Decke unter Balkon dämmen

Diskutiere Decke unter Balkon dämmen im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem ich schon die ein oder andere interessante und lehrreiche Information in diesem Forum finden konnte, möchte...
K

Klattsche

Beiträge
9
Hallo liebe Forumsmitglieder,

nachdem ich schon die ein oder andere interessante und lehrreiche Information in diesem Forum finden konnte, möchte ich nun auch einmal eine eigene Frage los werden.
Aktuell renoviere ich das Souterrain meines Elternhauses, dies war ehemals als Gewerbefläche genutzt und soll demnächst wieder als Wohnfläche dienen. Insgesamt ist die Renovierung recht problemlos, allerdings existiert ein Raum, der sich unter einem großen Balkon befindet. Dieser Raum ist etwa 2,5 * 6,5m = 16,25m² groß.
Ungefähr 3/4 davon gehören zum ursprünglichen Bau, der Rest wurde nachträglich vom Vorbesitzer angebaut.
Der alte Teil hat ca. 1,5m * 6,5m, 36 Hochlochziegelwände und eine 16er Stahlbetondecke.
Daran anschließend kommt der nachträgliche Teil, am Übergang und am Ende gestützt durch über die Länge des Raums gelegte Stahlträger, 36er Kalksteinwänden (warum auch immer hier keine Hochlochziegel genommen wurden)und leider nur eine doppelte Lage OSB Platten zwischen den Trägern als Decke, die auf einer Balkenkonstruktion aufliegen, die wiederum quer zwischen den Trägern liegt.
Aufgrund des Balkons darüber ist es sicherlich ratsam die Decken entsprechend zu dämmen, ein Höhenverlust entsteht hier im Grunde nicht, da eh auf Höhe der Unterseite der Stahlträger die Decke abgehängt wird.
Eine Dämmung gab es auch vor Renovierung, da waren Mineralwollbahnen in den Zwischenraum eingelegt und der Raum wurde auch normal geheizt.

So nun habe ich lange geplappert und komme für all diejenigen die dankenswerterweise durchgehalten haben zur eigentlichen Frage:
Kann ich die Dämmung wieder genauso "einfach" ausführen?
Was mich dabei irritiert hat ist, dass es keinerlei Dampfbremse bzw. -sperre gegeben hat. Unter der jeweiligen Decke kam die Mineralwolle und dann so alte (unschöne) Holzpaneele.
Das Dämmmaterial und die Paneele waren tatsächlich furztrocken, keine Spur von Kondensat oder ähnlich unschönen Überraschungen. Meine bisherigen Recherchen zum Thema Dämmung haben eigentlich immer wieder darauf hingewiesen, dass bei einseitig beheizten Wänden/Decken und einer Innendämmung eine Dampfsperre auf der warmen Seite zwingend notwendig ist.

Das steht nun doch recht konträr zu dem, sagen wir mal empirischen, Nachweis der bei uns vorgefundenen Ausführung ^^

Achso ein kleiner Hinweis noch am Ende, eine Außendämmung auf dem Balkonboden ist leider nicht möglich, da dies die Türschwelle der zugehörigen Balkontüren nicht zulässt, der Bodenaufbau hat nur jetzt schon nur noch ca. 5mm Platz bis zur Unterkante Tür.

Freundliche Grüße,
Klattsche
 
Keiner?

Ich muss gestehen Null Antworten sind doch recht enttäuschend.
Wirklich keiner hier, der einen sinnvollen Ratschlag hat?
 
Vielleicht gehts vielen

wie mir - ich verstehe nämlich den Aufbau nicht, insbesondere die Fußbodenausführung auf dem Balkon. Ist der der Witterung ausgesetzt? Ein Foto von det janze wär hilfreich.
 
Wo sind denn die letzten Beiträge hin???

Hab ich geträumt oder fehlen hier ca. drei Beiträge inklusive dem zurecht geforderten Bild??? o_O
 
Crash

vorige Woche war ein Servercrash, mal zurückblättern, bist nicht der Einzige.
 
Schön blöd ^^

Na ja, kann man nichts machen.
Was meinst du mit zurück blättern? Mehr als eine Seite hat der Thread ja noch nicht.
 
zurückblättern

ich meine ein paar Tage die Beiträge zurückgehen mit der Seitenleiste ganz unten, da kommt ein Thread " meldung aus dem Maschinenraum", das ist der Admin, der Herr Stöpler, der kümmert sich hier um das Forum, dass sollte auch immer mal wieder dankenswerter Weise erwähnt werden -.
 
Technik halt

die tut leider auch nicht immer was sie soll.
Und Leute die Zeit und teilweise auch Geld für die Gemeinschaft "opfern" werden wirklich oft nicht adäquat gewürdigt, da geb ich dir recht.

Wenn ich nicht völlig irre hattest du zuletzt empfohlen als Dämmmaterial Holzfasern zu nehmen und bemerkt, dass die Konstruktion augenscheinlich einem Kaltdach entspricht das eigentlich hinterlüftet sein sollte.
Ich vermute die Hinterlüftung und die Dämmstoffwahl hat den Sinn und Zweck eine Feuchtigkeitsanlassmung trotz Dampfsperre sicher zu verhindern, da spätestens im Sommer die Feuchtigkeit durch die Hinterlüftung abtrocknen kann?

