Feuchtigkeitssperre auf Bodenplatte

Diskutiere Feuchtigkeitssperre auf Bodenplatte im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Moin moin, ich hätte da ein Frage zur Auswahl der richtigen Feuchtigkeitssperre. Wir haben ein ca. 200 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft. Der...
M

Mario

Guest
Moin moin,

ich hätte da ein Frage zur Auswahl der richtigen Feuchtigkeitssperre.

Wir haben ein ca. 200 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft. Der Vorbesitzer hat im EG schon einen Betonboden eingebaut.

In Flur, Bad und Küche soll Estrich eingebaut werden. Der Rest mit Eichendielen auf Balkenlage.

Jetzt bin ich auf der Suche nach ein guten Feuchtigkeitssperre.

in meine engere Auswahl sind die

- Gefitas 3/300 original
- Gefitas 3/300 AL
- Börner EriKa

Mein Estrichleger meint, ich solle eine Polymer-Bitumenbahn verwenden.

Habe da aber irgendwie Bedenken, dass die in den Bereichen mit Dielenboden ausdünstet.

Würde mich über Ratschläge freuen.

Gruß
Mario
 
Was ist das beste Auto?

Das was Sie Fragen, ist die berühmte Frage nach dem besten Auto, pardon welches auto ist Ihrer Ansicht nach das beste?
Für mich ist es ein Ferrari. Das gilt genauso für Ausgweählten Abdichtungen

Diese Frage ist bewusst so gestellt!
 
Danke für die Sinnvolle Antwort!

Ich habe doch eine recht konkrete Frage gestellt?

Welche der Bahnen für meinen Zweck empfehlenswert wäre!

Eine PE-Dichtungsbahn mit einem sd-Wert >100m, oder eine PE-Dichtungsbahn mit Aluminiumeinlage sd-Wert >1500m oder eine Polymerbitumenbahn mit Vlies- und Alueinlage sd-Wert >1500m.

Und dass ich Bedenken bzgl. Ausdünstungen aus der Bitumenbahn habe.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einer der genannten Bahnen und kann über diese berichten.

Gruß
Mario
 
nicht sich selbst wiedersprechen,

wenn's um eingemachte geht.

Wer sagt, dass überhaupt eine Feuchtigskeitsperre eingebaut werden muss???????
 
Abdichtung

Wenn Sie ein Fahrzeug oder eine Maschine kaufen wollen schauen Sie da nicht zuerst in das Verkaufsprospekt?
Wenn Sie eine Abdichtung einbauen wollen schauen Sie bei der Produktauswahl immer zuerst auf die Verwendungshinweise, dann in die Verarbeitungsvorschriften. Da steht drin für welchen ZWECK das Produkt gedacht und wie es zu verarbeiten ist.
 
Vergessen Sie die Frage

Ich habe in der Zwischenzeit die Suchfunktion bemüht und festgestellt, dass hier kaum mit sinnvollen Antworten zu rechnen ist, und es immer wieder die gleichen "Experten" sind die mit dummen Kommentaren oder Gegenfragen glänzen.

Danke für die aufschlussreichen Antworten, Thema kann gelöscht werden.
 
Abdichtung

Alle drei Bahnen bestehen u.a. aus Polymeren. Wenn Sie Angst vor den Ausdünstungen von Polymeren und Bitumen haben dann schauen Sie sich in Ihrer Wohnung um und aus welchem Material die meisten Straßen sind. Dann zählen Sie 1 und 1 zusammen.
Warum glauben Sie Produktbeschreibungen, Sicherheitsdatenblättern und einem Fachmann vor Ort nicht, glauben aber das Sie in Foren wie diesem von unbekannten Leuten deren Fachhintergrund Sie nicht kennen besser beraten werden?
Was wollten Sie hören? Wie krank die Polymerbitumenbahn Sie macht und das die anderen viiel besser sind?
Oder das Abdichtungen generell schädlich sind da sie den Fußboden "nicht atmen lassen"?
Das der ganze neue Kram schädlich ist, angefangen vom Beton und das statt Abdichtung, Dämmung und Estrich Kalkschotter und Steinplatten in Kalkmörtel verlegt bzw. Dielung auf Lagerhölzer in Kalkschotter viel gesünder sind?
Hören Sie auf den Estrichleger.
Übrigens habe ich das Gefühl das Sie wirklichen fachlichen Rat brauchen könnten was den Fußbodenaufbau generell betrifft der auf die Abdichtung kommt.
 
