Beton im Fachwerkhaus: Bodenplatte, eine "neue" Wand

Diskutiere Beton im Fachwerkhaus: Bodenplatte, eine "neue" Wand im Forum Keller & Fundament im Bereich - Hallo Zusammen! Bisher war ich nur interessierter Leser aber jetzt wo es richtig los gehen soll und ich nur mit Recherche irgendwe nicht weiter...
P

Patrick6

Beiträge
3
Hallo Zusammen!

Bisher war ich nur interessierter Leser aber jetzt wo es richtig los gehen soll und ich nur mit Recherche irgendwe nicht weiter komme mal meine erste Frage ;-):

Zuerst mal einleitend: Ich hab mir ein kleines Häuschen gekauft. Der Zustand ist na ja ich sag mal grenzwertig. Ich wollte erst abreißen aber ich denke mal man versteht mich hier, dass man so ein altes Haus auch lieben lernen kann.

Wir reden aber nicht von nem klassisch "schönen" Fachwerkhaus wie man es sich vorstellt, sondern eher von nem "Arme Leute" Häuschen. Kein Denkmalschutz, nichts besonderes und leider auch schon bisserl kaputt saniert.

Mein Vorhaben jetzt: Ich will das Haus verkleinern (obwohl es eh schon klein ist) und ich möchte es energetisch sanieren und für mich herrichten. Ich möchte ein energetisch gutes Haus, das aber möglichst naturnah gebaut ist. Andererseits möchte ich auch möglichst nicht alles rausreißen und neu machen denn das widerstrebt dann auch irgendwo meiner Vorstellung von Nachhaltigkeit.

Deswegen konkret erst mal folgendes Problem:

1. Bodenplatte: Das Haus ist teilunterkellert. Die Kellerdecke besteht aus Stahlträgern mit Betonfertigteilen dazwischen, die Bodenplatte weiß ich nicht aber über beidem ist ein Betonestrich. Oberhalb des Estrichs wirkt alles trocken (aber das Haus steht ewig leer und ist gut belüftet, ob die Platte wirklich keine Feuchtigkeit durchlässt kann ich nicht sagen). Der Keller ist feucht. Das Kondenswasser tropft quasi von der Decke und der Erdboden ist wie feuchter Lehm.

Mein ursprüngliches Vorhaben war, die Bodenplatte drin zu lassen, den Keller besser zu belüften und vor allen Dingen die Gründungsmauern von den Vorsatzklinkern zu befreien, damit die wieder abtrocknen können. Ich schätze mal wegen dieses "Einpackens" sind auch die Sockelbalken des Fachwerks angegriffen, aber meiner Auffassung nach (und der eines Bauingenieurs) tragfähig. Nun lese ich hier, aber auch in einem Buch "Bauen und sanieren mit Lehm, AT Verlag", dass diese Bodenplatten ein Kardinalfehler ist weil sie die Feuchtigkeit nicht durchlässt und in die Fundamentmauern leitet, die sie dann an die Balken des Fachwerks abgeben. Bin nun verunsichert. Sollte ich die Betonplatte lieber rausreißen? Und was dann? Mir persönlich ist es gar nicht so unrecht, sie rauszureißen denn dann könnte ich noch IBC-Container zwecks Regenwassersammeln in den Keller stellen, die jetzt nicht durch die Tür passen (nur für Gießwasser) und könnte mir die teuren Erdtanks sparen und das Geld lieber im Haus nutzen. Ich bin was den Fußbodenaufbau an geht auch flexibel. Ich hätt jetzt einfach drauf gefliest aber wegen mir würd ich Straßenpflaster verlegen oder gar ganz ohne richtigen Fußboden auskommen. Aber was ist dann mit der Feuchtigkeit. Die hab ich ja dann im Wohnraum. Das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein oder? Die müsste ich dann wegheizen (geht ganz gut denn es wird ein Holzofen werden, der ja die Raumluft schön trocknet) oder durch die Wände durchdiffundieren lassen.

2. Beton an Holz: Es gibt eine "neue" Wand, also der Vorbesitzer hat da eine Mischmauerwerkswand errichtet (Südwand). Die Holzbanken hat er einbetoniert oder "an"betoniert. Das ist natürlich nix das weiß ich. Nun wurde mir geraten, so viel wie möglich vom Zementmörtel zu entfernen und durch Kalkmörtel zu ersetzen und die betreffenden Holzteile mit Kalkmörtel zu verputzen, weil dieser die Feuchtigkeit rauszieht, die der Beton abgibt. Eigentlich wollte ich mit Hanf dämmen und dachte, der Hanf würde die Feuchtigkeit auch abtransportieren bevor das Holz gammelt. Innen wollte ich eigentlich bis auf die neue Wand (die ich lieber nicht hätte aber die jetzt wieder abzureißen dürfte sehr aufwändig werden weil der Rest des Hauses dann ja gesichert wedrden müsste) das Fachwerk offen lassen. Aber es scheint wohl fast besser zu sein, nicht nur die Ausfachung (Bimsstein wenn ich es richtig identifiziere), sondern auch die Balken mit Lehm zu verputzen. Wäre mir auch recht. Aber wie schlimm ist der Beton? Kann ich das so lassen und mit Hanf, Kalkputz, Lehmputz eine Schädigung verhindern?

