Massivlehm Aussenwand richtig dämmen

Diskutiere Massivlehm Aussenwand richtig dämmen im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines sogenannten Siedlerhauses, welches kurz nach dem 2.Weltkrieg errichtet wurde mit allem was...
K

Karsten Ilm

Beiträge
13
Hallo
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines sogenannten Siedlerhauses, welches kurz nach dem 2.Weltkrieg errichtet wurde mit allem was damals zur Verfügung stand. Bei meinen Vorgängern war dies halt Lehm! Die Aussenwände des EG bestehen aus ca. 40cm dicken Stampflehmwänden, in denen in ca. 50 cm Abständen je eine Ziegelsteinschicht eingelegt wurden (wahrscheinlich zur Stabilisierung). Im Moment befindet sich als Aussenhaut ein recht maroder Kalk-Zement Putz am Gebäude. Wer weiß mit welcher Technik ich die Aussenwände dämmen kann, ohne die positiven Eigenschaften des Lehms zu unterdrücken. Als äußerste Schicht möchte später gerne einen Aussenputz erhalten.
Ich bin Gespannt auf Eure Anregungen.
Karsten
 
...wenn...

... Sie einen Stampflehmbau haben, so haben Sie etwas Besonderes. Vielleicht könnte es auch ein "Lehm-Wellerbau" sein, der ebenso massiv ist.

Den Kalk-Zementputz würde ich abschlagen und einen 2-lagigen Kalkputz aufbringen.

Eine Aussen-Dämmung auf der Aussen Seite, wenn ich Sie richtig verstanden habe, würde ich nicht machen.

Informieren Sie sich über eine Wandheizung auf der Innenseite- eingeputzt in Lehm- hier im Forum (z.B. WEM-Wandheizung.de) und Sie werden ein Raumklima in Ihrem Haus haben, mit allen Vorteilen des Lehmes. Eine Innen-Dämmung ist überflüssig und nicht angebracht.

Bei Interesse kann ich Ihnen mehr von meiner mehrjährigen Erfahrung berichten.

MfG
Horst Paulik
 
eine Wandheizung funtioniert nur

in Kombination mit einer Innendämmung der Außenwand.Somit ist das tolle Lehm-Raumklima perdu. Deshalb muß ich hier von Wandheizungssystemen dringend abraten.
Gute Erfahrungen gibt es z.B. mit Fußleistenheizsystemen, die keine Außenwand-Innendämmung benötigen.
Der bröselige Außenputz kann mittels Neuverputz ,2-lagig mit Reinkalkputzen saniert werden. Zuvor müssen die Oberflächen gut aufgerauht werden,dann sehr gut angenäßt und mit streichbarem Kalkputz-Sud vorgestrichen werden. Naß in feucht wird der Kalkputz aufgebracht.
An wetterabgewandten Fassadenseiten haftet ein Lehmputz wesentlich besser als Kalkputze.
Eine äußere Wärmedämmung an der Fassade ist für "die Katz" ,ist bei Einbau von Fußleistenheizung oder Temperierung nicht notwendig.
 
ohne Dämmung die neue Wärmeschutzverordnung einhalten?

Ich bedanke mich recht herzlich für die beiden Hinweise von Horst und Klaus, um jedoch den Bauantrag durch zu bekommen muß ich die Forderungen des Wärmeschutznachweises erfüllen.
Ansonsten ist es mir natürlich auch lieber den Dachüberstand nicht durch Dämmmaßnahmen zu verringern.
 
für was brauchen Sie …

einen Bauantrag?

Wenn Sies machen, werden Sie keine Freude damit haben!
siehe die Vorredner!

Kalkputz drauf!

FK
 
Theorie contra Praxis!?

Natürlich würde ich liebend gerne auf einen Bauantrag verzichten, jedoch die umfassenden Änderungen am gesamten Gebäude (wie Umnutzungen, Fledermausgaube, Zusätzliche Fenster etc.) lassen mir keine Wahl.
Die Hinweise mit dem 2-lagigen Kalkputz hören sich für mich sehr Interessant an, während der niedrigen Temperaturen im letzten Winter empfand ich auch die Wandinnenflächen als angenehm warm, nur der rechnerische Wärmeschutznachweis reicht scheinbar nicht aus. Oder habe ich die falschen Ansätze für Lehm gewählt (0,8 W/(m*K))?
 
ENEV Ausnahmeparagraphen.

Hallo Herr Ilm,

In der ENEV gibt es auch Ausnahmen wie §16 und §17 Energiesparverordnung sie sollten diese mal prüfen lassen, ob sie bei Ihnen anwendbar sind.
Die Wärmeleitzahl ist abhängig, von der Menge des organischen Materials das verwendet wurde, je höher der Anteil von z.B. Stroh, desto besser die Wärmeleitzahl und somit auch eine bessere Dämmwirkung. Am besten wäre ein Vororttermin mit einem Lehmbaufachmann der Sie Fachkundig berät.

Grüsse TK
 
Thema: Massivlehm Aussenwand richtig dämmen
Zurück
Oben