Dämmung über preußischer Kappendecke

Diskutiere Dämmung über preußischer Kappendecke im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo, eignen sich Holzdämmplatten zur Fußbodendämmung (zwischen den Balken) über einer peußischen Kappendecke? Auf die Balken kommen...
A

Alexander2

Beiträge
3
Hallo,

eignen sich Holzdämmplatten zur Fußbodendämmung (zwischen den Balken) über einer peußischen Kappendecke? Auf die Balken kommen Schwalbenschwanzplatten (=Dampfsperre) und ein Estrich mit Fußbodenheizung.Nach unten ist die Konstruktion diffusionsoffen, der Keller ist unbeheizt.Die Balkenkonstruktion ist bereits neu. Ich dachte, den Dämmstoff nicht direkt auf die Kappendecke sondern auf Leisten zwischen den Balken aufzulegen. Welcher Dämmstoff eignet ist hier bauphysikalisch richtig?

Beste Grüße,

Alexander
 
LagerhölzerSchlackezweilagig_I4313_20091110162749.JPGPreußische Kappendecke – Dämmung

Hallo Alexander,das kommt darauf an wie weit Du gehen willst. Bauphysikalisch günstiger wäre gewiss ein Unterbau (unter den Rahmenhölzern) aus einer gebundenen Liapor-Schüttung oder Glasschaumschotter.

Der diffusionsdichte Abschluss durch die Schalbenschwanzplatten nach oben bei belassen des bisherigen Aufbaus dürfte über kurz oder lang zum Weggammeln der Konstruktion führen. Nach ein paar Jahren bleibt da nicht mehr viel übrig.

Wenn Holz in der Konstruktion über der <ahref="http://kornmayer.com/page1/page18/page9/page13/page13.html"> Kappendecke </a>mit im Spiel ist sollte eine Diffusionsoffenheit in den Wohnraum gewährleistet sein.

Das Bild zeigt die Überreste eines solchen, nach oben abgesperrten Bodenaufbaus.

Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
 
Kappendecke

Sehr kostenaufwändig und seltsam, dieser Aufbau.
Eine dämmende Ausgleichsschüttung, z.B. zementgebundenes Liapor, Styrodur und ein normaler Heizestrich wären erheblich billiger.
Wie liegen eigentlich die Balken, längs oder quer zu den Kappenträgern?

Viele Grüße
 
Das es sich hierbei um einen unkonventionellen Aufbau handelt ist mir bewusst. Der Aufbau begründet sich jedoch in den örtlichen Gegebenheiten.
Der Keller ist eher trocken, die ca. 100 Jahre alte Füllung zwischen den Kappen bestand aus Druschabfällen die ich noch staubtrocken herausholte.

Kann man Holzdämmplatten verwenden?
 
Hallo Herr Böttcher,

die Balken liegen quer zu den Kappen und auf diesen auf. Die Tragfähigkeit ist gewährleistet.
 
Kappendecke

Hallo Alexander,
wenn die Balken QUER zu den Kappen liegen und somit die Lasten punktförmig über die Scheitel der Kappen eingetragen werden, ist die Tragfähigkeit NICHT gewährleistet.

Normalerweise wurden bei Holzfußböden auf die Kappen eine Schüttung aus geglühtem Sand, Schlacke o.ä. aufgebracht, in der die Lagerhölzer PARALLEL zu den Kappenträgern etwa in den Drittelpunkten der Kappen plaziert wurden.
Lasten werden so durch die Schüttung gleichmäßig verteilt linienförmig eingetragen. Die Scheitel der Kappen waren somit frei von Belastungen.
Bei flachen Segmentgewölben ist der Scheitel der neuralgische Punkt mit der geringsten Tragfähigkeit.
Genau hier tragen Sie Lasten punktförmig ein! Das kostet übrigens auch lichte Raumhöhe.

Lagerhölzer sind der übliche Unterbau für Dielenfußböden.
Da Sie keine Dielung einbauen wollen, sind Lagerhölzer bzw. Balken völlig überflüssig und in der von Ihnen gewählten Einbauweise kontraproduktiv.

Durch den Wegfall der überflüssigen Balken werden auch die Schwalbenschwanzplatten überflüssig. Die sind entwickelt worden als untere Bewehrungslage und verlorene Schalung für:
a)Betonverbunddecken im Neubau und
b)als Träger für Estriche auf Holzbalkendecken in der Sanierung.
Sie haben keine Holzbalkendecke sondern Kappengewölbe!
Das ist so wie auf eine Betondecke Balken zu legen, darauf dann Schwalbenschwanzplatten und dann Estrich statt den Estrich gleich auf die Betondecke zu bauen.

Was bleibt, ist der Höhenausgleich der Kappenrücken durch z.B. einen haufwerksporigen Leichtbeton, die von mir genannte zementgebundene Liaporschüttung.
Dieser Beton stabilisiert die Gewölbekappen ("Zwickelbeton"), verhindert punktförmige Lasteintragungen, schützt die Obergurte der Träger vor Korrosion, trägt zur Dämmung der Decke bei und bildet einen tragfähigen ebenen Unterbau für den Fußboden, hier in Ihrem Fall einen Heizestrich.

Viele Grüße
 
Allein der letzte Beitrag...

... ist schon ein ganzes Stück Geld wert.

Neben dem Vermeiden von Bauschäden auch noch Geld durch einfachere Materialauswahl sparen.

Grüße,

Frank
 
Thema: Dämmung über preußischer Kappendecke

Ähnliche Themen

Zurück
Oben