Gewölbekeller Wasser + Feuchte nach starkem Regen

Diskutiere Gewölbekeller Wasser + Feuchte nach starkem Regen im Forum Keller & Fundament im Bereich - Liebe Forumsteilnehmer/Innen, Über die Suchfunktion habe ich leider keine Antworten auf unsere Problematik gefunden. Haus Bj.1903, Gewölbekeller...
P

Peter Rotärmel

Guest
Liebe Forumsteilnehmer/Innen,
Über die Suchfunktion habe ich leider keine Antworten auf unsere Problematik gefunden.
Haus Bj.1903, Gewölbekeller, Sandsteinmauern, Gewölbe aus Ziegelsteinen gemauert. Der Vorbesitzer hat den gesamten Keller weiss getüncht mit 'Leimfarbe'. Diese Leimfarbe hat sich inner- halb von 2 Jahren an der westseitigen Aussenwand komplett abge- löst und zwar bis zur Höhe der Geländeoberkante.
Bei Starkregen und bei lang anhaltendem Regen werden die Fugen des Ziegelgewölbes feucht/nass. Aus den Fugen der Sandstein- mauer drückt Wasser, manchmal läuft auch ein Rinnsal. Das ganze trocknet dann langsam wieder ab, allerdings löst sich der Fugen-mörtel aus den Fugen. Der restliche Keller, Gewölbe und weitere Kellerräume sind immer trocken.
An der betroffenen Aussenwand (10m lang 8m hoch)ist von aussen keine Drainage, es ist ein Kiesbett (20cm breit 20 tief) angefüllt, dann kommen 40 cm breit Knochensteine, dann 40 cm Erde und dann eine Betonmauer auf dem Nachbargrundstück, volle Hauslänge mind. 3 m tief.
Meter für Meter ausschachten Sandstein verputzen, Dichtschlämme Noppenfolie ist wohl nicht machbar und auch nicht bezahlbar.
Da wir sowieso 120 m² Betonpflaster und 60m² Rasen anlegen lassen auf der Nordseit haben wir die beiden Gartenbauer gefragt was Sie vorschlagen.
Nun meine Fragen.
1. Wenn wir nichts machen, kann dann die über dem Gewölbekeller liegende Holzbalkendecke Schaden nehmen ???
2. Vorschlag Galabauer A, Kiesbett raus von 20 cm runtergraben, Mauer verputzen, abdichten Drainagerohr rein und im Garten (Nordseite)ca. 5 m vom Haus entfernt einen Sickerschacht anlegen. Kann das funktionieren?
3. Vorschlag Galabauer B, Kiesbett und Knochensteine raus, Unterlage Schotter, dann 50 bis 60 cm breite Rinne betonieren, ableiten in eine Sickerschacht wie Galabauer A.
Was tun, noch eine dritte Meinung einholen?

Vielleicht kann uns hier im Forum jemand nützliche Tipps, Rat-schläge etc. geben.

Mit besten Grüßen
Peter Rotärmel
 
Drainage oder wie oder was?

Hallo
zu Pkt 1: kann gut sein
zu Pkt 2: eher nicht
zu Pkt 3: naja bis jain

Ohne genaue Ursachenforschung und Ortskenntnis würde ich weder abdichten noch drainieren.
Schotter, Kies und Sickerschacht klingt gut muß aber wohlüberlegt und gut geplant sein!
von Betonpflaster halte ich nicht viel und die Kellerwand von außen verputzen - kommt drauf an! Nur die Betonmauer liegt mir ein bisschen im Magen! und Dichtschlämme und Noppenfolien mag ich auch nicht!
Zement, Teer, Kunststoff, etc haben am Sandstein nichts verloren!
Sie werden jetzt fluchen über mich - aber ohne genaue "Ortskenntniss" ist nur zu mutmaßen - und das hilft Ihnen auch nicht weiter!
Ortstermin - Schadensanalyse - Sanierungskonzept - Bearbeitung!

