Elektrische Lüftungssteuerung im Keller

Diskutiere Elektrische Lüftungssteuerung im Keller im Forum Keller & Fundament im Bereich - Liebe Fachwerker, Mein Keller aus Naturstein ist 90 Jahre alt und leider ständig feucht (über 90% Luftfeuchtigkeit). Leider kann der Keller nicht...
D

Dieter6

Beiträge
16
Liebe Fachwerker,

Mein Keller aus Naturstein ist 90 Jahre alt und leider ständig feucht (über 90% Luftfeuchtigkeit). Leider kann der Keller nicht ständig gelüftet werden, weshalb ich jetzt eine automatische Taupunkt Lüftungssteuerung einbauen möchte. Den Tipp habe ich hier bekommen.

Hat jemand einen Vorschkag, welchen Hersteller oder welches Gerät ich nehmen kann? Der Keller ist 8m lang, 2m breit und auch 2m hoch. An den beiden Wände gegenüberliegenden Wänden sind Fenster eingebaut.

Liebe Grüße
Dieter
 
Elektrische Lüftungssteuerung im Keller

Hallo Dieter,

ich habe zwei gebrauchte Bayernluft.de Lüftungsgeräte erstanden und im Einsatz. Die Luftfeuchte ist im Sommer schon um ca.15-18% gefallen.
Jetzt liege ich schon um 65% Tendenz sinkend, aber ich habe auch noch weitere Massnahmen ergriffen.
Bei mir sind die Wände zum Teil mit Latexaussenfarbe verklebt. Das macht echt Kummer und Arbeit.

Vorteil an den Dinger ist der Unterhalt, 5-8W Leistungsaufnahme und im Winter haben diesen einen Schutz gegen einfrieren.
Das war der Grund warum ich keine Lüfter mit Kermamikkern genommen habe. Diese saugen Luft für 75sec ein und pusten dann die Innenluft wieder raus.
Wobei das möglicherweise auch schon reichen könnte.

Ein Kreuzwärmetauscher hat für mich einen grösseren Vorteil.
Hier hat jemand so ein Teil selbstgebaut:
http://www.zabex.de/site/waermetauscher.html


Gruss
Engelbert
 
Hersteller

Hi Dieter,


Ein Hersteller ist Drytec.

Das Gerät heißt AFR. Findest du leicht über Google. (Ist ein Absolutfeuchteregler; macht das, was du suchst „an wenn innen feuchter wie außen“)

Gruß Peter
 
Die Steuerung ist eigentlich keine große Sache, es wird hier lediglich der Wasserdampfgehalt der Außen- und Innenluft verglichen, der ergibt sich aus der Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte und kann näherungsweise berechnet werden.

Entsprechend dieser Vergleichsmessungen wir ein "Lüftungsprogramm" gefahren.

Für die Entfeuchtung wechselt man das halbe (Keller-) Luftvolumen innerhalb von 20 Minuten und pausiert dann 40 Minuten, danach beginnt der Zyklus von neuen. Die Pause soll eine Erwärmung der zugeführten Luft bewirken und so die Feuchteaufnahme verbessern und mindert so Energieverluste gegenüber der Dauerbelüftung.


Die wichtigen Überlegungen sind eigentlich wo baue ich die Lüfter hin. Diese können in die Kellerfenster eingebaut werden. Hierzu wird die Scheibe entfernt und eine Isolierplatte mit entsprechenden Ausschnitt eingesetzt.

Die Zuluftöffnung kann auch über elektrische Fensterantriebe gewährleistet werden was ich nicht empfehle da diese störanfällig sind und je nach Temperatur sich ein Spiel beim Hub einstellt so das die Fenster nicht immer dicht geschlossen werden.

Die Ventilatoren gewährleisten über ein Verschlussregister jedenfalls zuverlässiger einen dichten Abschluss.

Die Lüfter sind je nach Leistung, Qualität und Einbausituation mehr oder weniger Laut und können so Lärmbelästigungen ergeben.

Insbesondere im Sommer ergeben sich die Lüftungssituationen vornehmlich Nachts, da dürfen im Hochbau Lärmimmissionen von maximal 30 dB anliegen. Auch muss geprüft werden das die abgesaugte muffige Luft niemanden belästigt.

Eine Steuerung mit Sensoren und Betriebsmitteln sollte kaum mehr als 500 Euro Kosten dürfen. Für die Installation durch Handwerker müsste man dann nochmals 200 Euro veranschlagen.

Bei deinem "kleinen" Keller bin ich mir nicht so sicher ob der Installationsaufwand nicht schon zu hoch ist.

Bei 32 Kubikmeter Volumen müssen wir bei 15 Grad und 90 Prozent ein wenig mehr als 100 Gramm Wasser "weglüften" um auf ein verträgliches Kellerklima zu kommen.

Ein Lufttrockner könnte das sicher auch noch wirtschaftlich erledigen. Hierfür wird lediglich eine Steckdose benötigt und ggf. eine Auffanglösung oder Ableitung fürs Kondensat. Adsorptionstrockner können auch bei niedrigen Luftemperaturen noch effektiv arbeiten.

Mit der Steuerung durch Hygrostat oder Zeitfunktion hat man den zusätzlichen Energieverbrauch im Griff. Im Winter fallen dafür keine Lüftungsverluste an und auch im Sommer kann eine Luftentfeuchtung gewährleistet werden. Wenn man ein Trockner mit externer Kondensatableitung beschafft hält sich auch der Wartungsaufwand in Grenzen.
 
feuchter Keller

Warum wollen Sie die Luftfeuchte in Ihrem Keller absenken?
Von wo aus betreten Sie den Keller?
 
Elektrische Lüftungssteuerung im Keller

Liebe Gemeinde,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten und natürlich noch einen guten Start in das neue Jahr.

Ich denke ich werde es dann wohl zuerst mal mit einem Luftentfeuchter versuchen, bevor ich den Aufwand mit einer Steuerung betreibe. Kann mir hier jemand ein Gerät empfehlen?

Herr Böttcher, zu Ihren Fragen:
Ich möchte die Luftfeuchte im Keller senken, weil sie permanent über 90% liegt und die Wände recht feucht sind. Ich habe die Befürchtung, dass dies dem Haus auf Dauer nicht gut tut. Der Kellerraum wird sonst weiter nicht genutzt. Ich gehe vom darüber liegenden Flur in den Keller.

Liebe Grüße
Dieter
 
feuchter Keller

Bei niedrigen Temperaturen sind 90% RLF nicht so arg viel.
Wichtig ist das kein flüssiges Wasser in den Keller gelangt.
Dafür ist die Tür und der Treppenabgang in den Keller luftdicht herzustellen damit keine wärmere und damit feuchte Innenluft in den Keller gelangt.
Mit der Aussage das die Wände feucht sind kann man leider nicht viel anfangen was Ursachenanalyse und Sanierungsempfehlungen betrifft.
Ist nur die Oberfläche feucht?
Wie feucht (Durchfeuchtungsgrad) ist sie?
Wie sieht die Feuchtebelastung im Wandquerschnitt und in verschiedenen Höhen aus?
Bei Naturstein kann eigentlich nur die Oberfläche einen Feuchtefilm tragen. Der Fugenmörtel kann bis zur Feuchtesättigung anstehen.
 
Thema: Elektrische Lüftungssteuerung im Keller

Neueste Themen

Zurück
Oben