B. 40% Luftfeuchtigkeit) wird der Frischluft heißer Wasserdampf zugefügt, bis der gewünschte Wert erreicht ist.

Wie es sich nun konkret verhält, kann ich man dann sehen, wenn es draussen kälter ist. Momentan sind die Temperaturen ja eher frühlingshaft.
 
Lüftung

Willkommen in der schönen neuen Wohnwelt!
Da lob`ich mir meine Fenster, die kann man aufmachen.
 
Ja, ich mußte auch schmunzeln, als ich angefangen habe davon zu schreiben.
Dennoch bin ich froh, dass sich hier 2 Welten treffen und dennoch ein guter und konstruktiver Austausch statt findet. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle.

Ich hätte den Bau auch lieber anders gestaltet, aber mit Bauträgerzwang war da wenig zu machen.
 
Wobei man auch dazusagen muss, dass trotz Lüftungsanlage Fensterlüftung erlaubt und erwünscht ist.
 
Lüftungsanlage

Das ist dann eine recht seltsame Anlagenkonzeption, die nicht unbedingt zu günstigsten Energiekosten beiträgt.
Ob heißer Wasserdampf hygienisch ist und nicht (nach Abkühlung) die Verkeimung fördert??

Wie wird die Anlage gesteuert? nach CO2-Gehalt, nach Feuchtegehalt der Luft, feste Luftwechselrate?
Dient sie gleichzeitig zur Beheizung?
Welche Luftwechselrate ist eingestellt?
Könnt ihr selber die eingestellten Werte verändern?
Wenn euch eine geringe Luftfeuchtigkeit nichts ausmacht könnt ihr die Befeuchtung abstellen oder zB durch entsprechende Auswahl von Zimmerpflanzen anheben.
Die Einstellung der Anlage vom Errichter oder Hersteller überprüfen lassen.

Lehm- und Kalkputz sind aufnahmefähiger für Luftfeuchtigkeit als Gipsputze.
Grobes Abreiben der Putzoberfläche statt Glätten vergrößert die feuchtigkeitsaufnehmende Oberfläche und damit die Sorptionsfähigkeit.

Streichen nur mit Kalkfarbe, Lehmfarbe oder Silikatfarbe oder gar nicht streichen.

Andreas Teich
 
Es handelt sich um ein Gerät namens Pluggit AeroFresh. Falls erlaubt und gewünscht kann ich hierzu einen Link zur Herstellerseite posten.
Da heißer Wasserdampf zugefügt wird, ist das Schimmelrisiko wohl nicht vorhanden.

Grundsätzlich haben wir mit dieser Kombination sehr niedrige Heizkosten und etwas erhöhte Stromkosten. Insgesamt aber bin ich wirtschaftlich damit zufrieden.

-Wie wird die Anlage gesteuert? nach CO2-Gehalt, nach Feuchtegehalt der Luft, feste Luftwechselrate?

Die Anlage wird nach fester Luftwechselrate gesteuert

-Dient sie gleichzeitig zur Beheizung?

Über die Wärmerückgewinnung und ggf. zugeschalteter Heißdampfbefeuchtung wird in geringerem Maße auch "geheizt"

-Welche Luftwechselrate ist eingestellt?

momentan 150m³/h bei knapp 150m² Wohnfläche

-Könnt ihr selber die eingestellten Werte verändern?

Ja
 
Lüftung

Bei so einer Anlage ist die Frage nach der Sorptionsfähigkeit der Wände überflüssig.
 
Thema: Lehmputz ca. 10mm dick auf Haftgisputz auftragen
Zurück
Oben