FK
 
@Florian Kurz

Hallo Herr Kurz,
danke zuerst mal für die erste 'Ferndiagnose'. Das mit dem leicht tiefergelegten Drainschlauch erschien mir auch recht 'wackelig'. Haben Sie oder die anderen Forumsteil-nehmer/Innen mir eine Empfehlung für eine/n Fachmann/frau der sich den Gewölbekeller etc. mal ansehen kann ??
Das 'Häusle' steht im Großraum Stuttgart.

Würde mich über weitere Tipps und Ratschläge freuen :)
Mit besten Grüßen

Peter Rotärmel
 
Ja,

ohne genauere Kenntnis der Lage ist schwer eine Ferndiagnose zu stellen. Man müsste ja erst einmal die Ursache herausfinden, bevor man eine Massnahme beschliesst. Wie sieht die Geländetopografie aus? gibt es ein Gefälle zur Wand hin? Gibt es u.U. Schichtenwasser, das bei Regen anschwillt und unterhalb der Geländeoberfläche gegen das Mauerwerk drückt? Welche Rolle spielt die Betonmauer in dem wasserführenden Grund? Wie wird das Oberflächenwasser geführt? wohin gelangt das Regenwsser vom Dach? Wo verlaufen ggf. ein Kanal, eine Wasserader?

Ich bin nicht grundsätzlich gegen eine nachträgliche äussere Vertikalabdichtung, wenn die Ursache des Wasserdrucks nicht behoben werden kann, deann aber in einem geeigneten System, das sich mit der Weichheit und den Bewegungen von Sandsteinmauerwerk verträgt.

Machen Sie keine blinden Einzelmassnahmen auf Verdacht (z.B. Noppenfolie, Beton), die können eher noch mehr Schaden anrichten.

Wie gesagt, so ein Fall bedarf mehr als einer Ferndiagnose, die könnte niemals seriös sein. Da muss man schon über einen geeigneten Zeitraum genauer hinschaun, um die "richtige" Massnahme zu finden. Das mag ausserdem viel Geld sparen.

Ob die Balkenlage gefährdet ist, lässt sich so aus der ferne auch schlecht sagen. Wie hoch über Gelände ist die denn? Grundsätzlich sind sowohl Ziegelmauerwerk, als auch Sandstein sehr kapillar wirksam, und können gut Feuchtigkeit hochziehen. Zum Glück haben die Baumeister früherer Tage diese Zusammenhänge und die örtlichen Materialeigenschaften sehr gut gekannt und die Balkenlage der Wohnebenen in der Regel oberhalb des kapillaren Durchfeuchtungshorizontes eingebaut. Dennoch, wenn sich durch Flächenversiegellungen, Betonmauern, Klima- oder topografische Veränderungen die Rahmenbedingungen ändern, mögen sich auch die Belastungen verändern.

Es tut mir leid, wenn auch ich Ihnen keinen besseren Rat geben kann als den, sich eine kompetente Fachberatung zu leisten.

beste Grüsse,
 
Warum ist der Keller feucht - was ist feucht und wieviel Wasser läuft aus der Wand?

Feuchtigkeit im Mauerwerk

Sinn und Unsinn einer Mauertrockenlegung
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist in zunehmendem Maße der Anlaß für kostspielige Sanierungen von Altbauten.
In den letzten Jahren werden von verschiedenen Seiten große Anstrengungen unternommen, erhaltenswerte Bausubstanz vor dem Zerfall zu bewahren. Als Ursache für die Durchfeuchtung des Mauerwerks sind fehlende oder nicht funktions-tüchtige Abdichtungen gegen aus dem Boden aufsteigende oder seitlich eindringende Feuchtigkeit anzusehen. Das Problem einer einwandfreien Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Neben erheblichen Bauschäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfordert die Beheizung feuchter Räume auch einen relativ hohen Energieaufwand.
Die Wirkung aufsteigender Feuchtigkeit äußert sich in der Zermürbung von Mauerziegeln, Mauer- und Putzmörteln, Anstrichen, Beschichtungen, aber auch in Form von Schimmelpilzbildung und Schwammbildungen an Holzbauteilen und Tapeten und kann in extremen Fällen zur völligen Zerstörung der Bausubstanz führen.
Drainagen, Lüftungsschächte und Kiesgräben entlang der Außenmauer sind Maßnahmen für die am meisten Geld ausgegeben wird. Das Ergebnis ist äußerst zweifelhaft. Dort wo diese angebracht sind, ist es sicherlich sinnvoll. Jedoch kann nur das Oberflächenwasser, insbesondere das Hangwasser und Stauwasser abgeleitet werden. Also nur sinnvoll bei Hanglagen.