Die Frage ist welches Ausmaß ein solche Hinterlüftung haben müsste? Ich könnte durchaus einige Löcher in die "Stirnwände" bohren, im Grunde so ähnlich wie auf vielen Dachböden.

Deine Anmerkung bzgl. der äußerlichen Dämmung des Stahlträgers leuchtet auf jeden Fall ein und ich werde das entsprechend einplanen, vielen Dank.

Gruß
Klattsche
 
Hinterlüftung

Also, wenn Du in irgendeiner Weise eine Belüftung zwischen Dämmung und OSB kriegen könntest, wäre das gut, als Schicht reichen vielleicht 3 cm und Löcher zur Querlüftung- durchmesser nunja 2cm kommt auf die Anzahl an. Es geht nur darum, dass die Luft bewegt wird und Feuchte raus kann.
 
So langsam dämmerts

hab schon das ein oder andere Mal Mauerwerke gesehen, bei denen sozusagen zwischendurch eine der vertikalen Fugen zwischen den Steinen offen war.
Ich vermute das waren dann wohl auch entsprechende "Lüftungslöcher", tja oft sind es eben die einfachen Dinge ;-)
Sollte die Hinterlüftung auch unter der Betondecke Anwendung finden?

Und noch eine Sache spukt mir auch noch im Kopf herum, die Dampfbremse darf ja keine Löcher/Schäden haben. Allerdings lässt sich das spätestens bei Anbringung der GK-Platten ja gar nicht vermeiden, denn diese werden zwangsweise durch die Bremse geschraubt.
Sorgt dann der Anpressdruck für eine ausreichende Dichtigkeit?
 
Betondecke

war die vorher auch gedämmt? Da die sich evtl sammelnde Feuchtigkeit auch durch den Beton nicht weg kann, sollte die Hintrlüftung auch dort stattfinden.
 
Jep

genau wie unter den Spanplatten mit lose verlegten Mineralwollmatten.
Gut dann kommen da eben auch ein paar Löcher rein ^^

Nur so aus Interesse, warum stimmst du für Holzfaser statt Mineralwolle? Gefühlt hätte ich beiden Stoffen jetzt ähnliche Eigenschaften zugeschrieben.
 
Miwo vs.Holzfaser

Jeder Dämmstoff hat seine Vor- und Nachteile, Vorteil der Miwo ist das geringere Gewicht und der geringere Preis, aber nur beim Einkauf, nicht bei der späteren Entsorgung. Holzfaser ist gegenüber MIWO kapillaraktiv, d.h. Feuchtigkeit kann über die Holzfaserkapillaren an die Oberfläche transportiert werden und dort weiter in anschließende Baustoffe entwender kapillar (saugend)abgegeben oder aber verdunstend wieder diffundieren. Miwo -Faser sind nicht kapillarfähig. Dort eingedrungene Feuchte kann bloß verdunsten, dazu sind aber entsprechende Temperaturen nötig. Der zweite Vorteil von Holzfaser besteht in der größeren Wärmespeicherfähigkeit, das bedeutet, dass HF einen besseren sommerlichen Hitzeschutz bietet. Wenn Du hinterlüftest, ist aber die Gefahr der Auffeuchtung der Miwo gebannt, wenn der Balkon darüber dicht ist natürlich.
 
Verstanden

danke für die Aufklärung.
Ich würde also nun den Aufbau fogendermaßen vornehmen, von unten nach oben gesehen:
1. Gk-Platten
2. Variable Dampfbremse
3. Holzfaserdämmung, so dick wie es passt
4. Ca. 3-4 cm Hohlraum mit entsprechenden Löchern als Hinterlüftung.

Kannst du zufällig zu der "Problematik" des Verschraubens durch die Dampfbremse auch eine Aussage treffen?

So oder so aber schon mal vielen Dank für deine Hilfe, das bringt mich definitiv weiter!
 
Schrauben

in der Dampfbremse sind wohl dicht, solange sie drinnen bleiben. Außerdem wird das löchlein ja durch die aufdrückende UK für den Gipskarton verschlossen. Was genau da microbauphysikalisch abgeht weiß ich nicht, auch ein Trockenbauer, den ich zu dieser Problematik befragte, konnte mir nur die Auskunft geben, es sei eben dicht.
Nicht vergessen- Lüftungslöcher mit Gaze vor Insekten schützen, also vor dem Einflug.
 
Besser spät als nie ^^

Sry bin die letzten Tage nicht an den Rechner gekommen.

Ja da war vorher auch Dämmung drauf. Den Teil kann ich zwar nur einseitig belüften (auf der anderen Seite ist noch ein Zimmer), aber immerhin.

Super danke, dass Du dir die Mühe gemacht hast noch jmd. zu fragen, kenne leider keine Trockenbauer ;-)

Ddas Insektenproblem kannte ich sogar, trotzdem danke für den Hinweis, hätte es ja auch vergessen können.

Wie gesagt hast mir echt mega geholfen, vielen Dank!

Gruß Klattsche
 
Thema: Decke unter Balkon dämmen
Zurück
Oben