Wasserführender Kamin

Diskutiere Wasserführender Kamin im Forum Haustechnik im Bereich - Hallo zusammen, aufmerksam habe ich bisher im Forum geschmöckert und möchte nun selbst mal meine Frage stellen. Ich habe bisher keine passende...
M

Marco Stelter

Guest
Hallo zusammen,
aufmerksam habe ich bisher im Forum geschmöckert und möchte nun selbst mal meine Frage stellen. Ich habe bisher keine passende Antwort gefunden (verständlicher weise).
Wir haben uns ein Haus gekauft mit bisher 7 Öfen (4-5 kW). Die Wohnfläche beträgt ca. 150 qm. Das Dach ist gedämmt, jedoch die Fassade nicht. Es handelt sich um eine DHH.
Wir überlegen uns einen wasserführenden Kamin 20kW mit 1000l Pufferspeicher zuzulegen. Im Pufferspeicher sind 200l für die Warmwasserversorgung vorgesehen. Ich möchte die Heizungsrohre mit Vebundrohren verlegen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Heizung? Kann jemand was zum ungefähren Brennholzbedarf sagen? Ich weiß ist schwer, versucht es. Bin für jede Anregung dankbar.

Vielen Dank für die Antworten.
 
Wärmebedarfsberechnung

heißt das Zauberwort...die Leute, die mit Heizlastberechnung kommen, wollen Dein Geld.

Frage: Wieviel kw brauchst Du, um es bei 12 Grad minus mummelig in der Bude zu kriegen?

Gruß...J.
 
Wärmebedarfsberechnung?

Die Heizlast Berechnung hat den alten Begriff Wärmebedarfsberechnung ersetzt, ist aber nach meinen Infos im Prinzip das selbe Berechnungsverfahren.

Erfahrung mit solchen Heizungssystem gibt es ausreichend.
Am besten ist du fragst mal bei einem Ofensetzer der solche Anlagen baut.
Deine Leistungsangabe von 20 KW für einen wasserführenden Kamin/Ofen ist Utopie. Renommierte Hersteller bewegen sich maximal im Bereich 15 KW "Nennwärmeleistung" und trauen sich zu damit Gebäude bis zu einer Heizlast (Wärmebedarf) von 10 KW (incl. brauchwasser)zu beheizen( es wird ja nicht 24 Std. geheizt).
Für 150 qm wird dein Ungefährer Holzbedarf zwischen 10 und 15 m3 liegen je nach Winter, Verhalten(Raumtemperatur) und Holzsorte.

Viel Glück bei deinem vorhaben

Gruß Danny
 
Wasserführender Kaminofen

Hab durch zufall dieses hier gefunden:

"
Ethanol Kaminofen

Der Ethanol Kaminofen ist ein Spezialofen, bei dem als Heizmittel anstatt von herkömmlichen Brennmitteln Ethanol, also Bio-Alkohol benutzt wird.

Da Ethanol so gut wie rückstandslos verbrennt, sind im Vergleich zu Holz- oder Kohleöfen keine regelmäßigen Reinigungen des Ethanol Kaminofens erforderlich.

Bei der Verbrennung von Ethanol entstehen höchst entzündbare Gase, deswegen muss die Brennkammer des Ethanol Kaminofens durch ein gut durchkonstruiertes System gesichert sein. Wird die Brennkammer geschlossen, wird so die Luft entzogen – so kann das Feuer jederzeit gelöscht werden. Vollständig geschlossen werden darf die Kammer aber erst dann, wenn die Feuerstelle komplett ausgekühlt ist und alle potentiell gefährlichen Gase entweichen konnten. In der Brennkammer dürfen aus Sicherheitsgründen keine weiteren Gegenstände liegen, außer speziellen Deko-Gegenständen für diese Art Kaminofen.

Die Brennkammer muss vor jedem Anzünden des Ethanol Kaminofens gut durchgelüftet werden, damit vorhandene Gase entweichen können. Die Flamme im Ethanol Kaminofen wird ähnlich wie bei einem Gasherd mit Hilfe eines Stabfeuerzeugs entzündet. Das Ethanol ist nur dann nachzufüllen, wenn die Heizkammer vollständig abgekühlt ist. Ansonsten ist die Gefahr einer Stichflamme zu hoch. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen dem Ethanol Kaminofen und anderen Kaminöfen, bei denen das Brennmittel jederzeit hinzugegeben werden kann."

ist von hier kopiert http://kaminofen-wissen.de/ethanol-kaminofen/54/

vielleicht hift dir das , wenn nicht, ignoriere es einfach.
 