Die Drainagen sind keine Außenababdichtung
somit muß eine Wandabdichtung in jedem Falle hergestellt werden. Die Drainage ist überflüssig ,wenn eine Abdichtung im Kelleraußenbereich funktionstüchtig ist und nach den Regeln der Technik hergestellt wird.
Bei nicht unterkellerten Gebäuden (oft im ländlichen Bereich) ist eine Drainage völlig sinnlos, auch wenn dies in der Praxis immer wieder gemacht wird.
Ob eine Drainage auch bei unterkellerten Gebäuden sinnvoll ist, kann daraus abgeleitet werden, ob jemals Wasser in flüssiger Form in die Kellerräume gelangt ist, wobei diese Menge schon relevant sein sollte.
Wasser in flüssiger Form kann auch durch Kondensation an der Bodenoberfläche entstehen und darf nicht mit seitlich eindringender Feuchtigkeit verwechselt werden. Auch hier kann man von der praktischen Überlegung ausgehen, warum sollte Wasser durch eine sehr starke Außenwand eindringen, wenn außen z.B. Kies anliegt (oder auch Bauschutt) und der Grundwasserstand mehrere cm oder Meter unterhalb der Bodenfläche des Kellers ansteht.
Wenn Feuchtigkeit von außen am Mauerwerk „angreift,“ dann wäre sicherlich nach einer längeren Regenperiode und beim Abschmelzen des Schnees im Frühjahr der Keller mehrere cm unter Wasser.
Man hört immer wieder, bei Regen wird der Keller besonders feucht. Dies muß so sein, denn bei Regen sinkt die Tempe-ratur und gleichzeitig wird die relative Luftfeuchtigkeit stark erhöht. Siehe auch hierzu die Tabelle Nr. 1 „Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit zur Temperatur“.

Tabelle 1.
Die Tabelle ist leider nur auf meiner Homepage zu sehen.
www.denkmal-pflege.de
mit zunehmender Temperatur kann die Luft mehr Wasser aufnehmen!

Interessant ist, daß in München die relative Luftfeuchte im Jahresdurchschnitt bei 78,6% liegt.

Nun wird zunächst jeder vermuten, daß die Menge der Kondensation nicht zu einer Durchfeuchtung der Boden- und Wandbereiche führt. Wer jedoch noch in Erinnerung hat, wie die Fenster im Winter und im Frühjahr angelaufen sind weis auch daß zwischen den Fenstern regelrechte Wasserauffangrinnen und auch unter den Fensterbänken Wasserauffangbehälter notwendig waren, um die Menge Kondenswasser aufzufangen. Daher sollte auch sicher sein, daß je nach Oberflächentemperatur und je nach relativer Luftfeuchtigkeit viele Liter Wasser zusammenkommen können. Dies ergibt sich auch aus der Tatsache, daß beim Aufstellen eines Luftentfeuchters sich die Leute immer wieder wundern, daß viele Liter innerhalb weniger Stunden aus einem Kellerraum „abgesaugt“ werden können.

