Wandaufbau bei Vollziegelmauerwerk und Wandheizung

Diskutiere Wandaufbau bei Vollziegelmauerwerk und Wandheizung im Forum Haustechnik im Bereich - Hallo, ich bin Chris und habe vor kurzem ein meiner Meinung nach schönes Haus Bj 1909 erstanden. Bevor wir einziehen, möchte ich jedoch den...
C

Chris P.

Guest
Hallo,

ich bin Chris und habe vor kurzem ein meiner Meinung nach schönes Haus Bj 1909 erstanden. Bevor wir einziehen, möchte ich jedoch den gesamten Innenausbau fertig stellen und dazu habe ich einige Fragen die mir hier hoffentlich in soweit beantworten werden können, dass ich von einem angeblichen Fachmann, nicht über den Tisch gezogen werde ?

Ausgebaut werden sollen das erste OG und das DG

im ersten OG sind derzeit normale Konvektoren eingebaut diese würde ich gern durch eine Wandheizung ersetzen. Der derzeitige Wandaufbau sieht von Außen nach innen wie folgt aus:

Putzspachtel/Armierungsschicht/ausgebesserter Altputz/45cm Vollziegelmauerwerk/Kalkputz

auf die Innenseite würde ich nun gern eine HF Platte aufbringen darauf die Wandheizungsrohre verlegen und das ganze mit 30mm Lehm verputzen

ist dieser Innenwandaufbau sinnvoll? wenn nicht was sollte man ändern. Außendämmung ist nicht möglich!

Danke für eure Antworten
 
was ist besser

Hallo
Das du die Art der Heizung so entschieden hast ist ok aber das mit den HF Platten solltest du noch einmal über denken. Als Trägermaterial vor deine Heizung ok, dennoch must du davon ausgehen das du wenn du mit Lehm arbeiten willst deinen Untergrund haben der den Lehm auch trägt. Das werden die Rohre an den HF Platte sicher allein machen müssen und Wasser ist auch im Lehmputz der sich sicher auch in das Holz saugen wird. da eine gute Dämmung nach außen sehr Vorteilhaft ist, denkt doch bitte mal über Schilfplaten nach, die gibt es in 2 cm oder 5 cm. Die eignen sich hervorragend als Dämmung und auch als Putzträger für deinen Lehm
Mit freundlichen Grüßen
Die Lehmschwalbe aus der Uckermark

Ach übrigens. Ich habe den wand Aufbau so gestaltet und bin wirklich zufrieden
Und in Sachen putzen kann ich dir auch noch ein paar Tipps geben wenn du es wirklich alles allein machen möchtest.
 
Danke

für die beiden Antworten.

Mir wäre es ebenfalls am liebsten die Heizung direkt auf der Wand zu verbauen nur habe ich bedenken, dass die Verluste nach außen zu groß werden..... Ohne die zusätzliche Dämmung hat die Wand einen U Wert von ca 1W/m²K mit Dämmung von ca 0,57 oder hat jemand einen direkten Vergleich zwischen Wandheizung u Innendämmung und Wanheizung u Innendämmung?

Herr Pawlik, danke für den Tip mit den Schilfmatten bin nach kurzer Recherche auch der Meinung das diese besser geeignet sind
 
Ich würde die gedämmte

Wand bevorzugen um einem übermäßigen Wärmeverlust entgegen zu wirken. In der neuen EnEV wird beim Einbau einer Innendämmung ein U-Wert von 0,35 W/m²K vorgeschrieben. Bei Fachwerken 0,84. Abweichungen sind möglich, bei Denkmälern und bei nachgewiesener Unwirtschaftlichkeit.
 
Denkmal

Guten Morgen Herr Heim, ja bei dem Objekt handelt es sich um ein Denkmal.
Ist der Wert der EnBW bei Innendämmung überhaupt langfristig Schadensfrei zu ereichen?

Welche Dicke der Innedämmung unter der Wandheizung würde das Forum empfehlen? Mein Energieberater meinte mit 30mm wäre die Sache vertretbar.

