Silikatfarbe auf Sumpfkalkputz am Fachwerkhaus

Diskutiere Silikatfarbe auf Sumpfkalkputz am Fachwerkhaus im Forum Farben & Stuck im Bereich - `n Abend , meine Frage - Kann ich eine Silikatfarbe auf einen Putz Sumpfkalkbasis streichen-worauf ist zu achten? Was ist der Unterschied zwischen...
L

Ludwig

Guest
`n Abend ,
meine Frage - Kann ich eine Silikatfarbe auf einen Putz Sumpfkalkbasis streichen-worauf ist zu achten? Was ist der Unterschied zwischen Silikatfarbe aus Kaliwasserglas und einkomponentiger Silikatdispersionsfarbe aus bauphysikalischer Sicht?
 
Silikatfarbe

Das ist eine geradezu klassische Ausführung.
Dispersionssilikatfarbe ist aber weder das eine noch das andere so richtig. Man hat der Silikatfarbe einen Kleber zugegeben, der auf alten Dispersionsfarben haften soll. Bloß haften die selber meist nicht richtig. In jedem Fall kleben Sie sich damit die Fassade zu, also: Finger weg davon.
Wenn Sie eine größere Fläche strecihen wollen, stehen Ihnen auch die Fachberater der großen Hersteller zur Seite.
www.keimfarben.de
www.brillux.de
etc.. ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Empfehlung.

Grüße
 
Sehr geehrter Herr Jueschke,
der Einfachheit halber habe ich den Text eines Hersteller kopiert, da in Kürze eigentlich alles gesagt wird.
Bei den einkompenentigen "Dispersionssilikatfarben"
ist auf die Volldeklaration zu achten. KEIM und Beeck haben einen sehr geringeren Kunstharzanteil, als z.B. andere Hersteller wie Dinova usw.
Sie könnten aber auch z.B. eine Sumpfkalkfarbe benutzen.
Meine Bauherren haben damit gute Erfahrungen gemacht.

ALLGEMEINES:
Wasserglasfarben (=Silikatfarben) gehören im
Malerhandwerk zu den beständigsten Fassadenanstrichen.
Mit Silikatfarben gestrichene Fassaden, die
auch nach 20 Jahren noch gut aussehen, sind keine
Seltenheit. Wasserglas ist im Prinzip in Wasser
gelöstes Glas. Zu unterscheiden ist Kaliwasserglas
und Natronwasserglas. Zur Farbenherstellung eignet
sich ausschließlich das Kaliwasserglas (Farbenwasserglas).
Hergestellt wird es aus Quarzsand
und Pottasche. Die beiden Bestandteile werden bei
ca. 1400°C zusammengeschmolzen, gemahlen und
unter Wasserdampf zu einer wässrigen Lösung
verarbeitet. Die Trocknung einer Farbe Silikatfarbe
findet unter Verdunstung von Wasser, sowie durch
Kohlendioxid-Aufnahme aus der Luft statt. Bei diesem
Vorgang “verkieselt” das Wasserglas und bindet
Pigmente an den Untergrund.
Reine Silikatfarbe dürfen nicht mit den handelsüblichen
sog. "Dispersionssilikatfarben" verwechselt
werden. Dispersionssilikatfarben enthalten werkseitig
einen Anteil von bis zu 5 % Reinacrylat zur Bindung,
der die Diffusionsfähigkeit einschränkt. Erkennbar
sind diese Farben immer daran, daß sie
verarbeitungsfertig angerührt in Eimern verkauft
werden (einkomponentig).
Reine Silikatfarben sind immer zweikomponentig
(Pulver / Wasserglas), eine Lagerung im angerührten
Zustand über mehrere Tage ist nicht zulässig.
Sie gehören zu den diffusionsoffensten Farben
überhaupt.

Verarbeitungshinweise unbedingt beachten, da die Verarbeitung von Silikatfarben gute handwerkliche Kenntnisse erfordern.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Kibies
 
Thema: Silikatfarbe auf Sumpfkalkputz am Fachwerkhaus

Neueste Themen

Zurück
Oben