Gegenüber früher hat sich einiges verändert.
Wenn man die Fotodokumentationen vom Regensburger Dom von 1939 mit heute vergleicht, so stellt man fest, daß am linken Turm bis zu 15 cm vom Naturstein der Außenfassade fehlt. Objekte wie der Kölner Dom, Ulmer Münster und Münchner Rathaus, weisen erhebliche Schäden in den letzten 50 Jahren auf. Auch in den südlichen Regionen, erwähnt sei stellvertretend die Akropolis in Athen, gibt es viele Probleme. Dies liegt an dem in der Zwischenzeit jedermann bekanntem „sauren Regen“ und an den riesigen Mengen Streusalz, die im Laufe der letzten Jahrzehnte eingesetzt wurden. Heute kann man schon in Rückgebäuden im Innenstadtbereich ohne weiteres Natriumchlorid, d.h. Streusalz an der Innenseite der Kelleraußenwände feststellen. Durch die Salze, (Hygroskop) wird die Feuchtigkeit nochmals erhöht.
Gegen die bis jetzt erwähnten Feuchtigkeitsaufnahmemechanismen, (die Kondensation, d.h. konkret über die Kapillarkondensation und auch über die Feuchtigkeitsaufnahme durch Salze, die sogenannte hygroskopische Feuchtigkeit), kann eine Abdichtung des Querschnittes, d.h. Einbauen von horizontalen Sperrmaßnahmen überhaupt nicht wirksam sein.
Genauso sicher ist, daß bei dieser Art der Feuchtigkeitsaufnahme weder eine Drainage noch ein Lüftungsgraben, noch sogenannte Schemelsteine zu einer Verbesserung führen werden.

Kiesgräben an der Außenseite
der Mauer führen höchstens dazu, daß mehr Oberflächenwasser in diesen Kies eindringen kann. Die gesamte Fläche unter Oberkante Gelände wird von außen geflutet, währenddessen z.B. ohne Kiesgraben nur sehr wenig Wasser zwischen der Hauswand und dem angrenzenden Erdreich eindringen kann.
Man denke an die Menge von Regenwasser, die an der Fassade entlanglaufen und die ungehindert in Kiesgräben eindringen. Das Argument, diese Kiesgräben stehen immer in Verbindung mit einer Drainage; ist nicht besonders gut. Aus „langjähriger Erfahrung“ ist bekannt, Drainagen werden nicht gewartet es fehlen Kontrollschächte und Spül-öffnungen, etc. Selbst wenn gereinigt oder gespült werden könnte, wird dies in der Regel von niemandem mehr durchge-führt. Der Unterzeichner hat sehr oft Objekte begutachtet, bei denen Drainagen mit Sand, Wurzeln und sonstigen binden-den Materialien völlig zugesetzt waren .

Die Probleme der Kondenswasserbildung wurden bisher unterschätzt.
Es gibt jedoch auch noch eine Reihe andere Mechanismen der Wasseraufnahme an mineralischen Baustoffen und diese haben ihre Ursache in der Auflösung, dem Transport und der Wiederausscheidung, insbesondere von hydratwasserhalti-gen Salzen im Porenraum und aufgrund von Feuchtigkeitsschwankungen an der Oberfläche des Baustoffes. Oder sie sind als Folge der Volumenzunahme der überhöhten im Mauerwerk befindlichen Feuchtigkeit beim Gefrieren.
Selbstverständlich spielt auch die Wasseraufnahme durch Risse und andere Fehlstellen an einer Fassade (Fensterblech-anschlüsse, Sockelabsetzungen und Mauervorsprünge) oft eine bedeutende Rolle.

Die Schäden durch Feuchtigkeit an Gebäuden sind vielfältig und bedeuten für den einzelnen Hausbesitzer einen steten Ärger. Hier die wichtigsten Schadensformen :
a) Feuchtflecken
Sie sind meist als Folge der unterschiedlichen Kapillarität (Saugfähigkeit) des Baustoffes anzusehen und führen zu einem ungleichmäßigen Aussehen der Fassade.

b) Salzausblühungen
Durch mangelnde Abdichtung an Altengebäuden werden Salze aus dem Baustoff oder aus dem nahen Erdbereich vom Wasser gelöst und beim Trocknungsvorgang zur Außenwand hin transportiert. Dort kristallisieren sie und werden als Belag sichtbar. In vielen Fällen werden das Porengefüge des Baustoffes sowie Putze und Anstriche von Salzen zerstört.