@Danny

guckst du mal da: www.kratki.eu

Da gibts wassergeführte Kamineinsätze bis 30kW - Polen is halt nochmal n' bisschen kälter.

@Marco:
Die Heizleistung von unserem 15kW-Modell (an 1000l Pufferspeicher) wird mit 120-150qm angegeben. Im Augenblick heizen wir damit an der Frostgrenze ca. 250qm (noch komplett ungedämmt) - wenn ich aber nicht zeitig nachlege springt die Gasheizuung an.
Zur Holzmenge kann ich nichts vernünftiges sagen, da wir gerade überwiegend Sägeabfälle vom Bau(Fichte) verheizen.

Gruss, Boris
 
Da gibts wassergeführte Kamineinsätze bis 30kW - Polen is halt nochmal n' bisschen kälter

und auch andere Prüfbedingungen als in Deutschland.
Kratki ist mir durchaus bekannt. Aber ich denke die Fotos von den Geräten und von der Technik sprechen für sich.
Ich habe nicht umsonst von Nennwärmeleistung und renommierten Herstellern (aus D) gesprochen.
Da wird die tatsächliche Leistung( nicht die Angabe vom Typenschild) dann als Wärmemenge pro Abbrand bei X KG Holzfüllung angegeben.
Diese liegt dann auch bei den großen Geräten über 30 KW"h" ( zb. Brunner HKD 4.1. Stubenkessel 35 KW"h" pro Abbrand)
Solche Geräte gibt es natürlich nicht für 880€ netto.

Gruß Danny
 
Polen is auch Europa....

ich glaube nicht dass die Normen da so grossartig abweichen. Dass deutsche Autos in der Praxis alle 1-2 Liter mehr saufen als vom Hersteller angegeben wissen wir ja....

Hast du deinen Ofen aufm Prüfstand gehabt vorm Einbau?

Die Technik spricht in der Tat für sich: Einfach und ca. 2000€ günstiger als ein deutsches Modell.

Viva Teutonia, Boris
 
jedem das seine

Die EU Normen (CE) sind gleich.
Aber da vor 2 Wochen die neue BimschV verabschiedet wurde wird es schwierig so ein Gerät ohne DIN Plus Prüfung in Deutschland einzubauen. Diese Prüfungen haben die Kratki Geräte scheinbar (noch) nicht.
DIN Plus hat was mit Feinstaub Emissionen und Wirkungsgrad zu tun.
Aber du hast recht, billig sind die Geräte.
Nen Hersteller zu nehmen bei dem es einen Sicherheitswärmetauscher (Thermische Ablaufsicherung) kommt für mich persönlich aber nicht in Frage.
Und meinen Kunden werde ich so ein Gerät nicht einbauen da ich weiterempfohlen werden möchte.
Muss ja auch jeder selber wissen ob er nen Landwind das so grad hier Tüv bekommt oder was gescheites.

Gruß Danny
 
@Danny:

"Nen Hersteller zu nehmen bei dem es einen Sicherheitswärmetauscher (Thermische Ablaufsicherung) kommt für mich persönlich aber nicht in Frage."

Welche anderen technischen Lösungen gibts bei den von dir eingebauten Geräten bzw. was spricht deiner meinung nach dagegen?

Ich lern da gern noch was dazu....

Gruss, Boris
 
eine technisch andere Lösung

wäre da eine drucklose/offene Anlage. Das Konzept ist alt aber oho.
Das spart nicht nur die thermische Ablaufsicherung sondern auch die sündhaft teueren MAG´s, die bei Pufferspeichern nötig sind.

Ich finde, Fachwerkhaus bewohnen und Holzheizen gehört zusammen.

Gruß...J.
 
Ja, - eine drucklose Anlage habe ich auch. ---

--- Funktioniert vom Kessel bis in den Pufferspeicher nach dem Schwerkraftprinzip. Das heisst : Der Kessel wird seine Wärme los, egal, ob man Strom hat oder nicht. Vom Pufferspeicher wird die Wärme mittels Umwälzpumpe in die Heizkörper verteilt.
 
