Fassadentheorie nach Künzel

Diskutiere Fassadentheorie nach Künzel im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema Fassadenfarben und wollte mal meine Gedanke hierzu in die Runde geben. Hintergrund ist...
F

Friedrich3

Beiträge
39
Hallo,

ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema Fassadenfarben und wollte mal meine Gedanke hierzu in die Runde geben. Hintergrund ist, dass man hierzu Verschiedenes liest selbst aber bei Fachmärkten und Vertretern der Zunft oft nur das Gefühl hat, dass hier kein wirklich tiefgehendes bauphysikalisches Verständnis vorherrscht.

Klar mag dies nun für den Einen oder Anderen hier etwas vermessen klingen, und sicher vermag ich als Fassadenfarblaie dies nicht immer wirklich objektiv einzuschätzen. ... Wenn aber Begriffe wie Dampfdiffusion und Wasseraufnahme wild durcheinander gewürfelt werden, und kapillarer Feuchtetransport für die Rücktrocknung angeblich keine Rolle spielt darf man wohl durchaus Zweifel anmelden.


In vielen Quellen liest man immer wieder, dass es nicht die einzig wahre Fassadenbeschichtung geben kann, sondern dass es immer eine auf die konkreten Verhältnisse vor Ort abzustimmende Lösung sein sollte. Wie aber bitte findet man die? Ohne einmal nach dem konkreten Wandaufbau zu fragen vermutlich kaum. ... Daher zunächst zur Situation:

Zweischaliges Vollziegelmauerwerk, also kein Fachwerk (BJ 1920)
Hohlraum undefiniert mit Schlacke und Bauschutt verfüllt (also keine garantierte Belüftung)
Außenverputz, neu, min. 30mm dick ( 1 Lage KalkZement Grundputz + 2 Lagen Kalkputz Hessler HP9 )
Großstadtklima (Luftverschmutzung)
Schlagregenbelastung mittel bis gering

Als weitere Besonderheiten:
1. Holzfaser Innendämmung, System RECO von Unger
2. Außen bündig gesetzte Fenster mit aufgesetzten Blendrahmen als Verzierung
(Anschluss Fassadenputz sicher nicht 100%ig dicht)


Aus dem was ich mir bisher dazu erarbeitet habe, würden sich somit möglichst diffusionsfähige Anstriche also Kalk, Silikat oder aber Silikonharzanstriche anbieten. Von reinen Kalkanstrichen wird heute mehrheitlich abgeraten wegen geringer Beständigkeit gegenüber den vorherrschenden Umwelteinflüssen durch z.B. sauren Regen. Reinsilikat anstriche erfüllen andererseits eher nicht die nach Künzel aufgestellten Regeln für einen ausreichenden Wetter- sprich Feuchteschutz. Ist dies so?

Von der Argumentation her heißt es, dass Reinsilikatfarben zwar eine höhere Wasseraufnahme des darunterliegenden Putzes und Mauerwerks zulassen, andererseits aber eine schnellere Rücktrocknung auf Grund ungehinderten Feuchtetransports bis an die Fassadenoberfläche ermöglichen. Wiederum heißt es in anderen Quellen, dass eine hinreichende Austrocknung auch bei durch Anstriche praktisch hydrophobierte Fassaden möglich ist, sofern diese hinriechend diffusionsoffen bleiben. Begründung hierfür sei, dass die Verdunstungszone für Wandfeuchte nicht nur an der unmittelbaren Wandoberfläche liegen würde, sondern bis zu mehreren Millimetern in der äußeren porösen Putzschicht. Sofern genügend Poren für die Dampfdiffusion verbleiben, könnte über diese auch ein Luftaustausch zur Abführung der Feuchte erfolgen.

Aber ist dies so? Gibt es hierfür irgendwelche wissenschaftlich fundierten Beweise? Aus meinen Physikbüchern meine ich noch zu wissen, dass für das Verdunstungsverhalten vor allem das bestehende Temperatur- und Feuchtegefälle sowie die Strömungsgeschwindigkeit entlang der Oberfläche eine Rolle spielt. Es fällt mir jedoch schwer nachzuvollziehen, dass in 5mm Tiefe einer Putzschicht überhaupt noch irgendein nennenswerter Luftzug des über eine Fassede wehenden Lüftchens ankommen soll. ... Somit nur ein geschicktes Werbeversprechen?

Ich tu mich ehrlich gesagt reichlich schwer mit der Entscheidung, ob ich wegen der Innendämmung besser auf eine eher hydrophob eingestellte Dispersionssilikatfarbe (denn meist liegt die Wasseraufnahme bei 1K-Silikat bei <0.1) oder aber wegen der Fenstersituation eher auf Reinsilikat setzen sollte. Eine Mischungist wohl kaum möglich.