c) Frostschäden
Bekanntlich vergrößert Wasser beim Gefriervorgang sein Volumen um 10 % . Dadurch entsteht ein relativ hoher Druck auf das Porengefüge des Baustoffes Man bedenke daß sogar Eisenrohre durch Frost „gesprengt“ werden.

d) Frost-Tausalzschäden
Bei dieser Schadensform wirken Frost und Salz zusammen.

e) Bewuchs mit Mikroorganismen.
Die biologische Korrosion wird vielfach in ihrer Auswirkung unterschätzt. Bekanntestes Beispiel dieser Schadensform ist der Bewuchs eines Baustoffes mit Algen, Moosen, Flechten, Schimmel und dergleichen, also Mikroorganismen, deren Lebensgrundlage Feuchtigkeit darstellt.

f) Schäden durch chemische Korrosion
Hier versteht man die Einwirkung von Abgasen auf die Baustoffe, insbesondere die Oxide des Schwefels und ihrer schädigenden Wirkungen.


Jedoch der“ wichtigste „Schaden ist

g) der Verlust der Wärmedämmung
Von vielen Seiten wird heute für Baustoffe geworben, die eine hohe Wärmeisolation
besitzen. Dadurch ist es möglich, Heizkosten und damit Energie zu sparen. Man muß beachten, daß die Werte für die Wärmedämmung immer nur für den trockenen Baustoff gelten. Deshalb ist es unbedingt notwendig, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Schon eine geringe Feuchtigkeitszunahme von ca. 3 - 4 Gew.-Prozent bei einem Ziegelmauerwerk bedeutet oft eine Abnahme der Wärmedämmungseigenschaft um ca. 50 %.

(Siehe Tabelle 2).

Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit und der Feuchtigkeit bei Ziegel Nach J. S. Cammerer
Die Tabelle ist leider nur auf meiner Homepage zu sehen.
www.denkmal-pflege.de
Was tun?
Die Vielfalt der Schäden und Schadensursachen läßt keine Patentlösung zu, auch wenn diese mit kernigen Werbesprü-chen immer wieder angepriesen werden. Voraussetzung für eine fachgerechte Sanierung ist das Erkennen der Scha-densursache. Sie muß beseitigt werden, dann steigen die Erfolgsaussichten der Sanierung gewaltig. Es ist deshalb zu empfehlen, einen „echten“ Fachmann zu befragen. Dies muß nicht immer ein Vertreter einer Herstellerfirma für bauche-mische Erzeugnisse sein, denn der wird bevorzugt seine Produkte anpreisen. Auch ist ein Großteil der Bautenschutzfirmen ist nur daran interessiert, seine Arbeit an den Mann zu bringen. Es gibt nur wenige Fachleute, auch Gutachter, die von dieser Gesamtproblematik ein ausreichendes Wissen haben. Deswegen ist es auch klar, warum es zu so vielen Fehlschlägen bei Sanierungen kommt.

Woher bekomme ich den richtigen Fachmann ?

Dies kann nicht pauschal beantwortet werden, jedoch gibt es eine gewisse Sicherheit, wenn man sich bei der Hand-werkskammer, der Architektenkammer, den Bauinnungen, im Bauzentrum oder bei den Verbraucherverbänden erkundigt, welche Firmen und Fachleute hierzu überhaupt in der Lage sind.
Außerdem sollten Sie sich viel Zeit nehmen, um dann nach der Vorauswahl in persönlichen Gesprächen herauszubekom-men, wer Ihr Problem lösen kann, ohne daß dabei vergessen wird, daß jede Sanierung viel Geld kostet. Es ist sinnvoll, wenn auch maßvoll vorgegangen wird. Es sollte nicht außer Acht gelassen werden, daß der Aufwand noch in einem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis stehen sollte.
.
Zum Schluß noch ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Hausbesitzer hatte einen feuchten Keller. Schimmelpilze sind gewachsen, die Wände waren grau und schwarz, es faulte und moderte. Ein Gästezimmer konnte nicht mehr benutzt werden.
Ein Gutachter wurde eingeschaltet, der zu dem Ergebnis kam, die Sache muß „ordnungsgemäß“ abgedichtet werden.
Es wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt. An viele Firmen wurde dieses mit der Bitte um Erstellung eines Angebotes vergeben. Das billigste Angebot für die Abdichtungsmaßnahmen lag bei über € 30.000,--, was dem Hausbesitzer jedoch dann zuviel war. Dieser hatte sich deswegen weiter erkundigt, welche Möglichkeiten es sonst noch gibt.
In diesem Falle konnten wir durch das Aufstellen eines Luftentfeuchters im Werte von ca. € 800,-- helfen. Seitdem ist sein Keller „trocken“.
Alles andere wäre eine unsinnige Maßnahme gewesen.