Mfg
 
Die Fa. Pavatex

hat für die Innendämmung eine spezielle Platte mit einer in der Faserplatte liegenden mineralischen Abdichtung im Angebot. Diese wird bis 100 mm Stärke angeboten. mit 80 mm Stärke erreichen sie einen U-Wert von ca. 0,357.
Lassen sie sich von der Herstellerfirma die entsprechenden Nachweise und Berechnungen vorlegen.
Fragen sie ihren Energieberater doch bitte, wie er eine Schichtdicke von 30 mm gegenüber der geltenden Rechtslage vertritt. Wenn die genehmigungsfreien Bauarbeiten bzw. evtl. Genehmigungsverfahren vor Okt 2009 begonnen wurden, können die Ausführungen nach der EnEV von 2007 nachgewiesen werden. Hier gilt der Wert 0,45 W/m²K. Mit 60 mm wird ein Wert von 0,424 erreicht.
 
Stärke Dämmplatten

Hallo Chris,
wir haben unter der Wandheizung 6 cm Pavatex-HWF-Platten. 36er Mauerwerk (24 cm Vollziegel, 12 cm Grünlinge). Schon ohne Heizung war es nach dem Einbau deutlich angenehmer. Würde also schon zur Dämmung raten, Heizkostenmäßig macht sich das auf jeden Fall bemerkbar.

lg, mag
 
danke für die Antworten

Ich frage mich gerade wird der durch die Wandheizung bedingte Effekt der Wandtrocknung eigentlich in den U-Wertbetrachtungen berücksichtigt?

zusätzlich kommt ja noch die 3cm Lehmschicht auf die Wand kommtdiese nicht noch in die Betrachtung der Wanddämmung dazu?

Mfg
 
Nein, dieser Effekt

wird nicht berücksichtigt. Es wird hier allerdings immer wieder heftig diskutiert, ob dieser Effekt für eine normale Situation als bauphysikalische Lösungshilfe überhaupt Sinn macht. Es gibt sicherlich Ausnahmen. Ich persönlich habe aber kein großes Interresse im Normalfall durch den Verzicht auf Dämmung den Vorgarten zu beheizen.
Für den Einbau der beschriebenen Innendämmung ist allerdings eine Trockene Wand (Horizontalsperre und eindringende Feuchtigkeit bei starkem Winddruck) Voraussetzung.
 
Hallo Chris,

ob ein Effekt der Wandtrocknung mit einer Heizung eintritt ist äußerst fragwürdig.Bitte prüfe erst ob die Horizontalsperre in diesen Bereichen funktioniert bevor du anfängst.In der Vergangenheit wurden genug solcher Fehler gemacht bei Sanierungen.Umso nässer die Wand wird, umso höher dann der Wärmeverlust.Also würdest du den Garten beheizen wenn die Wand nicht völlig trocken ist und du noch dazu außen keine Dämmung aufbringst wie du schreibst.Zwar dichtest du Sie innen ab aber was ist außen wenn die Sperrung defekt wäre und die Feuchte aufsteigt? Man saniert dann zweimal mit größerem Aufwand.
Im übrigen frag ich mich gerade zu dem Sinn der Sache, wenn du nicht von außen auch eine Dämmung aufbringst.Die Wärme geht doch permanent verloren ob trocken oder feuchtes Mauerwerk,wäre dann auch egal.
 
Taupunkt

Alles sehr richtig. Nur verschiebt sich nicht der Taupunkt immer weiter nach innen und schon ab 30mm Schilf liegt der Taupunkt direkt hinter der Dämmung?!
 