Wasserführende Kamin

Vielen Dank für die Antworten.
Leider war keine passende dabei. Will sagen ich bin nicht schlauer geworden. Ich versuche es nochmal:
Kann ein wasserführender Kamin (Nennleistung 16kW) mit etwa 12 Heizköpern, PUfferspeicher 1000l ausreichend beheizen oder nicht?
Hat jemand solch eine Anlage als ALLEIN HEIZUNG?????
Mir helfen keine Diskussionen über den Nutzen oder Hersteller. Ich möchte vorerst wissen ob jemand eine solche Anlage hat und welche Erfahrung er damit gemacht hat.
 
@Marco:

Wenn du die Antworten hier sorgsam destillierst, ist deine Frage zu 80% beantwortet, bis auf den Erfahrungsbericht von jemand der zufällig die gleiche Wohnsituation hat wie du...

100W/qm bei schlecht gedämmten Häusern sind was ich weiss gängige Berechnungsgrundlage. Hast du schonmal ein Angebot eingeholt?

@Jürgen: Was sind "MAG's"?

@all: Schwerkraftprinzip hätte bei mir mit Ofen im 1.OG und Speicher im EG wohl nicht getan....

Gruss, Boris
 
Es funktioniert

Bei einer nachträglichen betrachtung meines Posts denke ich das es eine kurzfristiger Anfall von geistiger umnachtung war.
Ich meinte Natürlich einen Sicherheitswärmetauscher Optional als Zubehör gegen Aufpreis lieferbar.
Naja Ungereimtheiten und Rechtsschreibfehler gehören halt dem Finder.
Ohne Sicherheitswärmetauscher funktionieren nur Systeme die nicht direkt Rauchgasberührt sind, sogenannte Absorber in Grundöfen.
Diese stellen allerdings nicht die Leistung Wasserseitig bereit die hier benötigt wird.

Anlagen baue ich häufig in der Variante 15 KW oder 12 KW (je nach Heizlast) Kachelofen (12 KW Wasserseitig) als Alleinhausheizung. Allerdings meistens im Neubau bis 220 m2.
Dort liegen die Heizintervalle im Schnitt bei 2 -3 mal heizen am Tag mit 4-8 KG Holzfüllung je nach Ofen (Füllraum) und Wärmeabnahme. Wenns dann mal unter -5° geht muss halt mal einmal mehr nachgelegt werden.
Im Sauerland habe ich letztesjahr eine Anlage errichtet mit 15 KW Ofen, 12 m2 Solar und 1000l Hygienekombispeicher mit 6KW Elektropatrone für Frostschutz bei Urlaub.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten an der Regelung die nachts den Puffer leer gezogen hat lief die Anlage den letzten kalten Winter komplett durch ohne elektirsche Zuheizung bei ca. 12 m3 Buche.
Wohnhaus: Fachwerkhaus 180m2
Hier wurde allerdings 4-5 mal am Tag eingeheizt um den Puffer genügend bis zum Morgen zu füllen.
Bei - 20° Tagsüber durchgängig.

Gruß Danny
 
@ Boris Webler,

MAG´s sind MembranAusgleichsGefäße, die Dinger, die den Druck bei zunehmender Systemaufheizung ausgleichen sollen.

statt die Dinger neu abzudrücken werden sie vom örtlichen Handwerker oft für tot erklärt...warum wohl?

oder anders gesagt: Das sind die Dinger, die früher immer im Sperrmüll lagen, heutzutage auf den Ladeflächen der Schrottiklingelkisten zu finden sind, die runden Dinger, rostrot angepinselt (weiß bei Solaranlagen)

Gruß...J.
 