Edmund Bromm
Geschäftsführer - Isar Bautenschutz
 
Anmerkungen

Das ist sicherlich alles ohne Einschränkung richtig, was Sie schreiben und so ausführlich erklären, Herr Bromm.

zwei Anmerkungen seien jedoch erlaubt:
+ Ich kenne keinen einzigen Gewölbekeller, bei dem (fehlende) Wärmedämmeung eine Rolle spielt. Traditionell sollen Gewölbekeller zur Lagerung von Lebensmitteln gleichmässig kühl und von relatv hoher Luftfeuchtigkeit sein. So sind sie gebaut.
Erst bei Umnutzung werden dann andere (wärmere und trockenere) raumklimatische Verhältnisse gebraucht. Und abgesehen von den angesprochenen äusseren Veränderungen (saurer Regen, Flächenversiegellungen...) tauchen die Probleme in der Regel erst dann auf.

+ Die von Ihnen dargestellte Massnahme eines Luftentfeuchters birgt die Gefahr noch höherer Salzbelastung. Die Ursache der Feuchtigkeit ist ja nicht behoben, es wird weiter ggf. salzhaltiges Wasser aus dem Erdreich in das Mauerwerk gelangen. Wegen der nun trockeneren Luft im Keller (durch den Luftentfeuchter) und des daher höheren Feuchtigkeitsgefälles zwischen Wand und Luft verdunstet mehr Feuchtigkeit von der Wandoberfläche. Ohne Salz, das bleibt zurück in der Wand, und es wird noch mehr salzhaltiges Wasser nachgezogen, der Kreislauf beschleunigt sich.
Wie gasagt, muss nicht sein, kann aber sein, kommt auf den Salzgehalt und die Salzart an. Salz wird in der Regel erst bei Trocknung durch den dann entstehenden Kristallisationsdruck zum Problem.
Jede einzelne Komponente (Dämmung, Abdichtung, Salzbehandlung...) ist alleine schon sehr komplex, und erst recht in ihrem Zusammenspiel.
Daher weigere ich mich - zumindest bei der Fragestellung feuchter Keller - aufgrund einer Ferndiagnose eine konkrete Massnahme vorzuschlagen.
 
Nasse Wände

Also ich denke das Problem ist relativ einfach zu Lösen.
Ich gehe davon aus das ,das gesamte Mauerwerk im Erdbereich nicht mehr Funktionsfähig ist.
In der Regel liegt es daran das die Fugen im Erdbereich versandet sind.Hinzu kommt feuchter Putz im Innenbereich.
Ich würde den Sockel aufgraben und zuerst einmal das gesamte Fugennetz überprüfen.Sollten Sie feuten Putz im inneren des Kellers haben ist auch dieser zu entfernen.Dort auch das Fugennet überprüfen.Sollten die Fugen versandet sein ,,,raus damit.Fugen und Steinflanken ordentlich reinigen und in 2 Arbeitsgängen mit Luftkalkmörtel PS20 oder PS 50 Verfugen.Notfall zusätzlich Drainage legen.Abschließend Putz mit Kalkfarbe streichen.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne Telfonisch zur Verfügung Tel 0174/1466995

Mfg Peter Schneider
 
Muß man sehen

Guten Tag Herr Rotärmel,

ich wohne in Endersbach und bin Maurer.
Bei Fragen Tel. 07151 6 12 76.
bin abends von 8 bis 9 uhr am besten zu erreichen.