Sperrbahn

Ich würde ihnen die KATJA empfeheln.
Diese wird trocken verlegt, bedarf aber eines sehr planen und glatten bzw. huckelfreien Untergrundes.
Die Randbereiche müssen gekehlt sein, da die Bahn nicht winklig ausgebildet werden kann.
Diese Bahnen werden nur mit sich selbst verklebt.
Zusätzlich um totale Staubfreiheit auf der Fläche sorgen und um fast totale Unterbetontrockenheit.
 
Politik-Forum

Ich komme mir fast vor, als wäre ich in einem Politiker-Forum.
Viel Text aber kaum etwas greifbares/verwertbares ;-)

Kurz zu meiner Person. Ich bin seit 2004 Zimmerermeister und seit 2006 Gebäudeenergieberater, so ganz fremd ist mir die Materie also nicht.

www-buero-boose.de

Ich habe für den Bodenaufbau ca. 19cm zur Verfügung.

Im Bereich Flur, Küche und Bad ist der Aufbau:
- Feuchtigkeitssperre auf den Betonboden
- Wärmedämmung 12cm WLG 035
- 6cm Zementestrich (Fußbodenerwärmung über Rücklauf)
- Fliese

Im Bereich Wohn-, Esszimmer, Diele ist der Aufbau:
- Feuchtigkeitssperre auf Betonboden
- Gutex Thermosafe-wd 12cm WLG 042
- Gutex Thermosafe-nf 4cm WLG 040 inkl. Verlegeleisten
- Dielenboden Eiche 21mm

Alternativaufbau:
- Feuchtigkeitssperre auf Betonboden
- Lagerhölzer KVH 8x16
- Dämmung Gutex Standrard-n zwischen Balkenlage
- Dielenboden Eiche 21mm

Wie verhält sich der Bodenaufbau bzgl. Tauwasserbildung?

Laut Glaser hätte ich ein Tauwasserproblem innerhalt der Konstruktion. Evtl. müsste ich das nochmal mit WUFI nachrechnen.

Besser wäre es, wenn die Dampfbremse unter der Diele, also auf der warmen Seite wäre, hab ich so aber noch nicht gesehen.

Die Bitumenbahnen, ob mit oder ohne Alueinlage, haben einen sd-Wert von >1000m, die Gefitas 3/300 ist da etwas "offener", wenn man das bei einem sd-Wert vom >100m noch sagen kann.

Kapillarbrechend sind sie alle, was ja das wichtigste ist.

Gruß
Mario
 
Fußbodenaufbau

Der Massivaufbau mit Estrich sollte keine Schwierigkeiten bereiten.
Der Estrichbauer oder der Heizungsbauer sollten das Bautel komplett abliefern, also einer von denen ist Ihr Vertragspartner und sucht sich den anderen als Subunternehmer.
Das erspart Ärger falls es später zu Mängeln kommen sollte. Deshalb auch dem Ausführenden die Wahl des Materials überlassen. Der weiß denn auch wie die 12 cm Dämmung aufzubauen sind damit das zulässige Stauchungsmaß nicht überschritten wird.
Die Glaserrechnerei ist für den Nachweis des U-Wertes ganz nützlich, für Tauwasserberechnungen unnütz. Holzfaserdämmstoffe sind kapillaraktiv und rücktrocknend, Heizestriche durch Estrich, Fliesenbelag und Schrenzlage sicher vor Diffusion nach unten im Sommer geschützt. Im Winter gibt es Rücktrocknungspotential durch die Heizung.
Wichtiger als die Eierei mit der Diffusion ist die Hohlraumfreiheit aller Aufbauten um Konvektion in den Aufbauten zu vermeiden. Deshalb rate ich Ihnen den Alternativaufbau zu streichen.
 
Vielen Dank

Hallo Herr Böttcher,

aus dem Bauch heraus hatte ich mich auch schon für diesen Aufbau entschieden, auch wenn die Variante etwas teurer ist.

Gruß und ein schönes Wochenende
M.Boose
 
Thema: Feuchtigkeitssperre auf Bodenplatte
Zurück
Oben