Eine entsprechende Abdichtung der Putzanschlüsse mit elastischen Dichtmassen würde mir hier vermutlich auch keiner empfehlen!?


Gruß Friedrich
 
Fassade

Friedrich



"Es fällt mir jedoch schwer nachzuvollziehen, dass in 5mm Tiefe einer Putzschicht überhaupt noch irgendein nennenswerter Luftzug des über eine Fassede wehenden Lüftchens ankommen soll. ..."


Ich vermute, daß es statt lauem Lüftchen innerhalb des Putzes um Kapillarwirkung geht... Und damit funktionierts wieder...


Wenn Du Deine Fassade mit Kunstharz zB zukleisterst, ist die kapillare Wirkung weg.
Durch den Dampfdruck von innen drückts dann irgendwann den Anstrich vom Putz mit den bekannten Schadbildern.



Andreas
 
Zumindest Anreas, würde das auch meinem Verständnis folgen.

Besagtes Produkt (ich will jetzt hier den Namen nicht nennen um damit keine falsche Werbung zu machen) war jedoch eindeutig hydrophob eingestellt (w<0.01). In der Produktvorstellung heißt es folgendes dazu:


"Aufgrund des sogenannten Bernoullischen Gesetzes wird im Normalfall Wasserdampf der
Wohnfeuchte durch die Saugkraft des Windes außen aus dem Mauerwerk gesaugt. Das passiert aber nur, wenn die Baustoffporen außen offen und nicht gerade durch die „Wasserstopfen“ der letzten Regenwasseraufnahme „verstopft“ sind. Während die natürlichen Windbewegungen ausreichen um den Wasserdampf der Wohnfeuchte von innen nach außen zu saugen, reicht die Saugkraft nämlich nicht aus, um diese „Wasserstopfen“ aus der Fassade zu saugen, weil die kapillare Saugkraft (Dochteffekt) dagegen wirkt."


Man Höre und Staune! ... Bernouli ist mir als Maschinenbauer nicht so fremd, und daher klingt das für mich freilich erstmal etwas durchsichtig. ... Allerdings wundert es mich schon ein wenig, daß Hersteller wie Keim, Silin oder Caparol Ihre Dispersionssilikatfarben als bauphysikalisch besonders empfehlenswert anpreisen. Über das jeweilige Produktdatenblatt lassen sich diese jedenfalls eindeutig als hydrophob eingestellt identifizieren, während bei deren Reinsilikatfarben in der Regel nichts zur Wasseraufnahme (W-Wert) im Produktdatenblatt steht.

Sofern ich das richtig sehe, lässt sich wohl aber auch bei Reinsilikatfarben durch die auf saugfähigen Untergründen erforderliche Fixativvorbehandlung eine Verminderung der kapillaren Leitfähigkeit letztendlich nicht umgehen. ... Oder sehe ich das falsch? ... Die Frage wäre dann allerdings: ... Wo bewege ich mich dann im Vergleich zur Dispersionssilikatfarbe? Gibt es da vernünftige Vergleichswerte?

Gruß Friedrich
 
Über Diffusion wird hier nur Wasserdampf transportiert.
Der kann, logisch, auch durch hydrophobe Baustoffe, je nach SD-Wert mehr oder weniger gelangen. Das passiert übrigens nicht automatisch nach außen sondern immer in Richtung des geringeren Wasserdampfdrucks
Der Wasserdampf ist aber nicht das Problem sondern das Wasser in flüssiger Form.
Das kann z.B. durch Kondensat oder auch durch die Regenbelastung an der Fassade anfallen.
Wenn Wasser in die Wand gelangt ist (das tut es) muss es auch als Wasser zurück an deren Oberfläche um dort zu verdunsten.
Hydrophobe Anstriche sind immer eine Kapillarwassersperre und behindern die Rücktrocknung um über 90%.
Jede unbehandelte Backsteinfassade beweist das Wasser das beispielsweise durch Schlagregen in die Fassade gelangt wieder schnell und schadfrei nach außen Abtrocknet.

Der Verkaufsschlager “Lotoseffekt” “”von der Natur lernen”” beweist das auch.
Die sich selbst reinigenden, hydrophoben Oberflächen der Blätter von Pflanzen haben nämlich genau auch die Funktion die lebenswichtigen Flüssigkeiten im inneren nicht zur äußeren Oberfläche gelangen zu lassen wo es dann ganz schnell verdunsten würde.


**********
 
Thema: Fassadentheorie nach Künzel

Ähnliche Themen

E
Antworten
4
Aufrufe
4.050
Ralf Femmer
R
Zurück
Oben