Wasserkamin

Hallo

wir haben so eine kiste schon 2 jahre - etwas zu gross gebaut 28kW für 250qm als zusatz zur solvis öl/solar heizung (speicher ca. 800l).

ich würde es wieder tun, du solltest aber nicht vergessen, dass die kiste ganz schön dreck macht - wie ein kamin eben.

gruss marc
 
Wasserführender Kamin als Alleinlösung

Hier die Daten und Erfahrungen unserer Anlage nach 7 Jahren:

Daten:
DHH mit 170qm beheizter Fläche, Wärmebedarf 86 kWh(qm Jahr)
Heizkörper in allen Räumen
Kachelkaminofen mit 15kW (7,5kW wasserseitig)
14qm Solarkollektoren
800 Liter Puffer

Erfahrungen:
Pufferspeicher ist innerhalb weniger Stunden abgekühlt, wenn Heizkörper laufen, eigentlich kann nur das Bad dauernd beheizt werden.
Ofen muss ca. 8 Std. laufen und immer bei guter Glut nachgelegt werden, damit Puffer vollgeladen wird.
Wärmeverteilung sehr ungleichmäßig, weil Kaminofen luftseitig zu leistungsstark.
Wärmetauscher liefert kaum warmes Wasser, wenn Rücklaufanhebung auf 55 Grad bei Vorlauf 60-65 Grad.
Wärmetauscher verrußt stark und ist nicht mehr sauber zu kriegen, das Putzen der Luftkanäle macht Dreck im Wohnraum.

Fazit:
Eins vorweg: Wir würden es wieder tun, aber:

Der Heizeinsatz sollte wasserseitig sehr viel Leistung haben, denn wenn der Puffer zügig vollgeladen ist, könnte man über Heizkörper weiterheizen und auch die Wärme besser verteilen.
Der Wärmetauscher sollte pflegeleicht und unempfindlich sein bzw. leicht zu reinigen.
Die Steuerung sollte die Wärme effektiver nutzen, also die Rücklaufanhebung evtl. später automatisch runterregeln.
Bei längerer Abwesenheit kühlt das Haus aus, man braucht einen Elektroheizstab für den Pufferspeicher.
Wir würden wahrscheinlich einen Holzvergaser zusätzlich einbinden, um nicht täglich viele Stunden Holz nachlegen zu müssen bzw. um die Wärme besser zu verteilen. 3kW luftseitig kann bei Vollast auch ganz schön einheizen (Sauna im Wohnzimmer).
Unser Kaminofen war teuer (7.500 Euro), leistet aber viel zu wenig bzw. ist veraltete Technik. Unbedingt mehrere Angebote/Meinungen von Anbietern einholen. Man darf nicht vergessen, dass die Abgastemparatur durch den Wärmetauscher sehr niedrig ist. Der Anbieter muss garantieren, dass der Kamin dann auch noch zieht. Bei uns musste eine Anheizklappe eingebaut werden (kostete nochmal 1500 Euro, übernahm der Ofenbauer).

Wir werden demnächst unseren Kachelkamin durch einen wasserführenden Holzherd ergänzen.
 
@Axel

Freunde von mir haben sich gerade ein Holzvergaser von Walltherm mit Sichtfenster ins Wohnzimmer gestellt. (5500€ + Installation, Wirkungsgrad angeblich 98%, Bafa-Förderung gibts auch).

Sind bis jetzt sehr zufrieden.

Gruss, Boris
 
wasserführende Kaminöfen

Hallo zusammen.
Hab durch Zufall diese Seite gefunden und hätte nun auch mal eine Frage.Wir suchen einen Wasserführenden Ofen mit 16 kw Leistung davon 8kw Luft und 8kw Wasser.
Suche schon länger nach einem geeigneten Ofen, finde aber nichts mit solchen Daten. Vielleicht hat ja einer ne gute Adresse oder sonstiges.....

vielen Dank..
 
Wertstein

Ich suche momentan auch Infos zu diesem Thema.
Die Firma Wertstein erscheint mit bisher am besten.

Möchte bei einem Neubau einen wasserführenden Kamin mit Solar und Pufferspeicher als alleinige Zentralheizung für
Niedrigtemperatur Fussbodenheizung nutzen.
Hat damit jemand Erfahrung?
Wieviel Holz brauche ich?
Wieviel KWH/Jahr darf das Haus noch brauchen,damit wir nicht frieren?
 
Thema: Wasserführender Kamin

Ähnliche Themen

H
Antworten
6
Aufrufe
1.785
Hans-Paul Esztermann Sachverständiger SHK
H
J
Antworten
12
Aufrufe
2.800
Jens Paulsen
J
H
Antworten
1
Aufrufe
8.709
Andreas Kapitzke
A
M
Antworten
10
Aufrufe
3.185
Marion1
M
C
Antworten
3
Aufrufe
1.326
Hitze Lover
H
Zurück
Oben