3. Ich würd gern eine Wand im 1.OG, die früher Außenwand war, wieder untermauern und als Außenwand nutzen. Die ist im Moment durch einen horizontalen Stahlträger gehalten, den ich entfernen möchte, weil er zur Hälfe unter der Zukünftigen Terasse wäre und eine größtmögliche Kältebrücke darstellenw ürde. Ich hätte noch nen Haufen Betonsteine und könnte die dafür recyceln. Da die Bodenplatte (so sie denn bleibt) eh Beton ist, ist das ja nicht das Problem. Aber wie mache ich den Anschluss an den Holzbalken oben. Erschwerend kommt hinzu, dass dieser stark verbrannt ist, also unten alles andere als eben. Betonmörtel MGII würde sich ja anbieten aber dann kann ich das Holz gleich vergessen. Kalkmörtel ist meines Wissens nach nicht tragfähig genug (wir reden über die Wand, auf der der First lastet...). Selbst wenn ich mir Lehmsteine besorgen würde, hätte ich das selbe Problem. Einzig das ganze in neuem Fachwerk zu lösen würde das Problem oben lösen, aber unten hätte ich dann wieder Holz auf Beton.... Aber dort könnte ich einfacher eine Trennschicht einbringen.


OK - ich glaub das reicht erstmal ;-) Danke schon mal für die Antworten :)


Grüße, Patrick
 
Ergänzung: Lage der Bodenplatte

.... hab ich vergessen:

Die Betonbodenplatte (oder Estrich, hab ja noch nicht "geschürft"), halt OK Beton, ist deutlich unter dem Sockelbalken, schätze ca. 10cm darunter. Platz für Fußbodenaufbau ist quasi nicht vorhanden - Lichte Höhe 2,08m. Unter 2m wollte ich keinesfalls kommen.

Danke und Grüße,

Patrick
 
Bodenplatte

Ist der Keller von innen, also vom Wohnraum her zugänglich oder nur von außen?
Wie sehen diese Zugänge aus?

Viele Grüße

p.s. Das was in diesem Buch über Bodenplatten und Feuchte steht können sie vergessen. Auch in Büchern steht manchmal Unsinn.
 
Zugänge zu Keller / Drainage und/oder Bitumenabdichtung sinnvoll?

Hallo Herr Böttcher!

Danke für den Hinweis bzgl. des Buchs. Ich find das Buch eigentlich recht informativ aber wenn irgendwo so pauschal irgendwelche Maßnahmen als generell falsch deklariert werden, werde ich auch skeptisch. Insofern gut zu hören, dass das so schon mal nicht stimmt.

Der Zugang vom Keller erfogte früher wohl von außen und innen. Es gibt eine alte Treppe in den Innenraum, die aber von der neuen Betonplatte abgedeckt ist. Nun ist nur noch der Zugang über außen möglich. Der Bereich ist auch weder überdacht, noch gibt es dort eine funktionierende Entwässerung. Möglicherwiese dringt von hier nicht unerheblich Wasser ein. Das wird auf jeden Fall überdacht.

Heut Nacht hat ich noch den Gedanke, dass es vielleicht auch die sauberste Lösung wär, das ganze Haus ringsrum aufzugraben (das geht da ich an der einzigen Seite, wo das Haus angeschüttet an einem leichten Hang steht, das Haus um 2m "verkleinere" und dort die Bodenplatte öffnen könnte und vielleicht auch sollte zwecks Kältebrücke - einziger Nachteil, dass ich dann die Bodenplatte dort ertüchtigen müsste denn die Plattenwirkung ist ja dann hinüber und ich wollt da ja ne neue tragende Wand draufstellen, was eh schon grenzwertig ist...). Dann wüsste ich zum einen wie das Fundament beschaffen ist und zum anderen könnte ich eine Drainage verlegen und das Fundament abdichten wobei das natürlich nur unzureichend geht. Aber wäre ja besser als nichts - also Drainage plus Bitumenanstrich. Das ist jetzt natürich wieder Wissen aus dem "modernen" Bau. Ist das bei alten Fundamenten empfehlenswert? Ich mein die Kosten mal abgesehen von der Plagerei halten sich ja in Grenzen und das Häuschen ist/wird ja auch nur gut 5 x 5m groß. Da ist das überschaubar.

Danke und Grüße, Patrick
 
Hallo Patrick,

das scheinen mir zu viele Einflussgrößen zu sein, um aus der Ferne etwas sagen zu können. Gerne schau ich mir das mal an.

Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
 
Betonplatte

Ich denke das Angebot sollten Sie annehmen.
 
Fußbodenaufbau:

Eventuell so:
-3mm Sperrbahn Gefitas PE 3/300
-50mm Holzweichfaser DOSER DHD N25 überlappend, auf 60cm Breite geteilt und mit zwischenliegenden Lagerhölzern 48x48mm
-massive Dielung 22mm, mit Lagerhölzern verschraubt, geölt

Grüße

Thomas
 
Thema: Beton im Fachwerkhaus: Bodenplatte, eine "neue" Wand
Zurück
Oben