Hasenfus-Pirk
 
Herr Schneider wie soll man das verstehen....?

...das gesamte Mauerwerk im Erdbereich ist nicht mehr Funktionsfähig!???
Mit dem was Sie sonst noch vorschlagen komme ich überhaupt nicht klar.
Warum soll aufgegraben werden und dann Kies und Drainanlage einbauen. Ich denke hier wird mehr Schaden entstehen als das hilft.
Warum das Wasser einleiten?
Wer wartet so eine Drainanlage?
 
Herr Bromm

aus meiner langjährigen Erfahrung habe ich immer wieder feststellen müssen das es in den meisten Fällen an versandetetn oder maroden Fugen liegt.Bei Bedarf kann eine Drainage gelegt, werden sollte vorab jedoch genau in Augenschein genommen werden.
Herr Rotärmel soll doch einfach mal einen halben Meter tief graben und sich sein Mauerwerk ansehen.Ich gehe davon aus das die Fugen nicht mehr in Ordnung sind.

mfg P.Schneider
 
Ich würde dies nicht tun - weder aufgraben noch eine Drainanlage einbauen, denn

....selbst wenn eine Mauer nur aus Sand und Steinen gemauert ist muss diese stehen bleiben.
Es gibt bei der Statik keine "klebende" Verbindung!
.
Mir wäre auch lieber Herr Rotärmel würde auf den Kies (evtl. etwas abgraben) eine dichte Schicht (z. B. Lehm) aufbringen. Wo kein Wasser eindringt braucht auch nichts abgeleitet werden.
Woher der Nonsens mit dem Kiesgraben kommt den jeder (...)macht weiß ich nicht und kann ich auch nicht nachvollziehen.
Das Argument mit der Verschmutzung ist nicht gut, denn wenn ein guter Anstrich aufgebracht ist - wäscht sich dieser Dreck durch Regen leicht selbst ab.
.
Und wegen innen - bitte ich Herrn Rötärmel einmal etwas auf meiner Homepage unter www.denkmal-pflege.de bei den Schriften nachzulesen.
Hier ist die spätere Nutzung ganz entscheidend. Dazu dann noch fragen.
 
Vielen Dank liebe Forumsteilnehmer

für die sehr nützlichen Hinweise.
Wir haben inzwischen den Gewölbekeller und auch die ein kleines Stück weit ausgegrabene Aussenwand von zwei Architekten begutachten lassen. Beide kommen aus der Gegend und kennen die Bauweise des Hauses und auch die örtlichen Bodengegebenheiten. Beide haben unabhängig voneinander nahezu gleiche Diagnossen gestellt.
1. Die EG Balken sind nicht gefährdet, da über dem Gewölbekeller (König) ca. 1 m Abstand ist zu den Balken.
2. Das Wasser drückt nach Starkregen nur deshalb herein, weil die 1m entfernte Betonmauer dem Wasser keine Möglichkeit gibt sich zu verteilen und von der Hauswand wegzukommen. Die Betonmauer gibt es erst seit 10 Jahren. Davor war das Nachbargrundstück eine Wiese und unbebaut!
3. Beide halten es für die einfachste und preiswerteste Möglichkeit das meiste Regenwasser über eine Betonrinne von der Hauswand wegzuleiten bevor es überhaupt in den Boden gelangen kann.

Also werden wir die Rinne betonieren lassen bis in den Garten und dort kann das Wasser dann weit vom Haus versickern.

Mit bestem Dank
Peter Rotärmel
 
Thema: Gewölbekeller Wasser + Feuchte nach starkem Regen

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
525
restaurieren-tischlern.de
R
M
Antworten
1
Aufrufe
541
Georg Böttcher1
G
T
Antworten
1
Aufrufe
947
Ralf Dieter Rupnow
R
S
Antworten
11
Aufrufe
5.983
Georg Böttcher1
G
Zurück
Oben