Das ist natürlich richtig,

der Taupunkt verschiebt sich weiter nach innen, je dicker die Dämmung wird. Tauwasserfrei ist eine solche Konstruktion ohne Dampfsperren (die wir ja nicht möchten)nicht herzustellen.
Nach dem einfachen Verfahren nach Glaser, nach dem ja eine gewisse Tauwassermenge zugelassen ist und ein Nachweis geführt wird, dass sie innerhalb einer gewissen Zeit wieder austrocknen kann, kann eine solche Konstruktion nicht nachgewiesen werden. Eine Austrocknung nach dem Glaserverfahren findet immer durch Diffusion nach außen statt. Diffusion nach innen und kapillare Leitfähigkeiten spielen hier keine Rolle.
Hier sind Simulationsberechnungen gefragt (z.B. Wufi). Die Hersteller der Produkte können entsprechende Nachweise vorlegen. Bei diesen Berechnungsverfahren werden die Geschehnisse im Bauteil über einen längeren Zeitraum, auch über mehrere Jahre simuliert.
 
Preiswerter

ist eine Innendämmung mit "Mineralschaum", ein besonders leichter und gut dämmender Porenbeton.
Bei 45cm Vollziegel + 6cm Innendämmung+ beliebiger Putz würde ich mir die Wandheizung sparen, die "warme Wand" hat man dann von alleine, sie obige Anmerkung "ohne Heizung war es nach dem Einbau deutlich angenehmer...",
Die jetzigen Heizkörper werden höchstens noch lauwarm.

Immer im Blick haben sollte man, dass eine (Außen-)Wandheizung bei gleichem Wandaufbau größere Wärmeverluste mit sich bringt, als ein innen liegender Wärmeerzeuger.
 
Unsicherheit

Danke für die bisherigen Antworten

wie kommen sie auf Porenbeton? Mit 6cm liegt der U-Wert immer noch bei 0,644?

ich bin eigentlich schon von Wnadheizungen überzeugt bzw Fußbodenheizung und habe bisher von neimanden gehört der direkt sagt er hätte zurückgerüstet auf Konvektoren...

ich würde mich über positive wie auch negative berichte bzw Lins dazu nennen.

Mfg
 
„Tauwasserfrei ist eine solche Konstruktion ohne Dampfsperren (die wir ja nicht möchten)nicht herzustellen.“

Und mit läufts die Wände runter???
 
Bei Wandheizungen stellt sich doch immer die Frage was wollen wir heizen? die Wand nach aussen oder nur die Wandoberfläche? :)
Mal ehrlich es ist und bleibt ein schwieriges Unterfangen eine Wandheizung an eine Aussenwand zu installieren.

Die Mineralschaumplatten (z.B.Multipor) haben eine WLG von 045, Rohdichte ca. 115 kg/m³ und werden speziell als Innen- und Deckendämmung angeboten.

Grüsse Thomas
 
Mineralschaum ohne Dampfbremse/sperre

ist nach meinen Erfahrungen und wenn man den Berechnungen glauben darf, bei Vollziegel ab 30cm problemlos einsetzbar.
(N.B.: eine Außendämmung ist wenn möglich immer vorzuziehen).
Cond2002 errechnet hier bei 90 Tagen Dauerfrost -5 Grad eine Tauwassermenge von 180 gr / m2, und was noch viel wichtiger ist, eine Trockungszeit von 5 Tagen, wenn kein Innenputz aufgetragen ist, mit jedem Putz, natürlich diffussionsoffen, verbessert sich das noch. Hier sieht man übrigens sehr schön, das das alte Glaserverfahren nichts taugt, nach Glaser wäre der Aufbau unzulässig.
Bei 45cm Ziegel könnte man mit 8 cm sogar die EnEV einhalten, wenn man das unbedingt "will".
 
Es ist keine Frage,

ob man die EnEV einhalten "will", man muss. Im Zwiefelsfalle muss man sich befreien lassen. nur, damit hier nicht der Eindruck entstseht, dass die Einhaltung der EnEV Vorgaben in das Belieben der Bauleute oder anderer Beteiligter gestellt ist.
Darüber hinaus bin ich der Ansicht, dass das Glaserverfahren immer noch ein gutes Wekzeug ist um "normale Konstruktionen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Lediglich Sonderfälle, wie Innendämmungen oder Konstruktionen mit nahezu dampfdichten Außenschalen. Funktioniert der Glaser-Nachweis ist man auf der sicheren Seite.
 
Thema: Wandaufbau bei Vollziegelmauerwerk und Wandheizung
Zurück
Oben